Signatur | Titel | Datum | Verzeichnungsstufe | Sonstiges | |
---|---|---|---|---|---|
KAE, N.GA.1 | Verkauf Zehnten zu Hombrechtigkon an Abt Joachim Eichhorn | 1. Jun 1544 | Einzelstück: Urkunde | digitalisiert | |
KAE, N.GA.2 | Memorial von anno 1546 als Abt Joachim fürgenommen den Zehnden zu Hombrechtikon wegen dessen übler Ausfertigung selbsten einzuziehen, und auch die Bauern den Heuzehenden nicht aufstellen, sondern wie vormals die Gemeinde ihnen aufgelegt, Haber darfür geben wollen, da aber sie bekennt, dass sie den kleinen und grossen Zehenden samt dem Heuzehenden aufzustellen schuldig waren samentlich ihnen dieser verliehen um 150 Stück, mit Vorbehalt des Nusszehenden. | 1546 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.3 | Spruchbrief im Streit zwischen Abt Joachim Eichhorn und der Gemeinde Hombrechtikon | 15. Jun 1547 | Einzelstück: Urkunde | digitalisiert | |
KAE, N.GA.4 | Urteil Streitigkeiten Zehnten zwischen Abt Joachim Eichhorn und Gemeinde Hombrechtigkon | 4. Jul 1551 | Einzelstück: Urkunde | digitalisiert | |
KAE, N.GA.5 | Eingetrucktes Zehendmandat der von Zürich, wie man in ihr Gebieht den selbigen aufstellen und ausrichten solle | 1500 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.6 | Beschreibung des Zehenden zu Hombrechtikon, wo desselben Marken hinreichen samt den in selbigem Kreise liegenden Zehenden freien Gütern | 4. Okt 1563 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.7 | Etliche Zehenden Beschreibungen von anno 1526 bis 1546 und von 1599, 1600 - 1603 und 1607 und Verlehnungen zu Stäfa, Hombrechtikon, Männedorf und Meilen, dabei zu sehen, wie viel Juckarten Geld damals angehärt(?) worden. | 1600 – 1607 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.8 | Eine andere Zehnden Verlehnung zu Stäfa, Hombrechtikon, Männedorf, Meilen jedes Stück ein Bül oder ein Batzen nach hl. Staatshalters Gefallen und Strau in die Trotten (Scil. 50 Wellen) | 30. Jun 1637 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.9 | Herr Statthalter zu Pfäffikon will den von den Obervögten geschickten Weibel bei der Zehnden Verlehnung zu Hombrechtikon nicht leiden. Die Obervögte beklagen sich deswegen schmerzlich beim Fürsten Placidus. | 29. Jul 1662 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.10 | Kopie Schreiben Fürsten Maurus an die Obervögte von Stäfa, wegen dem von den Einsessen zu Stäfa verweigerten Bohnen Zehenden. Ich weiss nicht wie dies zu verstehen; in dem die Bohnen in den kleinen Zehenden gehören, von dem sich die Stäfner aufgekaufet haben. | 19. Jun 1700 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.11 | Verzeichnis der so wohl angehörten, als brachliegenden Juckarten zu Hombrechtikon, deren Summe in allem, doch mit Einschlusse der Zehenden gefreiten Güter 783 Juckart. | 1703 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.12 | Erkenntnis der Herren von Zürich, dass die Klöster für dies gegen wertige, und hinkünftige Kraft des uralten unwiedersprochenen Herkommens allzeit ein Jahresblumen von allen ihren Amtsfrüchten auf den Schütten lassen sollen. Das Zehnden Mahl zu Stäfa ist wie zu Meilen, und Männedorf, siehe also was zu Meilen der Brauch ist. Es wird wechselweise bei jeder Gemeinde gehalten. | 17. Okt 1708 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.13 | Felix Zollinger behauptet, dass er gleich den Hauptträger zur Mahlzeit müsse gelassen werden, nämlich zu der Gerichtsmahlzeit | 26. Feb 1737 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.14 | P. Fridolinus Staathalter zu Pfäffikon schreibt, es wäre am besten, wenn man anstatt bei den Amtsleuten, das Zehnden Mahl zu Stäfa bei dem Wirt haben würde. | 10. Jul 1739 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.15 | Copia Erkenntnis welche vom Rat zu Zürich ergangen und von daher an den Amtmann zu Stäfa geschickt worden, vermögen deren er, wegen Mangel des Getreides, alle trocken Amtsfrüchte, die er in gegenwärtigen Jahr einsammeln oder einziehen werde, wohl aufbehalten und eine Verzeichungs davon den hl. Rechenräten zu Zürich eingeben solle. | 19. Sep 1770 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.16 | Zehenden-Mandate der Regierung vo Zürich aus den Jahren 1742, 1770, 1775 und 1786 | 21. Sep 1742 – 1786 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.17 | Zehntenrödel und -verzeichnisse des Amtes Stäfa | 1803 – 1815 | Einzelstück: Buch | ||
