KAE, N.IA.1 |
Kopie einer Ausmarchung des Zehendens dem armen Leuten Hause auf der Flur zu Rapperswil gehörig, so teils an des Gotteshauses Einsiedeln, Hombrechtikon und Eichwiser Zehenden stosset |
30. Okt 1545 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, N.IA.2 |
Zürich bedankt sich beim Fürst Placidus um seinen jüngst zu Pfäffikon gewesenen Ehren gesandten erwiesene EHre und Gutes mit Erbitung aller Freundschaft. Die Gelegenheit dazu gab der Hombrechtiker und Wellicker Zehenden. |
12. Jun 1666 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, N.IA.3 |
Zu Uerikon wird ein Marchstein gesetzt auf dem Platze, wo die alte Zehend Scheuer gestanden, und zwar darum, damit Einsiedeln das Recht habe über kurz oder lang daselbst eine andere Zehenden Scheuer aufbauen zu können. Ist aber nur eine Kopie. |
2. Nov 1695 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, N.IA.4 |
Zèrich erlaubt Einsiedeln die Bereinigung des Urbars zu Stäfa durch den Stadtschreiber zu Zürich |
19. Sep 1698 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, N.IA.5 |
Gehaltener Untergang und Zehend-March-Beschreibung des Hombrechtiker Zehendens, welcher durch 4 wüssenhaffte Männer mit Engegenhaltung des alten Urbars auf die neue Namen der Güter und anstossenden besitzeren in zwei gegen einander gesetzten Columnis schriftlich verfasst worden. |
Mär 1701 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, N.IA.6 |
Augenschein auf der kleinen und grossen Hoffuren und auf der Scheggen, oder Theggen, so zwischen Zürich und Einsiedeln in dem Hombrechtiker Zehnden ist vorgenommen worden. Es wurde aber von Seiten Zürichs alles ad referendum genommen. |
12. Apr 1731 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, N.IA.7 |
Fürst Nicolaus begehrt vom löbl. Stande Zürich die Grundzins und Zehenden Bereinigung zu Stäfa |
1735 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, N.IA.8 |
Zürich verwilligt die Bereinigung der Grundzinsen und Gefällen zu Stäfa und Hombrechtikon dem Gotteshaus Einsiedeln und zwar durch den hl. Leu Stdtschreiber zu Zürich. |
19. Feb 1735 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, N.IA.9 |
Diesen Stadtschreiber hat dabei übernehmen wollen |
1735 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, N.IA.10 |
Annahme und Versprechen von Einsiedeln |
1735 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, N.IA.11 |
Ruffrodel fünf, worin die Stäfner in die Kanzlei Stäfa Oberkeitlich berufen wurden, um daselbst ihr Trägerei und Grundzins nach Einsiedeln anzuzeigen |
7. Mär 1735 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, N.IA.12 |
Schreiben von Fürst Nicolao an hl. Stadtschreiber und Landvogt Leu zu Kyburg. Dass er als der Sachen vorher schon gründlich informiert der haltenden Zusammenkunft Tarttung persönlich beiwohnen wolle, damit durch seine bekannte Geschicklichkeit das ohnewartete zumuten deren Zehendleuten zu Hombrechtikon und Stäfa, da sie einem Unversal Decomatori wollen aufbürden wider alles Form Rechtens seine Documenta Urkunden aufzulegen, da doch die Rechten onus probandi Exemptionem a Decimis dem Gegenteil aufladet und Traung aufgehoben werde. |
1736 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, N.IA.13 |
Hl. Stadtschreiber Leu entschuldigt sich, dass er wegen vorgefallenen Geschäften dem bestimmten Zusammenkunftstag nicht beiwohnen könne, indessen habe er den hl. Obervögten so viel Information geben, so selbe seine Absenz mit Abhebung des unbegründeten Umtriebs ersetzen werden. |
9. Apr 1736 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, N.IA.14 |
Kompromissspruch sg. Verordneten die entzwischen Säckelmeister Heinrich Wüestuns übrigen Mitinterressierten von Uerikon aus dem Hofe Stäfa einer: So denn des Fürstl. Stiftes EInsiedeln in Appellatorio versierende Zehenden Gefälle anderseits wegen der Grüglis-Grüthy(?) und ihrer Ausmarchung und Zehendbarkeit. |
29. Sep 1736 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, N.IA.15 |
Memoriale, so denen EInsiedlischen Kommissariis bei obwaltender Zehend-Streitigkeit gegeben worden |
1736 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, N.IA.16 |
Schreiben vom Stand Zèrich worin bewilligt wird, die im Stäfnerischen und Hombrechtikon liegende Zehend freie Güter in Anwesenheit deren hl. Obervögten, und übrigen Obrigkeitlichen Beamten in des Gotteshaus Kosten aufzumachen |
29. Dez 1736 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, N.IA.17 |
Bereinigung der Zinsen, wie und von wem sie solle geschehen, damit sie einen standhaften Beweistum und Sicherheit geben könne |
1740 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, N.IA.18 |
Protestationes bei Verlesung des erneuerten Urbars zu Hombrechtikon, wobei von dasigen Leuten 12 protestaiones vorkamen |
28. Jul 1746 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, N.IA.19 |
Die Gemeinde Stäfa begehrt eine vidimierte Kopie über die Untersuchung des Unterschiedes zwischen den Stücken des gross und kleinen Zehendens |
16. Jun 1749 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, N.IA.20 |
Stadtschreiber Leu berichtet, man solle diese getane protestationes bei Verlesung des neuen Urbars entweder gütlich abtun, oder aber mit diesen Protestanten rechtlich zu verfahren |
1. Aug 1746 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, N.IA.21 |
Marchung oder Zehenden Bereinigung zu Stäfa, und Hombrechtikon. Diese Marchung ist nichts anders als eine Vollführung dessen, was im Urbar von 1746 beschlossen war, die Marchsteine wurden nach dessen Anweisung gesetzt. Darin wird gemeldet. In den Hauptmarchen von den Marchsteinen. |
3. Sep 1754 – 4. Sep 1754 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, N.IA.22 |
Zehnden-Marchungen zu Hombrechtikon |
1821 – 1849 |
Einzelstück: Akte |
|
|