Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
A11 (Archiv)  >
A :: Einsiedeln (Bestandsgruppe)  >
Spiritualia (Bestand)  >
3 :: Privilegien im Allgemeinen, von den Konstanzern bekämpft, von uns verteidigt und endlich geregelt; Beziehungen mit der Diözese Chur (Klasse)  >
KAE, A.Y :: Akten betreffend Streitigkeiten mit Konstanz um Exemption und andere Privilegien bis zu Abt Beat Küttel (Serie)  >
Liste

KAE, A.Y-11 :: Acta in nova audientia nobis concessa in causa amovibilitatis ad nutum nostrorum beneficiatorum (Serie)

Identifikation
SignaturKAE, A.Y-11
TitelActa in nova audientia nobis concessa in causa amovibilitatis ad nutum nostrorum beneficiatorum
Entstehungszeitraum1673
VerzeichnungsstufeSerie
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Die Faszikel KAE, A.Y-11, KAE, A.Y-12 und KAE, A.Y-13 sind in einem Band enthalten.

Findmittel

Summarium: A 1, S. 621 (KAE, B.16/2)

Anmerkungen
Allgemeine Anmerkungen

Die Individualstücke wurden bei der Revision identifiziert und mit Bleistift nummeriert.

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2006-03-30 16:00:00 / Gerold Ritter
Aktualisiert2023-07-21 10:38:08 / P. Gregor  
2023-07-21 10:37:57 / P. Gregor
2011-04-14 11:26:33 / P. Gregor
Permalink

