Archivkatalog - Liste

Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
A11 (Archiv)  >
B :: Pfäffikon (Bestandsgruppe)  >
Temporalia (Bestand)  >
14 :: Eigentümliche Güter, Gülten und Bauten der Statthalterei Pfäffikon (Klasse)  >
KAE, B.BG :: Akten betreffend die untere Mühle und Säge zu Pfäffikon. (Serie)  >

 
Signatur Titel Datum Verzeichnungsstufe Sonstiges
KAE, B.BG.1 Rödel über die Erträge der unteren und oberen Mühle zu Pfäffikon 1553 – 1565 Dossier: 7 Rödel öffentlich
KAE, B.BG.2 Werkvertrag von Dekan P. Wolfgang Kalchofner für Konrad Schaufelberger um den Bau des Wuhrs bei der unteren Mühle zu Pfäffikon 29. Aug 1555 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.BG.3 Werkvertrag (Verding) von Abt Joachim Echhorn mit Anton Murer um den Bau der unteren Mühle zu Pfäffikon 22. Okt 1556 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.BG.4 Werkvertrag (Verding) mit Zimmermann Flurin Graber um (den Bau) der Säge bei der unteren Mühle in Pfäffikon 29. Mär 1558 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.BG.5 Werkvertrag (Verding) von Abt Joachim Echhorn mit Meister Flurin Graber um den Bau zweier Lauben an der unteren Mühle zu Pfäffikon samt Schweine- und Hühnerstall 30. Apr 1559 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.BG.6 Werkvertrag mit Tischmacher Hans Baumgarter von Rapperswil um den Einbau einer Treppe, einer Wand in der Küche, einer Stube und Kammern etc. in der unteren Mühle. 15. Apr 1561 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.BG.7 Lehenrevers: Jörg Heider von Wil im Thurgau bestätigt den Empfang der unteren Mühle in Pfäffikon mit Sage, Stampfe, Haus, Stall und allem Zubehör als Handlehen von Abt Adam Heer 25. Jun 1574 Einzelstück: 1 Urkunde öffentlich
KAE, B.BG.8 Vacat 1574 – 1576 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, B.BG.9 Werkvertrag (Verding) von Abt Adam Heer an Maurer Lux Steiner, Hofmann und sesshaft in Pfäffikon, die Mauer der unteren Mühle gegen das Wassen abzubrechen und wiederum aufzubauen. 15. Okt 1576 Einzelstück: 1 Urkunde öffentlich
KAE, B.BG.10 Quittung: Ulrich Wittwiler, Dekan und Pfarrer zu Einsiedeln, bestätigt, dass Jörg Heider, Müller auf der unteren Mühle zu Pfäffikon, die vom Kloster Einsiedeln ausgeliehene Summe von 373 Pfund Haller zurückbezahlt hat. 14. Jan 1580 Einzelstück: 1 Urkunde öffentlich
KAE, B.BG.11 Inventar des Mühlegeschirrs der unteren Mühle zu Pfäffikon, das dem Vogt Kaspar Feusi eingewiesen ist. 9. Jul 1581 Dossier: 2 Akten öffentlich
KAE, B.BG.12 Lehensbrief: Dekan und Konvent des Klosters Einsiedeln geben dem Kaspar Feusi, zurzeit Untervogt zu Pfäffikon, die untere Mühle zu Pfäffikon mit allem Mühlegeschirr, mit Stampfe und Sage, mit Haus und Stall und allem Zubehör als Handlehen. 9. Jul 1581 Einzelstück: 1 Urkunde öffentlich
KAE, B.BG.13 Zwei Auszüge aus dem Verkaufsinstrument der obern Mühle: Freiheit für jederman, in der unteren Mühle seinen Roggen, Hafer und Kernen mahlen zu lassen, Freiheit des Klosters in der unteren Mühle Müller und Knecht anzustellen. 1383 Dossier: 2 Akten öffentlich
