Archivkatalog - Liste

Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
A11 (Archiv)  >
A :: Einsiedeln (Bestandsgruppe)  >
Spiritualia (Bestand)  >
17 :: Akten zur Vereinigung des Klosters Einsiedeln mit der Schweizerischen Benediktinerkongregation (Klasse)  >
KAE, A.YF-17 :: Beinwil-Mariastein: Abt Maurus Baron. Suspendierung, Resignation, Wahl des Koadjutors (Serie)  >

 
Signatur Titel Datum Verzeichnungsstufe Sonstiges
KAE, A.YF-17.1 Protokoll der Kapitelsverhandlung, Akten &c. Bei der Visitation in Mariastein im Dezember 1717: Visitatores - Abt Thomas Schenklin (Einsiedeln) und Abt Gerold Zurlauben (Rheinau) 11. Dez 1717 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.2 Fortsetzung obigen Protokolls. Visitatio am 1. April 1718: Aufforderung an Abt Maurus Baron zur Resignation. Seine Suspension in temporalibus et spiritualibus. Protest gegen diese Suspension von Seite des Bischofs von Basel. 19. Feb 1718 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.3 Species facti seu specifica relatio et gravaminum episcopalium refutatio, in causa monasterii B.V.M. Beinwilensis in Petram 1717 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.4 Specias facti seu brevis explicatio et specifica relatio status Beinwilensis vulgo B.V.M. ad Petram dicti totiusque negotii hactenus circa id peracti 1717 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.5 Instructio für den Agenten nach Rom 1717 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.6 Abt Maurus Baron, ferner P. Joseph Bettschart, P. Bernard Tschupp, P. Ildephons Meyer, P. Anselm Weyss und P. Rupert Gerster bekennen, dass sie, aufgefordert vom Kommissar des Bischofs von Basel, ihre Gravamina getreulich zu offenbaren, solches auch getan hätten. Ein Verbot, solches zu tun, sei nicht bekannt gewesen und nicht bekannt gemacht worden. 2. Jul 1718 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.7 Abt Thomas Schenklin von Einsiedeln an den Bischof von Basel: Er werde zur Coadiutorwahl am 21. Augut erscheinen 15. Aug 1719 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.8 Extractus conferentiae institutae in Laufenburg inter suffraganeum Basiliensem, nomine episcopi ordinarii, et abbatem Geroldum Zurlauben, nomine congregationis. Episcopus ordinarius Basiliensis maxime se aestimavit offensum et in iuribus suis laesum, quod visitatores realem et actualem abbatis Mauri suspensionem ab omni administratione temporalis ac spiritualis statuissent. 21. Aug 1718 – 22. Aug 1718 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.9 Abt Gerold Zurlauben von Rheinau an Fürstabt, wohl von St. Gallen: Berichtet über obige Conferenz und seine dabei angewendete Mühewaltung 27. Aug 1718 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.10 Dekan P. Gerold Heimb von Muri, Congregationssekretär an (?): Bespricht die Stellungnahme des Weihbischofs in Basel auf obiger Konferenz 28. Aug 1718 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.11 Abt Gerold Zurlauben: Litterae nuntiatoriae de misero statu Petrae Mariannae. Als bestes Mittel einer Besserung würde nach einer Visitation dem Abte Maurus nahegelegt, er solle resignieren, wozu er mit einigen Bedingungen für seine lebenslängliche Sustentation sich wohl zufrieden geben würde. 5. Nov 1718 Dossier öffentlich
KAE, A.YF-17.12 Bischof Joh. Konrad von Basel an Dekan Gerold Heimb (Muri): Entschuldigt sich und seine Handlungsweise, weil ihm die Briefe der Visitatoren durch Missverständnis nicht rechtzeitig zugekommen seien. 6. Nov 1718 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.13 Abt Thomas Schenklin (Einsiedeln) und Abt Gerold Zurlauben (Rheinau): Über den schlimmen Zwist in der Abtei Beinwil; die Resignation des Abtes Maurus und eine künftige Abtswahl, die Besserung bringen könnte. 28. Nov 1718 – 29. Nov 1718 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.14 Bischof Joh. Konrad von Basel: Befehls- und Konzessionsschreiben de eligendo coadiutore von Seite des Bischofs an das Kloster Beinwil. Abt Maurus hat für seine Resignation Bedingungen gestellt, die dem Bischof nicht recht gefallen; er sollte unbedingt resignieren. 3. Dez 1718 Dossier öffentlich
