Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
A11 (Archiv)  >
D :: Fahr (Bestandsgruppe)  >
Temporalia (Bestand)  >
Liste

KAE, D.CD :: Kernenzins des Klosters Fahr im Amt Weiningen: Weiningen, Ober- und Unterengstringen, Landsrain, Oetwil, Geroldswil, Vogelsang (Serie)

Identifikation
SignaturKAE, D.CD
TitelKernenzins des Klosters Fahr im Amt Weiningen: Weiningen, Ober- und Unterengstringen, Landsrain, Oetwil, Geroldswil, Vogelsang
Entstehungszeitraum1300 – 1846
VerzeichnungsstufeSerie
Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

Originaltitel: Kernenzins des Gotteshauses Fahr im Amt Weiningen: zu Weiningen, Ober- und Unterengstringen, Landsrain, Oetwil, Geroldschwil und Vogelsang

Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Findmittel

Summarium: D 3, S. 119 (KAE, B.16/41)

Anmerkungen
Allgemeine Anmerkungen

In diesem Faszikel umfassen fast alle Individualzahlen sowohl eine Urkunde im Urkundenarchiv, als ein Aktenstück (Abschrift der Urkunde) im Aktenarchiv.
Einige Aktenstücke (nicht die Urkunde) sind stark beschädigt und z.T. sogar nicht benutzbar.

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2006-03-30 16:00:00 / Gerold Ritter
Aktualisiert2023-03-27 10:56:58 / P. Gregor  
Permalink