KAE, B.BG.14 Beschluss der Hofgemeinde zu Pfäffikon vom 18.08.1591: Einsprache gegen Bedingungen des Verkaufs der oberen Müle an Ammann Feusi; nach Verlesen der Mühlebriefe der Äbter Joachim Eichhorn und Ulrich Wittwiler Forderung der Gemeinde: Besetzung der Mühlen durch Hofleute und gleichmässige Aufteilung des Mahlgutes auf beide Mühlen. Abschrift durch Ammann Kaspar Hiestand, 16.3.1694. 18. Aug 1591 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.BG.15 Abt Plazidus Reimann erlässt Jakob Jeger zu Pfäffikon, Wirt beim Steinbock, eine vom Statthalter zu Pfäffikon ausgesprochene Strafe dafür, dass er ohne Erlaubnis eine Wasserleitung vom Mühlekanal in die Badstube des Steinbock geführt hat und fremde Leute von Luzern im Steinbock nicht übernachten liess. 17. Jul 1629 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.BG.16 Rodel: Inventar über das Geschirr in der unteren Mühle zu Pfäffikon 1640 Einzelstück: 1 Rodel öffentlich
KAE, B.BG.17 Revers: Meinrad Locher, Gotteshaus- und Hofmann zu Pfäffikon, bestätigt, dass mit Erlaubnis des Abtes ihm erlaubt sei, Wasser aus derm Mühlekanal (Mühlekett) für die Badstuben in seiner Herberge zum Steinbock abzuleiten, ohne jedoch den Mühlebetrieb zu beeinträchtigen. 20. Dez 1649 Einzelstück: 1 Urkunde öffentlich
KAE, B.BG.18 Schreiben von Statthalter P. Franz Schiegg an Offizial P. Kolumban Ochsner in Einsiedeln: Mitteilung über die Bewilligung für Meinrad Locher, Besitzer der Herberge zum Steinbock in Pfäffikon, für seine Badstuben Wasser aus dem Mühlekanal zu entnehmen. zur 3. Jan 1650 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.BG.19 Verlehnung und Bestandsbrief: Statthalter P. Beda Bessler von Wattingen verlehnt mit Bewilligung von Abt Nikolaus Imfeld Demetrius Sennhauser mit der unteren Mühle zu Pfäffikon mitsamt der Säge, Reibe, Stampfe und Haferdörre 2. Feb 1742 Dossier öffentlich
KAE, B.BG.20 Verlehnung und Bestandsbrief: Statthalter P. Plazidus Beurret verlehnt mit Bewilligung von Abt Nikolaus Imfeld Demetrius Sennhauser mit der unteren Mühle zu Pfäffikon mitsamt der Säge, Reibe, Stampfe und Haferdörre 2. Feb 1760 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.BG.21 Lehenakkord zwischen der Statthalterei Pfäffikon einerseits und Hauptmann Matthäus Bruhin von Schübelbach anderseits um die Mühle und Säge im Dorf Pfäffikon, unterschrieben von P. Michael Dossenbach, Statthalter Pfäffikon, Statthalter (Franz) Joachim Schmid als Zeuge und Joh. Matthäus Bruhin 15. Mai 1823 Einzelstück: 1 Urkunde öffentlich
KAE, B.BG.22 Lehenakkord zwischen der Statthalterei Pfäffikon einerseits und Hauptmann Matthäus Bruhin von Schübelbach anderseits um die Mühle-Matte im Dorf Pfäffikon, unterschrieben von P. Michael Dossenbach, Statthalter Pfäffikon, Statthalter (Franz) Joachim Schmid als Zeuge und Joh. Matthäus Bruhin 15. Mai 1823 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, B.BG.23 Buchhalterische Abrechnung der Statthalterei Pfäffikon mit Matthäus Bruhin als Lehensmann der unteren Mühle mit Sage etc. für das Jahr (1823) 1823 Dossier: 3 Akten öffentlich
