Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
A11 (Archiv)  >
H :: Kaltbrunn (Bestandsgruppe)  >
Temporalia (Bestandsgruppe)  >
KAE, H.CB :: Urbar und Zinsrödel, auch Bereinigung der Zehntengüter. (Bestand)  >
Liste

KAE, H.CB.2 :: Zinsverzeichnis des Amts Kaltbrunn (Einzelstück)

Identifikation
SignaturKAE, H.CB.2
TitelZinsverzeichnis des Amts Kaltbrunn
Entstehungszeitraum
ca. 1520
VerzeichnungsstufeEinzelstück
ObjekttypRodel
Bilder
Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

Zinsverzeichnis des Amts Kaltbrunn 1520. 1r: «Diser rodel ist ernùwert worden an sant Dyonisius tag durch Heinrichen Hùgky, gulden schriber von Seckingen, und ist dozemal Hans Kouffman mins g(nedigen) hern amman gsin im 20. jar etc.»

Weitgehend mit KAE, H.CB.1 übereinstimmendes Verzeichnis der Zinsen im Amt Kaltbrunn um 1520, geordnet nach Orten (alle in und um Gde. Kaltbrunn), darin nach Inhabern mit Güter- und Abgabenstruktur, wobei erstere detaillierter ist als in H CB 1. Die Summierungen und Rechnungen zur Einkünftestruktur sind von späteren Händen hinzugefügt. Geographischer Bereich: Gden. Kaltbrunn und Uznach.

Datierung: Gemäss Eigendatierung 1520 (1r). Nachträge: Undatiert, jedoch Summierungen deutlich jünger wirkend, wahrscheinlich vor 1545 (nächste Aufnahme, H CB 3).

Gliederung: 1r: Titel (s. orig. Titel), 2r ff. Zinsverzeichnis nach Orten geordnet, darin Einzeleinträge nach Personen mit genauer Güter- und Abgabenbeschreibung (Güter detaillierter als in H CB 1), 2r-5v: Kaltbrunn, jeweils am unteren Seitenende Summierung der Abgaben von jüngerer Hand, 5v: Gesamtsumme aller Abgaben, 8r-10v: Fischhausen und «der hoff», analog aufgebautes Verzeichnis, ebenfalls mit Gesamtsumme, 12r: Verzeichnis von.«pfùndergeltz»(?), Geldabgaben von drei Gütern resp. deren Inhabern, 13r-14v: «Kreften» und Ramertingen, 15r-17r: Steinenbrugg und der Hof Steinen, 18r-19r: Wilen, 20r: jüngere Rechnungsnotizen zu Einkünften aus dem Amt Kaltbrunn.

Kopialüberlieferung: Vgl. das weitgehend übereinstimmende, jedoch wahrscheinlich etwas ältere und weniger ausführliche KAE, H.CB.1.

Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
SprachenDeutsch
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Beschreibstoff: Pergament

Pergamentheft, Format ca. 21.5 x 16 cm, 3 Lagen zu total 20 Blättern, keine Paginierung/Foliierung. Pergament gut erhalten.

Schrift: Grundeintrag von einer Hand in spätgotischer Kursive, regelmässige, runde, breite Schrift in graubrauner Tinte, Titel in texturaähnlicher Schrift mit grösserer Schrift hervorgehoben, wenige Nachträge und Streichungen (in einem Fall mit H CB 1 übereinstimmend), Summierungen und Gesamtsummierungen von zwei jüngeren Händen.

Beiliegend zwei bläuliche papierne Zettel von 1838 und zwei Quittungen von 1839.

Findmittel

Summarium: H 1, S. 491 (KAE, B.16/52)

Sachverwandte Unterlagen
StandortUrkundenarchiv
Kopien/Reproduktionen

Digitalisiert

Digitalisiert durch Monasterium; Februar 2008 im Staatsarchiv Schwyz.

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2007-06-01 14:42:05 / claudia moritzi
Aktualisiert2012-04-13 14:53:28 / Franziska Eggimann  
(Titel)
2009-02-04 09:54:32 / Julia Leisinger
Permalink