KAE, A.YF-17.15 Abt Gerold Zurlauben an Abt Joseph de Rudolfis: Bespricht die jetzige Sachlage in Mariastein 5. Dez 1718 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.16 Abt Gerold Zurlauben an Abt Thomas Schenklin: Litterae nuntiaroriae in retangente resignationem Mauri Baron (abbatis Petrae-Marianae) 9. Dez 1718 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.17 P. Moritz Müller (Kapitular von St. Gallen) in Rheinau an Abt Joseph de Rudolfis: Berichtet über den Stand der Sache in Mariastein. Es werde eine Konferenz in der Nuntiatur zu Luzern abgehalten, wozu Dekan Gerold Heimb und er abgeordnet seien. 26. Dez 1718 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.18 P. Moritz Müller (Kapitular von St. Gallen) in Rheinau an Abt Joseph de Rudolfis: Verhandlungsgegenstand bei der Konferenz in Luzern. Ob die Kongregation die Schuldenlast Mariasteins auf sich nehmen und bezahlen wolle, oder aber dieses Kloster von der Congregation loslösen, abreisen wolle in damnum et dedecus Congregationis? 14. Jan 1719 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.19 Transactio cum domino resignato Mauro abbate in Petra 22. Feb 1719 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.20 P. Augustin Glutz (Prior) und der Konvent von Beinwil an Abt Joseph de Rudolfis: Die Konferenz in Luzern hat die Kontroverse zwischen Abt Maurus und dem Konvent beendigt; dankt und gratuliert zum Namenstage. 4. Mär 1719 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.21 P. Moriz Müller an Abt Joseph de Rudolfis: Schildert den Verlauf der Konferenz in Luzern beim Nuntius 5. Mär 1719 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.22 Abt Maurus Baron an Abt Joseph de Rudolfis: Ein Gratulationsbrief. Abt Joseph werde das Resultat der Konferenz in Luzern schon erfahren haben. 6. Mär 1719 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.23 P. Benedikt von Mariastein an Abt Joseph de Rudolfis: Die letzte Konferenz in Luzern habe ihn hart getroffen, von Priorat und Propstei Wittnau verdrängt. Bittet um Trost und Hilfe. 8. Mär 1719 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.24 Abt Maurus Baron an Abt Jowph de Rudolfis: Empfiehlt den P. Benedikt auf das wärmste und auch sich selber 21. Mär 1719 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.25 Scheint ein Brief zu sein des Abtes Maurus Baron an einen Abbas (Mariastellarum, ist durchgestrichen) ad Petram. Ein Empfehlungs- und Bettelbrief für eben P. Benedikt. 30. Mär 1719 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.26 Copia brevis apostolici pro electione coadiutoris 15. Jul 1719 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.27 P. Benedikt von Mariastein an Abt Joseph de Rudolfis: Der Dekan von Muri sei nach Mariastein gekommen. Die Wahl eines Coadiutors stehe bevor. 20. Jul 1719 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.28 Joh. Konrad von Reinach-Hirzbach (Bischof von Basel) an Abt Thomas Schenklin: Abt Thomas wird ersucht statt des Bischofs der Coadiutorwahl beizuwohnen und zu präsidieren. 