Archivkatalog - Liste

Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
A11 (Archiv)  >
B :: Pfäffikon (Bestandsgruppe)  >
Temporalia (Bestand)  >
10 :: Zehnten und Grundzinse in den Höfen (Klasse)  >
KAE, B.IE :: Verhandlungen wegen dem Loskauf der Zehnten und Grundzinse in den Höfen. (Serie)  >

 
Signatur Titel Datum Verzeichnungsstufe Sonstiges
KAE, B.IE.1 Termin für die Einberufung der Bezirksdeputatschaften zur Besprechung des Loskaufs der Zehnten und Bodenzinse: Schreiben von Landammann Alois Reding an Abt Beat Küttel 20. Okt 1804 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.2 Antwort von Abt Beat Küttel auf das Schreiben von Landammann Alois Reding (B.IE.1): Breitschaft des Kloster für Loskaufsunterhandlungen 27. Okt 1804 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.3 Schreiben von Landammann Alois Reding an Abt Beat Küttel: Auftrag an die Bezirke zur Feststetzung eines Termins zur Unterhandlung über den Zehntloskauf und Mitteilung an das Kloster 1. Nov 1804 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.4 Schreiben von Wollerau an Statthalter P. Ignaz Gerig zu Pfäffikon: Feststezung des Termins zur Unterhandlung über den Zehntloskauf auf den 19. April 1805 auf der Leutschen. 15. Apr 1805 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.5 Bericht von Statthalter P. Ignaz Gerig an Stiftsarchivar P. Sebastian Imfeld, wie er sich bei der Zusammenkunft auf der Leutschen vom 19. April gegenüber den Abgeordneten von Wollerau ohne Insruktion des Abtes verhalten habe. Apr 1805 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.6 Schreiben von Wollerau an Abt Beat Küttel: Klage wegen fehlender Instruktion des Abtes an den Statthalter von Pfäffikon anlässlich der Versammlung vom 19. April im Leutschen und daherige Verzögerung des Geschäfts. 22. Apr 1805 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.7 Antwort von Abt Beat Küttel an den Bezirksrat von Wollarau auf dessen Schreiben (B.IE.6): Befremden über das Drängen in dieser Angelegeheit, wünscht, dass zunächst der Vergleich zwischen dem Bezirk Pfäffikon und dem Stift Einsiedeln betr. Fallrecht, Fischenzen, Jagd, Nusszehnten, Grundzinsen etc. vom 1.5.1804 (KAE, B.HC-01.6) berücksichtigt werde. 2. Mai 1805 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.8 Schreiben von Landammann Meinrad Suter an Abt Beat Küttel: Vollzug des Loskakaufgeschäfts in Wollerau innert vier Wochen unter dem Beisitz von vier Mitgliedern des Kantonsrates, von denen zwei das Kloster bestimmt. Termin vom Kloster bestimmt. 7. Sep 1805 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.9 Schreiben vom Bezirksrat von Pfäffikon an Statthalter P. Ignaz Gerig: Missbilligung des forschen Vorgehens von Wollerau im Zehntloskaufgeschäft 8. Sep 1805 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.10 Schreiben von (Abt Beat Küttel) an den Landammann und die Standeskommission Schwyz: Bitte um Verlangsamung der Loskaufsunterhandlungen unter Berücksichtigung des Vergleich zwischen dem Bezirk Pfäffikon und dem Stift Einsiedeln betr. Zehnten etc. vom 1.5.1804 (KAE, B.HC-01.6) 11. Sep 1805 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.11 Schreiben von Landammann Meinrad Suter an Abt Beat Küttel: Schwyz besteht auf dem oben (B.IE.8) beschriebenen Vorgehen im Loskaufgeschäft in Wollerau. 2. Okt 1805 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.12 Schreiben von (Abt Beat Küttel) an den Landammann und die Standeskommission Schwyz: Falls Wollerau auf der Dringlichkeit des Loskaufgeschäfts beharrt, soll die Standeskommission den Verhandlungstermin und die zwei Vertreter des Klosters aus dem Knatonsrat bestimmen. 19. Okt 1805 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.13 Schreiben von Landammann Meinrad Suter an Abt Beat Küttel: Der Landammann nimmt persönlich mit zwei Vertretern des Rates an den Loskaufverhandlungen teil und bittet das Kloster, seine zwei Vertreter zu nominieren. 16. Nov 1805 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.14 Schreiben von (Abt Beat Küttel) an den Landammann und die Standeskommission Schwyz: Das Kloster nennt die für die Verhandlung des Zehntloskaufs in Wollerau notwendigen Vertreter, werden diese abgelehnt, werden Bannerherr Alois Reding und Landammann Franz Xaver Weber als Vermittler erbeten. 