KAE, B.BG.24 Inventar des Werkgeschirrs resp. Werkzeugs der Sage beim Antritt von Sager Bernhard Ulrich von Alpthal 4. Feb 1828 Dossier: 2 Akten öffentlich
KAE, B.BG.25 Inventar der unteren Mühle, Januar 1830 Jan 1830 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.BG.26 Erneuerung resp. Abänderung des Lehensvertrags um die Schlossmühle zu Pfäffikon 11. Nov 1837 – 10. Jan 1859 Dossier: 3 Akten öffentlich
KAE, B.BG.27 Auszug aus der Übereinkunft der Statthalterei mit der Genossame Pfäffikon: Diese verzichtet auf die Ansprüche auf den Platz zwischen der Statthalterei-Mühle und der Scheune des Sternenwirts Knobel und überlässt diesen Platz gänzlich der Statthalterei, 1858. - Löschung des Trockenen Fruchtzehnten, 1966. 13. Mär 1858 – 27. Mai 1966 Dossier: 2 Akten öffentlich
KAE, B.BG.28 Vollmacht für den Vorstand der Gemeinde der alten Hofleute zu Pfäffikon (Korporation) für die Unterhandlung mit der Statthalterei über Landabtretung für den Bau von deren neuen Säge bei der Schlossmühle 13. Mär 1859 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.BG.29 Die Gemeindeversammlung der alten Hofleute zu Pfäffikon (Korporation), bewilligt die Abtretung von Grund und Boden durch die Hofleute für die neue Säge bei der Schlossmühle. 28. Mär 1859 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.BG.30 Die Versammlung der Genossengemeinde von Pfäffikon bewilligt eine Landabtretung auf dem Sagenplatz an die Statthalterei für den Bau einer neuen, grösseren Säge. Protokollauszug. 4. Apr 1859 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.BG.31 Werkvertrag (Akkord) der Statthalterei Pfäffikon mit Mühlenmacher Jakob Notz von Richterswil betr. den Sägeneubau bei der Schlossmühle zu Pfäffikon. 16. Apr 1859 Einzelstück: 1 Urkunde öffentlich
KAE, B.BG.32 Die Statthalterei Pfäffikon, P. Basilius Oberholzer, übergibt an Franz Bernet, Müllermeister aus dem Kanton St. Gallen, die Schlossmühle zu Pfäffikon mit dazugehöriger Säge, Garten und Mühlematte als Lehen, 1860. - Nachtrag: Verlängerung der Kündigungsfrist auf ein halbes Jahr, 1878. 2. Feb 1860 – 17. Nov 1878 Einzelstück: 1 Urkunde öffentlich
KAE, B.BG.33 Bauabrechnung (Baukosten) der neuen Säge in Pfäffikon für die Jahre 1859-1860 1859 – 1860 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.BG.34 Vertrag der Statthalterei Pfäffikon mit den Gebrüdern Kaspar Anton und Johann Steiner in Pfäffikon: Bewilligung, den Mühlebach im Zusammenhang des Neubaus ihrer Metzg beim Sternen zu überbauen mit der Garantie, dass der Mühlebach nie bis zur Mühle zurückgestaut wird. 5. Apr 1856 Dossier: 3 Akten öffentlich
KAE, B.BG.35 Vereinbarung zwischen der Hofleutekorporation Pfäffikon als Besitzerin des offenen Platzes bei der St. Anna-Kapelle (Sagenplatz) und der Statthalterei Pfäffikon als Besitzerin der Schlossmühle: Benutzung des erwähnten Platzes als Zufahrtsweg zur Schlossmühle und als zeitlich befristeter Lagerplatz für Rundholz und gesägte Bretter durch die Sagerei der Statthalterei, mit Vorakten 29. Sep 1899 – 16. Jan 1901 Dossier öffentlich
