Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
A11 (Archiv)  >
A :: Einsiedeln (Bestandsgruppe)  >
Spiritualia (Bestand)  >
3 :: Privilegien im Allgemeinen, von den Konstanzern bekämpft, von uns verteidigt und endlich geregelt; Beziehungen mit der Diözese Chur (Klasse)  >
KAE, A.Y :: Akten betreffend Streitigkeiten mit Konstanz um Exemption und andere Privilegien bis zu Abt Beat Küttel (Serie)  >
Liste

KAE, A.Y-13 :: Acta in causa cum Constantiensibus circa ius amovibilitatis ad nutum (Serie)

Identifikation
SignaturKAE, A.Y-13
TitelActa in causa cum Constantiensibus circa ius amovibilitatis ad nutum
Entstehungszeitraum1675 – 1676
VerzeichnungsstufeSerie
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Die Faszikel KAE, A.Y-11, KAE, A.Y-12 und KAE, A.Y-13 sind in einem Band enthalten. Die Aktenstücke KAE, A.Y-13.14 und KAE, A.Y-13.15 sind in falscher Reihenfolge eingebunden. Die Aktenstücke KAE, A.Y-13.27 bis KAE, A.Y-13.30 sind in folgender Reihenfolge eingebunden: KAE, A.Y-13.27, KAE, A.Y-13.29, KAE, A.Y-13.28, KAE, A.Y-13.30, ein Teil des laut Summarium zweiteiligen Aktenstückes KAE, A.Y-13.37 befindet sich zwischen KAE, A.Y-13.29 und KAE, A.Y-13.28.

Findmittel

Summarium: A 1, S. 641 (KAE, B.16/2)

Anmerkungen
Allgemeine Anmerkungen

Die Individualstücke wurden bei der Revision identifiziert und mit Bleistift nummeriert.

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2006-03-30 16:00:00 / Gerold Ritter
Aktualisiert2023-08-09 13:43:04 / P. Gregor  
2023-08-09 13:42:53 / P. Gregor
2011-04-14 11:26:43 / P. Gregor
Permalink