Inhalt

 
Signatur Titel Datum Verzeichnungsstufe Sonstiges
KAE, D.CD.1 Propst Ulrich von Jegisdorf beurkundet einen Kauf von Schwester Katharina von Steinimur 1300 Dossier digitalisiert | öffentlich
KAE, D.CD.2 Propst Rudolf von Pont verkauft mit Einverständnis des Abtes Nikolaus I. von Gutenburg von Einsiedeln dem Bischof Heinrich von Konstanz für fünfzig Pfund Breisgauer Münze und ein Jahrzeit drei Mütt Kernen Zins vom Widum Gut in Weiningen 21. Feb 1359 Dossier digitalisiert | öffentlich
KAE, D.CD.3 Propst Rudolf von Pont verkauft dem Kloster Fahr vier Mütt Kernenzins ab dem Meierhof zu Weiningen 23. Apr 1361 Dossier digitalisiert | öffentlich
KAE, D.CD.4 Das Kloster Fahr verkauft an Meyer, Adelheid und Müller, Ulrich (Weiningen) vier Mütt Kernenzins ab zwei Schuppussen und zwei Mütt Kernenzins ab des Büelers Gut 10. Jun 1396 Dossier digitalisiert | öffentlich
KAE, D.CD.5 Das Kloster Fahr verkauft an Adelheid Meyer zwei Mütt Kernenzins ab des Aberdars Gut zu Weiningen 10. Jun 1396 Dossier digitalisiert | öffentlich
KAE, D.CD.6 Abt Ludwig von Thierstein beurkundet, dass Schwester Johanna von Iffenthal 20 Pfund Kernenzins wieder an das Kloster Fahr gelöst habe 14. Sep 1401 Dossier digitalisiert | öffentlich
KAE, D.CD.7 Ulrich Ammann (Pfister, Bürger zu Zürich) beurkundet die Wiedereinlösung des Kernenzinses ab dem Gut Tegennen bei Weiningen durch Schwester Adelheid Grüninger 15. Jun 1413 Dossier digitalisiert | öffentlich
KAE, D.CD.8 Kauf von 1 Mütt Kernen jährlichen Zins ab dem Haus des Ammanns in Weiningen durch P. Joachim Müller, Propst in Fahr 11. Nov 1573 Dossier digitalisiert | öffentlich
KAE, D.CD.9 Übergabe von 1 Viertel Kernen Zins von Ulrich Ersam von Weiningen an Jakob und Hans Ersam sowie ihren Erben 26. Mär 1579 Einzelstück: Urkunde digitalisiert | öffentlich
KAE, D.CD.10 Verkauf zwei Mütt Kernen ab einem Juchart Reben im Hitzlispüel an Priorin Barbara Hasin 11. Nov 1595 Dossier digitalisiert | öffentlich
KAE, D.CD.11 Junghans Werffeli (Weiningen) verspricht der Priorin Barbara Haas jährlich auf Martini anderthalb Viertel Kernen ab einer Juchart Acker auf Hummlern zu Weiningen zu entrichten 25. Dez 1608 Dossier öffentlich
KAE, D.CD.12 Konrad Ersam von Weiningen bekennt sich als Schuldner und als Träger des Klosters Fahr, laut dessen Urbar er jährlich Zinsen zu entrichten habe 1. Feb 1608 Dossier öffentlich
KAE, D.CD.13 Junghans Werffeli (Weiningen) beurkundet, dass Heinrich Hug(Ammann) der Priorin Barbara Haas eineinhalb Viertel Kernenzins ab dem Hummleren Acker verkauft habe 27. Dez 1608 Dossier öffentlich
KAE, D.CD.14 Stoffel Ersam (des Küfers zu Weiningen) bekennt, dass er dem Kloster Fahr eineinhalb Viertel Kernen Zins schuldig sei 11. Nov 1621 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, D.CD.15 Peter Schön (Bürger zu Zürich und Vogt zu Weiningen) beurkundet, dass Rudi Koch (Engstringen) ein Mütt Kernen jährlich Gült ab seinem Hof zu Engstringen dem Kloster Fahr verkaufte 15. Apr 1429 Dossier digitalisiert | öffentlich
KAE, D.CD.16 Peter Schön (Bürger zu Zürich und Vogt zu Weiningen) beurkundet, dass Rudi Koch ein Mütt Kernen jährlich Zins ab seinem Hof zu Engstringen an das Kloster Fahr verkaufte 27. Jun 1430 Dossier digitalisiert | öffentlich
KAE, D.CD.17 Konrad Meyer (Bürger zu Zürich und Vogt zu Weiningen sowie Engstringen) beurkundet, dass Rudi Koch einen Mütt Kernen jährlich Zins ab seinem Hof zu Oberengstringen an das Kloster Fahr verkauft habe 20. Jan 1436 Dossier: Urkunde digitalisiert | öffentlich
KAE, D.CD.18 Konrad Meyer (Vogt zu Weiningen und Engstringen) beurkundet, dass die Brüder Uli Koch (Niederengstringen) sowie Rudi Koch (Oberengstringen) ihren sechs Jucharten Acker in Oberengstringen sechs Viertel Kernen ewiger Gült an das Kloster Fahr verkauften 27. Nov 1438 Dossier digitalisiert | öffentlich
KAE, D.CD.19 Konrad Meyer (Vogt von Weiningen und Engstringen, Knonau) fertigt den Brüdern Uli Koch und Rudi Koch (Engstringen) den Verkauf von ihrem Hof zu Oberengstringen, den sie an das Kloster Fahr verkaufen 20. Feb 1439 Dossier digitalisiert | öffentlich
KAE, D.CD.20 Konrad Meyer (Vogt zu Weiningen und Engstringen) fertigt Hans Koch, Hensli Öffelli und Jörg Koch den Verkauf von ihrem Hof zu Oberengstringen, den sie an das Kloster Fahr verkaufen 12. Mär 1440 Dossier digitalisiert | öffentlich
KAE, D.CD.21 Rudolf Brun (Bürgermeister, Rat und Zunftmeister zu Zürich) fertigt der Witwe Elsbeth Schaflis den Verkauf von Reben am Sparenberg, die sie an das Kloster Fahr verkauft 5. Mai 1344 Dossier digitalisiert | öffentlich
KAE, D.CD.22 Spruchbrief Streitigkeit um den Zins ab dem Hof zu Oberengstringen, genannt Kochhof 13. Okt 1556 Dossier digitalisiert | öffentlich
KAE, D.CD.22a Spruchbrief Streitigkeit um den Zins ab dem Hof zu Oberengstringen, genannt Kochhof 13. Okt 1556 Einzelstück: Urkunde digitalisiert | öffentlich
KAE, D.CD.23 Spruchbrief Streitigkeit um den Zins ab dem Hof zu Oberengstringen, genannt Kochhof 7. Feb 1560 Dossier digitalisiert | öffentlich
KAE, D.CD.24 Hans Heinrich Usteri verschreibt gegen seinen Schwager, Peter Hirzel, ein halbes Viertel Kernen ab dem Lochacker zu Oberengstringen 15. Jun 1566 Dossier öffentlich
1 bis 25 von 38 Einträge