KAE, B.BG.36 Kaspar Pfiffner, Monteur der Firma Gebr. Hartmann in Flums, bestätigt, dass das Sägewerk bei der Schlossmühle zu Pfäffikon betriebsfähig an den neuen Pächter Anton Hiestand von Pfäffikon übergeben worden sei. 9. Jan 1903 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.BG.37 Pachtvertrag um die Schlossmühle zu Pfäffikon zwischen der Statthalterei Pfäffikon, P. Dominik Matter, und Anton Hiestand zu Pfäffikon: Erneuerung 31. Okt 1910 Einzelstück: 1 Urkunde öffentlich
KAE, B.BG.38 Pachtvertrag um die Schlossmühle in Pfäffikon zwischen der Statthalterei Pfäffikon, P. Dominik Matter, und der Witwe Helena Bernet, Pfäffikon 28. Mai 1917 Einzelstück: 1 Urkunde öffentlich
KAE, B.BG.39 Inventar der Schlossmühle Pfäffikon, aufgenommen von Br. Nikolaus Boos, 1917.05.01; Verzeichnis über das von Anton Hiestand an die Statthalterei Pfäffikon abgetretene Mühleninventar von Br. Nikolaus Boos, 1917.02.16 16. Feb 1917 – 1. Mai 1917 Einzelstück: 3 Akten öffentlich
KAE, B.BG.40 Freiwilliger Beitrag der Statthalterei Pfäffikon an die Korrektion der Ableitung des Strassenwassers von der Wirtschaft Steinbock, Sagenplatz, Kapellplatz ausgeführt durch das kantonale Baudepartement: Briewechsel zwischen dem Strassenmeister des Kantons Schwyz und Statthalter P. Dominik Matter 26. Mai 1917 – 31. Mai 1917 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.BG.41 Kündigung des Pachtvertrags betr. die Schlossmühle zwischen der Statthalterei Pfäffikon und der Witwe Helena Bernet: Brief von Statthalter P. Joachim Gisler an Herrn Erdin-Bernet, Schwiegersohn 15. Apr 1923 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.BG.42 Protest der Statthalterei Pfäffikon, P. Joachim Gisler, bei Pächter Erdin-Bernet gegen Einquartierung des Schuhmachers Kuriger in der Schlossmühle mit Räumungsbefehl. 7. Mai 1923 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.BG.43 Schreiben von Statthalter P. Joachim Gisler an Johann Feusi, Kantonsrat und Präsident der Gemeindeversammlung der alten Hofleute (Korporation), betreffend Landabtretung des Sagenplatzes für den Umbau der alten Schlossmühle zu einer landwirtschaftlichen Schule 9. Jan 1925 Einzelstück: 1 Akte öffentlich
KAE, B.BG.44 Zwei Schreiben von Johann Feusi, Präsident der Hofleuten-Korporation an die Stiftsstatthalterei Pfäffikon: Vorstand und Hofleutegemeinde stellen den Sagenplatz für die zu gründende landwirtschaftliche Schule in der Schlossmühle unentgeltlich zur Verfügungen, jedoch ohne den Platz zu verkaufen. 21. Jan 1925 – 10. Feb 1925 Dossier: 2 Akten öffentlich
KAE, B.BG.45 Bau einer Sakristei der St. Anna-Kapelle auf Korporationsboden; Versuch den Sagenplatz von der Korporation für die landwirtschaftliche Schule käuflich zu erwerben. Drei Schreben von Stiftsarchivar P. Norbert Flüeler, Gemeindeschreiber J. Feusi und Präsident und Aktuar der Hofleutenkorporation Pfäffikon 27. Mär 1933 – 31. Jul 1933 Dossier: 3 Akten öffentlich
KAE, B.BG.46 Rechnungsbücher Sägerei 1805 – 1817 Dossier: Akte öffentlich
KAE, B.BG.47 Ausgabenbuch: Mühle und Sagerei 1808 Einzelstück: 1 Heft öffentlich
KAE, B.BG.48 Journale (Müli-Zedel) der unteren Mühle: 1804 – 1810 Dossier: Akte öffentlich
1 bis 48 von 48 Einträge