20. Nov 1805 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.15 Schreiben von Bannerherr Alois Reding an Abt Beat Küttel: Empfehlung, die von Wollerau gewählten Vertreter, die Landammänner Meinrad Suter und Meinrad Schuler, ebenfalls als Vermittler anzuerkennen. 24. Nov 1805 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.16 Schreiben von (Abt Beat Küttel) an den Landammann und die Standeskommission Schwyz: Das Kloster wählt wie die von Wollerau die Landammänner Meinrad Suter und Meinrad Schuler als Vermittler im Zehntloskaufgeschäft. 4. Dez 1805 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.17 Schreiben von Landammann Franz Xaver Weber an Abt Beat Küttel: Aufforderung, das seit einiger Zeit ruhende Zehnt- und Bodenzinslosauf-Geschäft in den Bezirken Pfäffikon und Wollerau wieder aufzunehmen. 21. Mär 1808 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.18 Schreiben von (Abt Beat Küttel) an den Landammann und die Standeskommission Schwyz: Bitte das Zehnt- und Bodenzinsloskaufgeschäft bis nach Ostern zu verschieben. 30. Mär 1808 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.19 Bestätigung, dass das Schloss Wädenswil aus dem Zehnten in Wollerau jährlich zwei Eimer Wein, der Statthalterei Pfäffikon schuldig, um 261 Gulden, 21 Schilling und 9 Haller Zürcher Währung losgekauft hat. 29. Dez 1809 – 15. Jan 1810 Dossier: 2 Akten öffentlich
KAE, B.IE.20 Schreiben von Balz Feusi, Pfäffikon, und Joseph Sigg, Rössliwirt in Hurden, an Abt Konrad Tanner: Bitte um temporären Erlass des Zehnten von zwei Grundstücken im Hurdener Feld mit neu angepflanten Reben. 29. Sep 1810 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.21 Befreiung vom Weinzehnten auf den Reben im Hurdener Feld auf 20 Jahre für Balz Feusi, Pfäffikon, und Joseph Sigg, Rössliwirt in Hurden. Reversbriefe 28. Mai 1811 Dossier: 4 Urkunden öffentlich
KAE, B.IE.22 Vollmacht des Beziksrates Pfäffikon für Landammann Theodor Wild für die Verhandlung mit Abt Konrad Tanner über die Ablösung des Grundzinses im Bezirk Pfäffikon 24. Dez 1810 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.23 Schreiben von Landammann Meinrad Suter an Abt Konrad Tanner: Beschreibt die Aufregung in Wollerau über das neu aufgelegte Zehntmandat und gibt den Rat, vorläufig von einem Zehntloskuf abzusehen. 11. Okt 1811 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.24 Schreiben von Landammann Meinrad Suter an Abt Konrad Tanner: Vernehmlassung beim Kloster über ein vom Bezirk Wollerau verlangtes Zehntloskaufgesetz 7. Mär 1812 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.25 Schreiben von Landammann Meinrad Suter an Abt Konrad Tanner: Festsetzung des Termins für eine Zehntkonferenz mit Abgeordneten von Pfäffikon und Wollerau in Schwyz auf den 16. September. Bitte an das Kloster, einen Beauftragten mit den notwendigen Dokumenten, insbesondere mit den Zinsrödeln von 1773 bis 1797, zu entsenden. 4. Sep 1812 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.26 Schreiben von Landammann Meinrad Suter an Abt Konrad Tanner: Einladung zu einer Zehntkonferenz mit Abgeordneten von Pfäffikon und Wollerau auf den 26. Januar 1813, mit der Traktandenliste. 9. Jan 1813 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.27 P. Sebastian Imfeld, Stiftsarchivar: Bemerkungen zum Zehntenloskauf mit Beilagen Jan 1813 Dossier: 6 Akten öffentlich
KAE, B.IE.28 Zehntbefreiung auf fünf Jahre (1827-1831) für die Reben von Amtsstatthalter Eberhard Stocker: Mitteilung von Stiftsarchivar P. Sebastian Imfeld 5. Okt 1827 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.29 Zehntbefreiung auf 30 Jahre für die von Kaspar Steiner in Pfäffikon neu angelegten Weinberge am Joch (Freienbach): Revers 1. Okt 1834 Einzelstück: 1 Urkunde öffentlich
KAE, B.IE.30 Zehntbefreiung auf 10 Jahre für die von Klemens Steiner neu angelegten Weinberge am Joch in Pfäffiker Tal (Freienbach): Revers 6. Nov 1835 Einzelstück: 1 Urkunde öffentlich
