Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
A11 (Archiv)  >
A :: Einsiedeln (Bestandsgruppe)  >
Temporalia (Bestand)  >
33 :: Eigentumsherrlichkeit des Gotteshauses über Grund und Boden und Leute in Einsiedeln (Klasse)  >
KAE, A.RM :: Urbarien der Grund- und Bodenzinse des Gotteshauses in der Waldstatt (Serie)  >
Liste

KAE, A.RM.2 :: Urbar des Gotteshauses im Amt Einsiedeln (Einzelstück)

Identifikation
SignaturKAE, A.RM.2
TitelUrbar des Gotteshauses im Amt Einsiedeln
Entstehungszeitraum
1501
VerzeichnungsstufeEinzelstück
ObjekttypBuch
Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

Zinsverzeichnis des Amts Einsiedeln unter Abt Konrad 1501. Kein Haupttitel, diverse Kapitelüberschriften (s. Gliederung, Anordnung).

Verzeichnis der zinspflichtigen Personen, Güter und der auf diesen lastenden Abgaben (Geld, Milchprodukte), nach einzelnen geographischen Bereichen im Amt Einsiedeln geordnet, um 1501 aufgenommen, daneben separate Verzeichnisse von erbzinspflichtigen Personen und Gütern mit deren Geldzinsen, sowie von Schweigzinsen, ebenfalls ausschliesslich mit Geldzinsen. Das Verzeichnis («Urber») wurde bis mindestens 1519 kontinuierlich weitergeführt. Die Ordnung des Verzeichnisses entspricht derjenigen des Verzeichnisses von 1433 (Sign. A RM 1), zudem deckt sich die Struktur am Ende (Erbzinsen - Schweigzinsen) mit derjenigen des Fragments von Mitte 15. Jahrhundert (Sign. A SP 1), von welchem demnach ein fehlender, analoger Aufbau der Zinsen des Amts Einsiedeln anzunehmen ist. Geographischer Bereich: Einsiedeln und Umgebung, inkl. Bennau, Trachslau, Willerzell, Sunnberg, Eutal, Etzel, Gross.

Gliederung: Ordnung innerhalb des Amts Einsiedeln nach geographischen Bereichen: S. 1-11: «Dorff» (Einsiedeln), darin Einträge nach abgabepflichtigen Personen und danach separat nach einzelnen Gütern (z.T. näher spezifiziert mit Qualität und Anstössern) und den darauf lastenden Abgaben, an den unteren Seitenenden jeweils nach Produkten getrennte Abgabensummierungen (v.a. Geld und Milchprodukte), am Ende des Kapitels jüngere Nachträge, Ordnung entspricht derjenigen von A RM 1), S. 15-16: «Bennow» (Bennau) in analoger Ordnung, S. 21-23: «Trochsow und bœugen» (Trachslau) in analoger Ordnung, S. 27-30: «Willerzell und Sunberg» in analoger Ordnung, S. 35-37: «Eutal und Steinow» in analoger Ordnung, S. 45-52: «Gros» in analoger Ordnung, S. 61-65: «Etzell» in analoger Ordnung, S. 69-72: «Erbzins», Erbzinspflichtige Personen, Güter und Zinshöhe, z.T. Angabe von «gesetzten» Personen (Bürgen) oder Ablösesummen (Verhältnis von 20:1 zum Zins!), S. 71 unten Nachtrag betreffend erfolgter Zinsablösung von 1519, S. 77-79: «Schweyg zins», Verzeichnis der schweigzinspflichtigen Personen, derer Schweigen und den abzugebenden Geld(!)zinsen, S. 79 Summierung der Schweigzinsen und der Zinsen des gesamtem «Urbers» (ca. 206 lb hall).

Datierung: Gemäss Eigendatierung (orig.) ist die Zeit um 1501 anzunehmen, die Grundschrift passt in diesen Zeitraum. Nachträge: Teilweise zeitgenössisch von der Grundhand, sicher bis mindestens 1519 (datierter Nachtrag, S. 71) fortlaufend geführt.

Bei den Grundzinsen Trennung von «feysten» (fetten) und «stein mandat» (?) Zigern. (siehe z.B. S. 1-4 in den Summierungen).

Akteurinnen/AkteureKonrad von Hohenrechberg (1440–1526)
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
SprachenDeutsch
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Papierheft, Format ca. 31 x 22 cm, 42 Blätter, davon ab 2r-41r mit Tinte (älter) und Bleistift (jünger) Seitennumerierung von S. 1-79, auf Vorsatzblatt 1r alte und neue Signatur und Datierung «1501» (orig.?), auf rückseitigem Deckblatt orig. Vermerk (z.T. durch moderne Heftrückenstärkung verdeckt): «Item nach dem sach spenn (und) zwytracht entsthuonthend(?) ...», Seiten 12-14, 17-20, 24-26, 31-34, 38-44, 53-60, 66-68, 73-76, 80-81 leer.

Schrift: Grundeintrag des gesamten Verzeichnisses von einer Hand in spätgotischer, regelmässiger Kursive mit betonten v/u-Ansätzen und geschwungenen Wortendungen und allg. Kürzungszeichen, ansonsten schnörkellos, Nachträge z.T. von der Grundhand in etwas hellerer Tinte (z.B. S. 1-3), Summierungen ebenfalls von Grundhand mit hellerer Tinte (am Schluss der Gesamtaufnahme) geschrieben, daneben jüngere Nachtragshände v.a. betreffend Inhaberwechsel, selten auch Streichungen ganzer Einträge.

Findmittel

Summarium: A 15, S. 422 (KAE, B.16/16)

Sachverwandte Unterlagen
StandortBucharchiv
Publikationen

Vgl. allg. Odilo Ringholz. Geschichte des fürstlichen Benediktinerstiftes U.L.F. von Einsiedeln, seiner Wallfahrt, Propsteien, Pfarreien und übrigen Besitzungen. Mit besonderer Berücksichtigung der Kultur-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte, Einsiedeln 1904.

Odilo Ringholz O.S.B. Geschichte der Rindviehzucht im Stifte Einsiedeln, in: Landwirtschaftliches Jahrbuch 1907, S. 413-512.

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2006-07-10 10:40:37 / Walter Bersorger
Aktualisiert2023-06-30 11:00:14 / P. Gregor  
2009-03-04 15:40:13 / P. Gregor
Permalink