KAE, A.AE.4 |
Rudolf Müller, Ammann zu Einsiedeln, stiftet für sich und die Seinigen an den Altar und die Pfründe St. Johann im Kreuzgang zu den Einsiedeln, die sein "guter Freund" Peter Klaus Vinke inne hatte, eine halbe Juchart Reben zu Herrliberg, das Erbe dieses Gotteshauses ist. Sollte der Pfrunder unbilligerweise entsetzt werden, so bleibt diese Stiftung doch ihm vorbehalten, im entgegengesetzten Falle aber kommt sie nach dessen Tod oder rechtmässiger Entsetzung an das Kloster Einsiedeln |
3. Dez 1375 |
Einzelstück: Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, B.AE.5 |
Eberhard Brun, Ritter, teilt mit, dass er die 18 Pfund Konstanzer Pfennig und die 24 Gulden, die er dem verstorbenen Fahrer Probst Rudolf von Pont schuldete, nun dem Abt von Einsiedeln, Markwart von Grünenberg, bezahlen will, indem er alle seine Rechte auf gewissen "gult und gueter" abtrete. |
3. Mai 1375 |
Einzelstück: 1 Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, B.AE.6 |
Elisabeth, Ehefrau von Werner Gysel, verzichtet zu Gunsten von Abt Markwart von Grünenberg von Einsiedeln auf alle Ansprüche, die sie an den in obiger Urkunde (KAE, B.AE.5) vorgeschriebenen "gult und gueter" gehabt hat. |
3. Mai 1375 |
Einzelstück: 1 Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, B.NF.2 |
Lehenrevers: Heinrich Weri bestätigt, dass er von Abt Markwart von Grünenberg das Gut Hintere Bleicken (Feusisberg) und das Gut Brand (Feusisberg) zu einem jährlichen Zins von drei Pfund Pfennige Zürcher Währung empfangen hat. |
7. Dez 1366 |
Dossier: 2 Urkunden |
digitalisiert |
|
KAE, B.NF.3 |
Johannes von Balb, Edelknecht, Amman und Diener des Abtes, verlehnt resp. verkauft in des Abtes Marquard Namen den halben Hof zwischen Moos und Rieden ob Pfäffikon an dem Berg und das halbe Gut zu Rohnen an Jakob Güller, Heinrich Volmer und Rudolf Lussi und zwar auf Bitte von Spichwart Gottfried Ysenbach, Spichwart Heinrich Ysenbachs Sohn und dessen Vater, die früher diese Güter zu Lehen innehatten, um 125 Pfund. |
16. Feb 1374 |
Einzelstück: 1 Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, B.O.1 |
Schiedspruch von Abt Markwart im Konflikt zwischen dem Leutpriester in der Ufnau und seinen Pfarreiangehörigen aus Hombrechtikon |
28. Jun 1369 |
Dossier |
digitalisiert |
|
KAE, C.FA.3 |
Vergleich zwischen Johann von Rosenegg und dem Kloster Einsiedeln wegen der Aufteilung der Kinder eines leibeigenen Ehepaares |
17. Apr 1364 |
Einzelstück: Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, D.EC.6 |
Propst Marquart von Grünenberg verehrt der Kirche zu Dällikon eine Wiese |
25. Feb 1345 |
Dossier |
digitalisiert |
|
KAE, D.EC.9 |
Abt Marquart von Grünenberg bestätigt obigen Kauf |
27. Apr 1366 |
Dossier |
digitalisiert |
|
KAE, D.FC.3 |
Markwart von Grünenberg (Propst zu Fahr) beurkundet den Kauf einer halben Juchart Reben am Wellenberg |
2. Mai 1343 |
Dossier |
digitalisiert |
|
KAE, D.FC.4 |
Markwart von Grünenberg (Propst zu Fahr) verkauft dem Konrad Meyer (zu Tellikon) Reben am Wellenberg |
25. Feb 1345 |
Dossier |
digitalisiert |
|
KAE, D.FC.5 |
Heinrich Wiler (Zürich) verkauft eine Juchart Reben an Markwart von Grünenberg (Propst zu Fahr) |
31. Jan 1351 |
Dossier |
digitalisiert |
|
KAE, D.GB.4 |
Konrad von Gösgen, Abt zu Einsiedeln, Propst P. Markwart von Grünenberg und Heinrich, Abt zu Wettingen, urkunden um die Stösse, so zwischen ihnen um die Fischenz in der Lindmag zu Fahr erwachsen, dass sie die Sache zum Spruch übergeben dem Hermann von Landenberg |
12. Jan 1344 |
Einzelstück: Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, D.LB.4 |
Petrus, Abt von St. Blasien, übergibt Propst Markwart von Grünenberg den Orlikhon, Rudolf zu Altstätten mit Leibeigenschaft um einen anderen zu Urdorf |
12. Mai 1339 |
Dossier |
digitalisiert |
|
KAE, D.RC.1 |
Propst Marquard von Grünenberg verleiht die Reben an dem Riet, am Sparenberg, der Sammnung (Zürich) |
6. Dez 1348 |
Einzelstück: Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, I.D.2 |
Verkauf Herrschaft Reichenburg durch Rudolf Tümpter |
26. Sep 1370 |
Einzelstück: Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, L.I.2 |
Revers Lehen über eine Juchart Reben und Zinszahlungen |
10. Aug 1368 |
Einzelstück: Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, W.A.5 |
Baursame zu Neuheim zum Holzstreit zwischen Einsiedeln und Kappel |
8. Okt 1365 |
Einzelstück: Akte |
|
|