Inhalt

 
Signatur Titel Datum Verzeichnungsstufe Sonstiges
KAE, A.Y-11.1 Transsumpt über die Wahrheit des Widerrufbreves von Paul III; Rom. In dem zeigt sich, dass die Konstanzer Chronik den Widerruf nicht erwähnt; dass in ihm gesagt wird, dass der Bischof im Jahr 1542 zur Pfingstzeit zuhause war, der lang andauernde Streit des Bischofs mit dem Abt von Einsiedeln aber über ein Viertel des Jahres 1544 vom Abt von St. Gallen und dem Praetor von Luzern ohne Erwähnung des Widerrufes geschlichtet wurde; gleichwie 1592 bis 1596. Der Bischof beschwert sich, warum der Abt keine Priester oder Religiosen zur Zulassung zur Seelsorge schickt usw. usw. und der Dekan von Einsiedeln antwortet, dass dies aus der Vollmacht der Privilegien erfolgte; niemand habe dies bestritten usw. usw. Weiters ein Brief von Kardinal Bernhard Gustav von Baden 27. Jan 1673 – 28. Jan 1673 Dossier öffentlich
KAE, A.Y-11.2 Information an Kardinal [Alderano] Cibo über die Ungültigkeit des Widerrufsbreves von Paul III. und die Anzeichen der Zweifelhaftigkeit des Motu Proprio 16. Feb 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-11.3 Informationen über die Verdienste Einsiedelns für den katholischen Glauben und die Nicht-Verdienste von Konstanz 16. Feb 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-11.4 Denkschrift des Generalvikars von Konstanz, dass einfach beim Motu Proprio stehen geblieben wird, weil die Verdienste von Federico Borromeo durch seinen Tod unvollendet bleiben. 15. Mär 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-11.5 Brief von P. Anselm Bisling an Abt Augustin Reding, in dem er schreibt, dass die Konstanzer in Rom durch Kardinal Friedrich von Hessen eine Denkschrift im Namen des Kaisers für die Exkommunikation Einsiedelns und deren Ausführung dem Papst überreicht haben; und in dem er berichtet, wie sehr er sich wegen der Entscheidung um die erhoffte neue Audienz hin- und herwindet. 4. Mär 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-11.6 Brief von P. Anselm Bisling an Abt Augustin Reding, wie sehr die Gegner die Verdienste [Federico Borromeos] verwerfen und wie sehr sie die Sentenz des Nuntius im Fall Sarmenstorf in Rom missbilligen 16. Mär 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-11.7 Abt Augustin Reding antwortet P. Anselm Bisling, dass er in diesem Fall auf Weisung des Heiligen Stuhles in allem gehorsam sein werde, und er beauftragt ihn, welche Punkte der Streitigkeiten in Rom für eine neue Audienz vorgestellt werden müssen, die schon lange versprochen war 21. Mär 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-11.8 Denkschriften für eine neue Audienz, den Kardinälen übergeben. Sie hatten die Auswirkung, dass man sich über die Bitten der Gegner hinwegsetzte und dass dem Nuntius Odoardo Cibo aus dem Sekretariat geschrieben wurde, der eine Information schicken solle 9. Mär 1673 – 24. Mär 1673 Dossier öffentlich
KAE, A.Y-11.9 Brief von Kardinal Federico Borromeo an Nuntius Odoardo Cibo, dessen Abschrift der Nuntius nach Rom geschickt hat, weil sich die Konstanzer nicht gescheut haben zu verbreiten, dass diesem vom Bischof nicht aufgetragen worden war, etwas für eine Einigung zu tun und es war ihm auch keine Vollmacht dazu vom Papst gegeben Mär 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-11.10 Brief von Nuntius Odoardo Cibo an den Kardinal-Patron, dass auch wenn der Bischof für die Ungerechtigkeiten ihm gegenüber keine Genugtuung geleistet habe, er ihm dennoch dankbar sei, dass die Fälle des Klosters Einsiedeln zur Anklage kommen, weil er bittet, dass durch die Anrufung des genannten Kardinalprotektors die Verdienste des Abtes dargestellt werden müssen 31. Mär 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-11.11 Denkschrift für eine neue Audienz mit den Briefen des Bischofs von Konstanz, in denen der ganze Streit durch den Schiedsspruch von Kardinal Federico Borromeo vermindert worden war; diese Briefe wurden vom Nuntius nach Rom geschickt. Weiters ein Brief von Kardinal [Paluzzo Paluzzi] Altieri [Degli Albertoni]. 19. Apr 1673 – 26. Apr 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-11.12 Brief von P. Anselm Bisling, der andeutet, dass vom Papst endlich beschlossen wurde, dass Einsiedeln zu einer neuen Audienz vor der eigens eingerichteten Kongregation bestellt werde; und es wurde ein Mahnschreiben gegen den Bischof hinsichtlich Ittendorf übergeben. 28. Apr 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-11.13 Briefe von Abt Augustin Reding an den Anwalt Passerino, um des Dankes an Kardinal [Alderano] Cibo für die Handlung willen; an Buttinio für den Ausschluss des früheren Urteils bezüglich dieser Neuaufnahme; die Empfehlung der Fälle an Herrn Baldeschi. (Kopie) 5. Mai 1673 – 18. Mai 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-11.14 Brief von P. Anselm Bisling an Abt Augustin Reding über die Versuche der Gegner gegen Einsiedeln und das bis zum 2. Juli verzögerte Urteil etc. etc. 24. Jun 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-11.15 Vidimiertes Notariatsinstrument, dass im Jahr 1544 der Bischof von Konstanz, Johann von Weeze, mit seinem Kapitel und Abt Joachim Eichhorn übereinstimmten, den Streit nachdem die Bekanntmachung des Breves Pauls III. aufgetreten ist dem Urteil und Schiedsspruch von Abt Diethelm Blarer von Wartensee von St. Gallen anzuvertrauen; und dass im Jahr 1596, weil der Bischof von Konstanz gefragt wurde, weshalb der Abt von Einsiedeln ihm seine Priester in keiner Weise zur Seelsorge vorstelle, der Dekan von Einsiedeln, P. Augustinus Hoffmann, nach Konstanz geschickt worden mit einem Mandat zur Information, dass der Abt durch die Vollmacht der Privilegien bisher unbehelligt gleichsam herrscherliche Befehlsgewalt und viele andere gleichsam bischöfliche Aufgaben vor und nach dem Konzil von Trient ausgeübt habe und ausübe. 2. Jul 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-11.16 Beglaubigte Bezeugung des Dekrets der Kongregation für die Umsetzung des Konzils von Trient vom 2. April 1650 über die Tolerierung der Versetzbarkeit auf Zustimmung in Pfründen nach dem Recht des Patronatsinhabers usw. usw., übermittelt aus der Kanzlei der Nuntiatur. 5. Jul 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-11.17 Dekret der abgeordneten Kongregation vom 2. Juli, dass Einsiedeln keine neue Audienz zu gewähren sei; aber dem Dekret vom 23. April und dem Breve Clemens IX. muss gänzlich gehorcht werden und es ist dauerhafte Ruhe angeordnet. Mit dem Brief von Herrn Passerino, in dem er jene Entscheidung berichtet. Weiters Briefe von Herrn Passerino und P. Anselm Bisling hinsichtlich dieses Dekrets. 2. Jul 1673 – 8. Jul 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-11.19 P. Anselm Bisling meldet, in wie grosser Gefahr der Fall Einsiedelns sei. 22. Jul 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-11.20 Denkschrift an Kardinal [Paluzzo Paluzzi] Altieri [Degli Albertoni], der den Abt in seinem Recht zur Versetzung der Vikare auf seine Zustimmung in den Pfründen, die zu vollem Recht mit dem Kloster vereinigt sind unterstützte; so dass dieser Fall allein vor dem Auditor der apostolischen Kammer untersucht wurde, an den der Bischof appelliert hat, obwohl er von der Sentenz des Nuntius Einsiedeln gegenüber gnädig gestimmt wurde. 29. Jul 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-11.21 Einige Notizen der Anwälte für die Kongregationssitzung am 6. August im Fall der exemten Kirchen und der Versetzung von Vikaren. 6. Aug 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-11.22 Abberufungsschreiben im Fall der Versetzung auf Zustimmung, dass dieses nicht von der abgeordneten Kongregation, sondern vom Auditor der apostolischen Kammer untersucht werde, im Namen von Abt und Konvent Einsiedelns. 4. Aug 1673 – 12. Aug 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-11.23 Beschlüsse über Zweifel von der abgeordneten Kongregation über die Exemtion von Kirchen usw. usw. und abgehalten am 6. August, öffentlich bekannt gemacht am 20. August 1673. 20. Aug 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-11.24 Schreiben über die Amtsdauer der Vikare in den Einsiedler Pfründen seit der Zeit der Reformation, Herrn Buttinio übergeben, der ablehnte jenes zu lesen. 22. Aug 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-11.25 Denkschrift des Anwalts Buttinio, in welcher die Exemtion der Einsiedler Pfrünen aus der Bulle Leox X. und deren Inkorporation geprüft wird. Die abgeordnete Kongregation hat wie bei der Bekanntmachung am 6. September jedoch nichts bescholssen, sondern eine freundschaftliche Einigung vor dem Auditor des Papstes, Herrn Buttonio, bestimmt. 30. Aug 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-11.26 Briefe von P. Anselm Bisling zur Information über neue Machenschaften der abgeodneten Kongregation gegen Einsiedeln über die Exemtion der Einsiedler Pfründen. 1. Sep 1673 Einzelstück: Akte öffentlich
1 bis 25 von 35 Einträge