Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
A11 (Archiv)  >
D :: Fahr (Bestandsgruppe)  >
Temporalia (Bestand)  >
Liste

KAE, D.DD :: Kernenzins des Gotteshauses Fahr ausserhalb des Amtes Weiningen (Serie)

Identifikation
SignaturKAE, D.DD
TitelKernenzins des Gotteshauses Fahr ausserhalb des Amtes Weiningen
Entstehungszeitraum1362 – 1740
VerzeichnungsstufeSerie
Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

Originaltitel: Kernenzins des Gotteshauses Fahr ausserhalb des Amtes Weiningen als Baden, Würenlos, Metmenhasle, Nöschikon, Höngg, Oetelfingen, Dielsdorf und Schleinikon

Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Findmittel

Summarium: D 3, S. 129 (KAE, B.16/41)

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2006-03-30 16:00:00 / Gerold Ritter
Aktualisiert2023-03-27 14:17:51 / P. Gregor  
2023-01-18 08:27:28 / P. Gregor
2010-05-17 15:33:20 / P. Gregor

2010-05-17 15:31:59 / Franziska Eggimann (Titel)
2008-01-10 11:25:16 / Julia Leisinger
Permalink

Inhalt

 
Signatur Titel Datum Verzeichnungsstufe Sonstiges
KAE, D.DD.1 Johann Zwiker (Schultheiss von Baden) fertigt ein Vermächtnis des Hans Sendler (Baden) und seiner Hausfrau, welche dem Kloster Fahr ein Mütt Kernenzins ab dem Weingarten, genannt Geissberg, zu Baden vermachen 10. Apr 1362 – 17. Apr 1362 Dossier digitalisiert | öffentlich
KAE, D.DD.2 Johann Schwend (Ritter von Zürich) verkauft den Kernenzins zu Otelfingen und Würenlos an das Kloster Fahr, zuhanden einer Kaplaneipfrund in diesem Kloster 5. Mai 1440 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, D.DD.3 Kauffertigung von Ulrich und Henslin Scherer (Regensberg) über den Kernenzins von Schleinikon, den sie an Barbara von Jestetten, Klosterfrau zu Fahr, verkaufen 20. Jul 1473 Einzelstück: Urkunde digitalisiert | öffentlich
KAE, D.DD.4 Kernenzins zu Nöschikon 15. Dez 1572 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, D.DD.5 Johann Berger (Vogt zu Neu-Regensberg) urkundet, Klara von Gachnang, Klosterfrau zu Fahr, den Kernenzins von Hans Kochs Gütern zu Dielsdorf gekauft hat 1. Mai 1438 Dossier digitalisiert | öffentlich
KAE, D.DD.6 Das Kloster Fahr erwirbt von Heinrich Meyer (Metmenhasle) alle Gerechtigkeit an seinem Hab und Gütern sowie die verfallenen Kernenzinsen 14. Sep 1655 Einzelstück öffentlich
KAE, D.DD.7 Hans Waser (Vogt, Höngg) fertigt den Kauf eines Mütts Kernenzins, den das Kloster Fahr von Felix Albrechts Gut zu Höngg kauft 9. Feb 1495 Dossier digitalisiert | öffentlich
KAE, D.DD.8 Klara von Gachnang, Klosterfrau zu Fahr, kauft den Kernenzins ab der Lindiner Gut zu Höngg 19. Jun 1550 Dossier digitalisiert | öffentlich
KAE, D.DD.9 Propst Heinrich Kindelmann klagt vor den Zinsrichtern zu Zürich, weil Hans Zweifle ab dem Scherbener Gut zu Höngg nicht zinsen will - das Gericht entscheidet zugunsten des Propstes 27. Okt 1550 Dossier öffentlich
KAE, D.DD.10 Der Zinsmann will den Kernenzins ablösen, was ihm Abt Augustin Hofmann nicht gestattet 24. Mai 1622 Dossier öffentlich
KAE, D.DD.11 Bescheinigung von Huber, Landschreiber von Regensberg, über gesteuerten Kernen Grundzins 11. Jun 1740 Dossier öffentlich
1 bis 11 von 11 Einträge