KAE, B.IE.31 Schreiben von Schwyz an Abt Cölestin Müller: Aufforderung ein Verzeichnis aller vom Kloster gegenwärtig bezogenen Zehnten und Grundzinsen an die Kommission, die ein Gesetz über den Loskauf erarbeitet, einzusenden. 25. Mai 1837 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.32 Schreiben von Abt Cölestin Müller an den Präsidenten der Kommission zur Ausarbeitung eines Gesetz über den Loskauf von Zehnten und Gundzinsen mit zwei Vorschlägen: 1. nicht der durchschnittliche Ertrag, sondern der zinspflichtige Grund und Boden soll Grundlage für das Gesetz sein und 2. sollen Zehnten nur von ganzen Bezirken und Grundzinsen nur von ganzen Höfen oder Tragereien losgekauft werden dürfen. 12. Jun 1837 Dossier: 2 Akten öffentlich
KAE, B.IE.33 Gesuch von 25 Unterzeichnern, den Weinzehnten in Hintern Hof vor der Inkraftsetzung des Loskaufgesetzes loszukaufen und dafür eine Kommission einzusetzen. 8. Jan 1839 Dossier: 2 Akten öffentlich
KAE, B.IE.34 Vier Anträge der Abgeordneten des Klosters an die Kommission zur Erarbeitung eines Zehnt- und Grundzinsloskaufgesetzes 28. Nov 1838 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.35 Anträge der Zehntpflichtigen im Bezirk Wollerau an die Statthalterei Pfäffikon zum geplanten Zehntloskaufgesetz 27. Dez 1838 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.36 Loskaufvertrag zwischen dem Kloster Ensiedeln und den Weinzehntpflichtigen im Hof Wollerau um den Weinzehnten 14. Apr 1839 – 29. Apr 1839 Dossier öffentlich
KAE, B.IE.37 Verzeichnis der abgezählten Weinreben im Hof Wollerau für die Zehntpflichtigen in der Statthalterei Pfäffikon: erste Abteilung 31. Jul 1839 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.38 Verzeichnis der abgezählten Weinreben im Hof Wollerau für die Zehntpflichtigen in der Statthalterei Pfäffikon: zweite Abteilung 22. Aug 1839 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.39 Loskaufvertrag zwischen dem Kloster Ensiedeln und den Weinzehntpflichtigen im Bezirk Pfäffikon (im Vorderhof) um den Weinzehnten 10. Nov 1839 Dossier: 3 Akten öffentlich
KAE, B.IE.40 Gesetz über den Loskauf von Zehnten und Grundzinsen, 3.5.1840: amtliche, gedruckte Publikation 3. Mai 1840 – 24. Apr 1841 Dossier: 2 Akten öffentlich
KAE, B.IE.41 Tabellen zum Loskauf der Zehnten und Bodenzinse in den Bezirken Pfäffikon und Wollerau 8. Jan 1838 – 8. Jan 1843 Dossier: 2 Akten öffentlich
KAE, B.IE.42 Liberationsschein für die Weinzehntpflichtigen im Hof (Bezirk) Wollerau: Bestätigung des erfolgten Loskaufs des Weinzehntens 28. Jan 1842 Dossier öffentlich
KAE, B.IE.43 Mitteilung: Die Weinzehntpflichtigen von Pfäffikon behalten die letzte Zahlungsrate zurück, bis die betr. Zehnturkunde in der Kanzlei zu Pfäffikon deponiert, gestrichen oder zerschnitten ist. 5. Jul 1843 – 10. Jul 1843 Dossier: 4 Akten öffentlich
KAE, B.IE.44 Formular/Entwurf des Liberationsscheines für die Weinzehntpflichtigen im Bezirk Pfäffikon 22. Jul 1843 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.45 Übereinkunft der Statthalterei Pfäffikon mit der Genossame Pfäffikon um den Loskauf der auf den Genossengütern haftenden Fruchtzehnten 13. Mär 1858 – 1. Mai 1858 Dossier öffentlich
KAE, B.IE.46 Liquidation der Grundzinsen, Zehnten und Kapitalien, die auf den Grundstücken Mettlen und Oberlugeten haften, und dato Johann Baptist Leder von Lachen besitzt. 27. Nov 1860 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.47 Übereinkunft der Genossame Wollerau mit der Statthalterei Pfäffikon über den Loskauf der auf ihren Genossengütern haftenden Zehntpflicht 30. Mai 1865 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.48 Liberationsschein für die Genossame Wollerau mit detaillierter Angabe der Güter 2. Mär 1866 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.49 Verweis auf KAE, B.SA.10: Verzeichnis der Kapitalien und Zinsen der Statthalterei Pfäffikon 1. Dez 1875 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.IE.50 Verweis auf KAE, B.SA.11: Verzeichnis der zehntpflichtigen Güter in Feusisberg ob der Pfäffikon-Schindellegi-Strasse 4. Dez 1875 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
1 bis 50 von 55 Einträge