9. Aug 1719 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.29 Prior und Konvent zu Mariastein an Abt Thomas Schenklin: Abt Thomas wird ersucht, der Coadiutorwahl am 21. August zu präsidieren 10. Aug 1719 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.30 Erlass des apsotolischen Nuntius Joseph Firrao: Assignato Pensionis annuae pro domini resignato Mauro Baron in Wittnau 16. Aug 1719 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.31 Nuntius Firrao an Abt Thomas Schenklin: Gegenmittel gegen allfällige Schwierigkeit des Resignaten gegen die Wahl des Coadiutors 17. Aug 1719 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.32 Specificatio et computus receptarum ab abbate Mauro hereditatum contractorum sine scitu capituli debitorum: Debita sine consensu capituli contracta. Sowie andere Rechnungen. Aufgestellt von P. Vinzenz Acklin. 1719 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.33 P. Benedikt von Mariastein an Abt Joseph de Rudolfis: Am 21. August sei P. Augustin Glutz, bisher Prior, zum Coadiutor gewählt worden. Klagt sein Unglück. 2. Sep 1719 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.34 Abt Maurus Baron in Wittnau an Coadiutor P. Augustin Glutz: Beklagt sich, dass man ihm die beiden Patres Ildephons Meyer und Anselm Weiss gegen Versprechen entzogen habe 18. Sep 1720 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.35 Coadiutor P. Augustin Glutz an Abt Franz Troger in Fischingen: Erwiderung auf obige Klagen 19. Sep 1720 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.36 Coadiutor P. Augustin Glutz an (wahrscheinlich) Abt Joseph de Rudolfis: Der Coadiutor habe den Befehl, die beiden Patres ins Kloster zurückrufen, ausgeführt, aber tauben Ohren gepredigt, wie der vorstehende Brief zeige 9. Jul 1721 – 12. Jul 1721 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.37 Dekan P. Gerold Heimb (Muri) fragt an, wer das Recht der Präsentatio für die Pfarrei Wittnau habe? Was ferner gegen die zwei ungehorsamen Patres zu unternehmen sei. Die Nuntiatur in Luzern drohe mit Excommunication. 11. Sep 1721 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.38 Projectum libelli supplicis d. coadiutoris et conventus contra resignatum abbatem Maurum 24. Jul 1722 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.39 Abt Thomas Schenklin an den Auditor der Nuntiatur: In puncto pensionis 350 librarum d. resignato assignatarum 28. Jul 1722 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.40 Probatio querelarum libello supplici contra resignatum insertarum 8. Aug 1722 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.41 Coadiutor Augustin Glutz an Abt Joseph de Rudolfis: Über allerlei Umtriebe des resignierten Abtes während der Recurss in Rom noch nicht erledigt ist 3. Mär 1723 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.42 Conventio zwischen dem resignierten Abte Maurus Baron und dem Coadiutor P. Augustin Glutz, abgeschlossen in Mariastein in Gegenwart des Auditors der Nuntiatur, mitunterzeichnet von P. Beda Beck (Kapitelssekretär) und Martin Volpnicht (Prothonotar apostolicus) 26. Apr 1723 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.43 Kopien zweier Briefe des Resignaten Maurus an den Coadiutor Augustin und den Convent: Er willigt ein, dass P. Augustin als Abt benediciert werde gegen Erfüllung einiger Bedingungen, die er stellt, die er aber einstweilen nicht nennen will, sondern geheim hält. Antworten auf diese Briefe. 18. Jul 1724 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.44 Bedingungen, an deren Erfüllung der Resignat Maurus die Erlaubnis knüpft, dass sein Coadiutor benediciert werden dürfe 1724 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.YF-17.45 Resignatus Maurus an den Propst zu Schönenwerd: Zeigt an, dass er auf die Abtei verzichtet, dass also der Coadiutor benediciert werden könne. Dabei Text der Verzichtleistung. 23. Aug 1724 – 25. Aug 1724 Dossier öffentlich
KAE, A.YF-17.46 Conto für ein Geschenk im Namen der Congregation an den Nuntius, ein silbernes Lavoir, Wert 25l Gulden, für die viele Mühe, die er betreffend Mariastein gehabt. Der Auditor erhielt einige Goldstücke. 1724 Einzelstück: Akte öffentlich
1 bis 46 von 46 Einträge