Inhalt

 
Signatur Titel Datum Verzeichnungsstufe Sonstiges
KAE, A.Y-13.1 Verschiedene Denkschriften für und gegen die zeitliche Begrenzung der Amtszeiten der Vikare Einsiedelns für die Kongregation zur Umsetzung des Konzils von Trient Jul 1675 Dossier öffentlich
KAE, A.Y-13.2 Entwurf von Briefen von Abt Augustin Reding an Kardinal [Federico Baldeschi] Colonna, die die Verführungen und Verwirrungen schildern, die sich bei den Häretikern und den Kantonen erheben würden, wenn ihm das Recht zur Versetzung geraubt werde; und die kundtun, dass er beabsichtige, sich dieses Recht wenigstens wie ein weltlicher Herr, wie die Kantone, zu schützen. Weiters eine Information, die der Kongregation zur Umsetzung des Konzils von Trient übergeben wurde über die guten Auswirkungen und die Notwendigkeit des Rechtes, auf einen Wink Vikare abzusetzen, durch Beispiele aus den Pfründen Einsiedelns vor allem aus der Zeit der Reformation. 3. Jul 1675 – 20. Jul 1675 Dossier öffentlich
KAE, A.Y-13.3 Supplik Einsiedelns an den Präfekten der Kongregation zur Umsetzung des Konzils von Trient, Kardinal Federico Baldeschi Colonna, um zu erreichen, dass man die Information dem Apostolischen Nuntius, Odoardo Cibo, anvertraue 20. Jul 1675 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-13.4 P. Anselm Bisling schreibt an Abt Augustin Reding, dass obige Denkschrift (KAE, A.Y-13.2) dem Kardinal [Federico Baldeschi] Colonna vorgelegt wurde und ihm rät, dass er der Kongregation anordne, dass der Fall von der Kongregation für die Umsetzung des Konzils von Trient zu entscheiden sei; vorher soll der Abt jedoch die Information vom Nuntius zu erbitten, ob Laien dieses Recht gebrauchen? Ob, als der Abt es genutzt hat, ein Ärgernis aufgetreten sei? Ob, wenn dem Abt dieses abgesprochen wird, ein Ärgernis zu fürchten sei? 3. Aug 1675 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-13.5 Bericht von P. Anselm über das Absetzungsrecht der Vikare 4. Aug 1675 Einzelstück vacat | öffentlich
KAE, A.Y-13.6 Denkschrift der Kongregation zur Umsetzung des Konzils von Trient übergeben, dass man vom Nuntius die Information erhalten habe, dass der Abt von Einsiedeln schon seit 130 Jahren im ungestörten Besitz des Rechtes zur Absetzung auf Wink sei; dass auch Laien in der Schweiz dieses Recht nutzen; dass vor allem wegen der Nähe der Häretiker höchster Nutzen aus dem Gebrauch seines Rechtes erwachse 6. Aug 1675 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-13.7 Einige Notizen von P. Anselm Bisling, die hierher geschickt wurden, zur Bereitwilligkeit, die Information zu erhalten, ob in der Schweiz das Recht zur Absetzung auch den Laien zugestanden sei 10. Aug 1675 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-13.8 Vergleiche der Inkorporationen von Pamplona und Einsiedeln, aus der Druckerei der Apostolischen Kammer 1675 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-13.9 Kardinal [Federico Baldeschi] Colonna verspricht Abt Augustin Reding seine Unterstützung 24. Aug 1675 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-13.10 Einige Zweifel, der Kongregation übergeben, über die Inkorporation der Pfründen usw. für das Kloster Einsiedeln 1675 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-13.11 Zeugnisse der Äbte von Heilig Kreuz und S. Martin [Wiblingen], Weingarten, Ochsenhausen, Zwiefalten und Salem, der Dekane der Landkapitel von Mellingen und Bremgarten über die Pfründen des Klosters Muri, des Dekans des Landkapitels Heulecret über die zum Kloster Rheinau gehörigen Pfründen, und auch des Konstanzer Kapitels, dass deren Benefiziaten nicht auf Wink absetzbar seien Sep 1675 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-13.12 Erster Entwurf einer Darlegung des Nuntius über den Gebrauch der Absetzung in der Schweiz, nach Einsiedeln geschickt: 1. Enthält den Entschluss der Kongregation zur Umsetzung des Konzils von Trient zur Frage des Bischofs von Konstanz im Jahr 1650 betreffend der Pfründen unter dem Patronat von Laien. 2. Betonung, dass viele Benefizianten in der Schweiz auf Wink absetzbar seien, mit Begründungen dieses Brauches. 