Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
A11 (Archiv)  >
A :: Einsiedeln (Bestandsgruppe)  >
Spiritualia (Bestand)  >
17 :: Akten zur Vereinigung des Klosters Einsiedeln mit der Schweizerischen Benediktinerkongregation (Klasse)  >

KAE, A.YF-02 :: Beinwil-Mariastein: Akten aus der Zeit vor Beitritt zur Kongregation. (Serie)

Identifikation
SignaturKAE, A.YF-02
TitelBeinwil-Mariastein: Akten aus der Zeit vor Beitritt zur Kongregation.
Entstehungszeitraum1289 – 1628
VerzeichnungsstufeSerie
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Kopien.

Findmittel

Summarium: A 27, S. 174 (KAE, B.16/28)

Anmerkungen
Allgemeine Anmerkungen

Die braunen Packpapiere wurden entfernt und durch säurefreie Archivmappen ersetzt.

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2006-03-30 16:00:00 / Gerold Ritter
Aktualisiert2023-04-24 13:55:23 / P. Gregor  
2023-02-02 13:38:21 / P. Gregor
2006-11-27 09:42:06 / P. Gregor
Permalink

Inhalt

 
Signatur Titel Datum Verzeichnungsstufe Sonstiges
KAE, A.YF-02.1 Conventio inter episcopum Basiliensem et abbatem Beinwilensem in causa exemptionis 28. Sep 1338 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-02.2 Copia oppignorationis bonorum monasterii Beinwilensis senatui et civitati Solodorensi 18. Mär 1519 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-02.3 Bruchstück einer Urkunde (Deutsche Kopie): Schultheiss und Rat der Stadt Solothurn. Deutsche Kopie des Schutz- und Schirmbriefes der Stadt für das Gotteshaus Beinwil. Deutsche Kopie des Verpfändungsbriefes von sechs halb Dörfern, dem Gotteshaus Beinwil zugehörig, an die Stadt Solothurn. 10. Mär 1519 – 10. Dez 1519 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-02.4 Specifica designatio bonorum ac jurium oppignatorum, ac quid econtra monasterio in refusionem concedi posset: Verzeichnis derjenigen Leute und Güter, Herrlichkeiten, Rechte und Gerechtigkeiten, so anno 1519 von dem Gotteshaus Beinwil dem Schultheiss und Rat der Stadt Solothurn um 1000 Gl. Rheinisch sind versetzt und verpfändet worden. Auch was hingegen einem armen Gotteshaus möchte geschöpft werden. 1519 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-02.5 Pacta conventa inter episcopum Basiliensem et senatum Solodorensem 18. Jul 1522 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-02.6 Responsio ex parte monasterii Beinwilensis ad Petram adversus pacta conventa inter episcopum Basiliensem et aagistratum Solodorensem super quibusdam bonis et juribus anno 1522 inita. 1522 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-02.7 Rechte des Bischofs von Basel und des Schultheiss und des Rates der Stadt Solothurn über das Gotteshaus Beinwil: Der Bischof verzichtet auf die Visitation, überlässt diese der Benediktiner-Congregation, wahrt sich aber Jurisdiktion ordinaria, das Recht, den Abt zu konfirmieren und zu benedizieren, bezieht für primos fructus, Annaten und Biennia 20 Gulden à 25 Plappart Basler Währung. Solothurn gibt dem Gotteshaus Schutz und Schirm, Kastvogtei-Gerechtigkeit. 21. Mai 1621 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-02.8 Wahre Ausmarchung der ganzen Abts-Cameren Beinwil de anno 1289. Wurde am genannten Tage den Lehenträgern vorgelesen. Privilegia, alte Bräuche, Gewohnheiten, so das Gotteshaus bisher immer dargebracht. 1289 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-02.9 Hieronimus Wallier, Schultheiss, und Rat der Stadt Solothurn bestätigen des Gottshauses Beinwil Rechte und Gerechtigkeiten in der Abtskammer Beinwil, wie die in dem am 20. Dezember 1628 bereinigten Urbar angegeben sind 20. Dez 1628 Einzelstück: Akte öffentlich
1 bis 9 von 9 Einträge