KAE, N.GA.18 | Klage an die Regierung in Zürich wegen Zehenddefrundationen(?) in Stäfa und Antwort | 21. Okt 1815 – 16. Nov 1815 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.19 | Protokoll der Gemeindeverhandlungen zu Stäfa | 19. Apr 1816 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.20 | Berechnung der Zehendenloskaufsumme für Stäfa | 24. Aug 1816 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.21 | DIe Loskaufskommission von Stäfa an P. Imfeld | 11. Sep 1816 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.22 | Bericht über die den 13. Nov. 1816 in Pfäffikon mit den Abgeordneten der Stäfner Zehendkommission gehaltenen Konferenz von P. Marian | 25. Nov 1816 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.23 | Die Zehendenkommission von Stäfa sendet ihre Berechnung für den Normalertrag des nassen Zehendens | 21. Jan 1817 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.24 | Die Loskaufskommission von Stäfa an Abt Konrad | 27. Jun 1817 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.25 | Extractus Protokoll des Friedensrichteramtes Hombrechtikon über die Zehendenstreitigkeiten zwischen Einsiedeln und Stäfa | 22. Okt 1817 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.26 | Protokoll des Amtsgerichtes Meilen | 30. Dez 1817 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.27 | Extrakt aus dem Kommissionsprotokoll des Amtsgerichtes Meilen | 18. Feb 1818 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.28 | Vorschläge des Amtsgerichteskommission Meilen zu gütlicher Ausgleichung | 30. Mär 1818 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.29 | Urteil des Amtsgerichtes Meilen in dem Zehendenstreite zwischen Einsiedeln und Stäfa | 5. Aug 1818 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.30 | Obergerichtliches Urteil | 15. Mai 1819 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.31 | Berechnung des Loskaufskapitals ausgestellt von der Zehendenkommission Stäfa. Die Summe beläuft sich auf 76565 fl. 37 B. 6h. | 2. Sep 1819 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.32 | Kopie der Liberationsurkunde der Zehendenpflichtigen in Stäfa. Das Original wurde definitiv ausgefertigt | 2. Mär 1825 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.33 | Nebenakten des Zehendenkaufgeschäftes zwischen Einsiedeln und Stäfa | 1. Aug 1817 – 11. Mär 1825 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.34 | Verleihungsscheine des trockenen Zehendens der Gemeinde Hombrechtikon | 27. Jul 1813 – 31. Jul 1843 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.35 | Weinzehendenrodel der Gemeinde Hombrechtikon | 1825 – 1856 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.36 | Projekt eines Loskaufsvertrages um den trockenen Zehenden des Zehendenbezirkes Hombrechtikon. Einsiedeln will sich mit seinem Netto Loskauf von Fr. 6000 zufrieden geben. | 1856 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.37 | Die Zehendkommissio Hombrechtikon an Herrn Statthalter in Pfäffikon | 29. Jan 1857 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.38 | Vertrag zwischen dem Stift EInsiedeln und dem Zehendbezirk Hombrechtikon | 22. Mär 1812 – 7. Aug 1817 | Einzelstück: Akte | ||
KAE, N.GA.39 | 1770 | Einzelstück: Akte | |||
KAE, N.GA.40 | Zehntenansprüche des Klosters Einsiedeln im Hof Stäfa | 10. Okt 1770 | Einzelstück: Akte |
1 bis 40 von 40 Einträge