3. Spezielle Übereinstimmung [mit den Gebräuchen] der Absetzung betreffend das Klosters Einsiedeln. Sep 1675 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-13.13 Brief von Abt Augustin Reding an Kardinal Federico Baldeschi Colonna, der der Kongregation den Unwillen der Kantone gegen den Bischof ausführte, mit dem Wohlwollen des Kaisers, wenn angestrebt werde, das Recht auf Absetzung in der Schweiz zugrunde zu richten, dass er auch kaiserliche Empfehlungen habe, deren Kopien er angefügt habe; es wäre schliesslich die grösste Nichtübereinstimmung [mit den üblichen Gebräuchen], wenn, während sich die öffentlichen Gemeinden in den Pfarreien Sarmenstorf und Freienbach gegenüber den Kaplänen des Rechtes auf Absetzung erfreuten, deren Oberem, dem Patron und Abt, dasselbe Recht aber geraubt werde. 2. Jan 1676 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-13.14 Brief des Kardinalpatrons, dass der Einsiedler Fall in der Kongregation streng nach den Regeln der Gerechtigkeit bestimmt werde. 14. Mär 1676 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-13.15 Themenbereiche für Denkschriften, um das Recht, die Einsiedler Benefizianten auf Wink abzusetzen, zu erreichen, vom Gebrauch, der Nützlichkeit und Gewohnheit in der Schweiz, dem weltlichen Jurisdiktionstitel usw. usw. Einzelnen Kardinälen für die Kongregation am 14. März 1676 vorgetragen, mit völlig entgegengesetzter Wirkung 14. Mär 1676 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-13.16 Supplik an den Papst zur Erlangung des Absetzungs[-Rechtes] durch besonderes Privileg mit den Beweggründen; nachdem die Kongregation erklärt hatte, dass die Inkorporationen Einsiedelns nicht die vollen Rechte umfassen und daher die Vikare aus der Weltgeistlichkeit der Einsiedler Kirchen nur verpflichtet seien, vom Abt vorgeschlagen zu werden, um vom Bischof später gleichsam dauerhaft eingesetzt zu werden. Unterdessen war sie zurückgehalten worden, bis von den Kantonen Briefe vorgeschickt wurden. 18. Mär 1676 Dossier öffentlich
KAE, A.Y-13.17 Brief des Nuntius Odoardo Cibo an Abt Augustin Reding, in denen er seinen Schmerz über den ungünstigen Entschluss ausdrückt 30. Mär 1676 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-13.18 Schreiben an die Kantone betreffend Bittschrift an den Papst 3. Apr 1676 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-13.19 Nuntius Odoardo Cibo empfiehlt Kardinal Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni aus seiner und der Kantone Einsicht heraus den Fall des Einsiedler Rechts auf Absetzung, da nichts Neues eingeführt wird 17. Apr 1676 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-13.20 Was von der Einsiedler Kongregation und dem Abt an den Papst und die Kardinäle zu schreiben sei, um die Unterlassung oder den Rückruf der Einsiedeln entgegenstehenden Sentenz zu erlangen. 23. Apr 1676 Dossier öffentlich
KAE, A.Y-13.21 Briefe der Kantone Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug an Kardinal Federico Baldeschi Colonna. Sie sagen: 1. dass sie hören, dass ein Dekret erschienen sei, durch das erklärt werde, dass die Pfründen in der Schweiz nicht auf Wink des Pfründeninhabers umbesetzt werden können. 2. dass das Dekret viele Ärgernisse und Verstimmungen hervorrufen werde. 3. dass sie gegen jede Veränderung protestieren und bereit seien, sich gegen sie zu verteidigen. 21. Apr 1676 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-13.22 Briefe der gleichen Kantone an Kardinalpatron [Paluzzo Paluzzi] Altieri [degli Albertoni] mit ungefähr demselben Inhalt wie KAE, A.Y-13.21. 21. Apr 1676 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-13.23 Brief von Kardinal Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni an den Apostolischen Nuntius Odoardo Cibo vom 28. Mai, obgleich schon im März 1676 eine weniger wahrheitsgetreue Kopie übergeben wurde. Er berichtet, dass der Papst nach der Annahme der Briefe der Kantone erklärt habe, dass betreffend der Absetzung von Benefizianten die Praxis der Schweizer Gemeinden zu befolgen sei und dass er durch den Nuntius Vorsorge treffe, dass keine Neuerungen geschehen. Das Original ist in der Nuntiatur in Luzern zu finden. Mär 1676 – 28. Mai 1676 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-13.24 Kritik am Dekret der Kongregation zur Umsetzung des Konzils von Trient, das gegen Einsiedeln erlassen wurde; über die schlechten Folgen dieses Dekrets; Kardinal [Federico Baldeschi] Colonna übergeben. 30. Mai 1676 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-13.25 Antwort von Kardinal [Alderano] Cibo auf den Brief von Abt Augustin Reding. In welchem er sagt, dass er mit Kardinal [Federico Baldeschi] Colonna sprechen werde, um zu einer allgemein gütlichen Lösung zu finden 3. Jun 1676 Einzelstück: Akte öffentlich
1 bis 25 von 40 Einträge