Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
A12 (Archiv)  >
Statthalterei Sonnenberg/Freudenfels (Bestandsgruppe)  >
Liste

KAE, 43 :: Statthalterei Freudenfels (Bestand)

Identifikation
SignaturKAE, 43
TitelStatthalterei Freudenfels
Entstehungszeitraum1566 – 2006
VerzeichnungsstufeBestand
Umfang11.95 lfm
Kontext
Verwaltungsgeschichte / Biographie

GESCHICHTE

1623-05-10: Gelangten Schloss und Gerichtsherrschaft Freudenfels für 20'500 Gulden in den Besitz Einsiedelns. Das Kloster erwarb Freudenfels auf Betreiben und mit Unterstützung der schweizerischen Benediktinerkongregation, welche die Rekatholisierung der Gegend festigen und ausbauen wollte. Mit dem Einsiedler Amt Eschenz wurde Freudenfels zur Gerichtsherrschaft Freudenfels-Eschenz vereint.
Von nun an hatte ein Einsiedler Pater als Statthalter die Aufsicht über die Gesamtverwaltung der Herrschaft und das schlossunmittelbare Landwirtschaftsgut. Die Verwaltung selber und die Arbeiten in Wald und Feld wurden von Angestellten, Knechten und Mägden ausgeführt.
Bis zum Tode des letzten Statthalters auf Freudenfels (1985), bewohnten dieser und weitere Patres das Schloss.
1730-1922: Das Schloss war auch Wohnsitz des Pfarrers von Eschenz.
1728-1746: Die Verwaltung von Freudenfels und Eschenz wurde Stiftssekretär Andreas Braunegger übertragen, obwohl pro forma noch ein Statthalter auf dem Schloss war.
Bis 1798 übte der Statthalter die niedere Gerichtsbarkeit in Eschenz aus.
1798-1803: Im Zuge der Helvetik wurde das Lehnswesen aufgehoben, die Herrschaft Freudenfels-Eschenz verlor ihre gerichtsherrlichen Privilegien und ihren Grundbesitz und schmolz nach und nach zu dem, was sie heute ist: Schlossanlage und Landwirtschaftsbetrieb. Während der Helvetik unterstanden die Güter der Verwaltungskammer des Kantons Thurgau. Die Klostergüter wurden an die Meistbietenden verpachtet.
1804-09-24: Die Regierung des Kantons Thurgau erliess ein Gesetz über den Loskauf des Zehnten.
1805-05-14: Auch der Kanton Schaffhausen führte eine ähnliche Verordnung ein.
Das ganze Loskaufgeschäft, das sich über Jahrzehnte hinzog, wurde erst in den 1860er Jahren abgeschlossen.
1805-05-29: Nach dem Verlust der herrschaftlichen Rechte stellte sich das Steuerproblem ein. Innert weniger Jahre stieg die Vermögenssteuer von 2 pro mille (1805) auf 3 3/4 pro mille (1830). Zum wachsenden Steuersatz kamen noch Extraabgaben, beispielsweise im Zusammenhang mit dem Sonderbundskrieg oder dem Lehrerseminar.
1985 starb der letzte Statthalter Wilfrid Stillhart. Darauf wurde die Statthalterei Freudenfels aufgelöst beziehungsweise die Verwaltung des Schlosses der Statthalterei Sonnenberg übertragen.
1989: Die Firma Marti AG nahm den Besitz für 49 Jahre in Pacht und baute das Schloss und die Scheune zu einer Bildungs- und Begegnungsstätte um.
Am 1996-07-01 übernahm die Liechtenstein Global Trust (LGT) Schloss Freudenfels AG den Pachtvertrag und führt die Anlage als Ausbildungszentrum für eigene Mitarbeiter und externe Gäste weiter.

GERICHTSBARKEIT

Die hohe Gerichtsbarkeit lag im Thurgau bei den regierenden Orten, die niedere Gerichtsbarkeit wurde von den einzelnen Gerichtsherren in ihren Herrschaften ausgeübt. Im Thurgau musste das geltende Landrecht stets mitbeachtet werden. Um einen Überblick über die komplizierten Verhältnisse zu behalten, legten im 17. Jahrhundert P. Josef Dietrich und seine Nachfolger im 18. Jahrhundert alphabetisch geordnete Register über die einzelnen Vorschriften an.
Von 1623-1798 übte ein Statthalter auf Schloss Freudenfels, als Verwaltungszentrum der Gerichtsherrschaft Freudenfels-Eschenz, die niedere Gerichtsbarkeit aus. Zusammen mit der Gerichtsherrlichkeit Freudenfels erwarb Einsiedeln auch diejenige von Windhausen.
Die Gerichtsherrschaft Freudenfels-Eschenz umfasste etwa das Gebiet der heutigen Gemeinde Eschenz und Güter in Kaltenbach, Wagenhausen und Nussbaumen.
Zur Gerichtsherrschaft Freudenfels-Eschenz gehörte auch die Gerichtsherrlichkeit zu Burg, wobei es zeitweise zu Streitigkeiten zwischen der Statthalterei und der Stadt Stein am Rhein kam, weil diese die Ansprüche nicht anerkannte.
Der Hof Wolfenhausen war Lehen des Klosters und lag in Vogtei und Gericht Eschenz.

GÜTER

Zur Herrschaft Freudenfels hatte man seit 1623 da und dort kleinere Grundstücke erworben, um das Gut zu arrondieren. Auch an Wald erwarb man besonders im Schönenberg und im Sigenthal kleinere Parzellen.
Erhaltene Pachtbriefe von 1732, 1752 und 1826 beurkunden die zeitweise Verpachtung des schlossunmittelbaren Landwirtschaftsbetriebes.
1759: Anlegung eines Grundrisses und 1761 einer genauen Beschreibung der herrschaftlichen Güter in Eschenz und Freudenfels.
1965: Der Landwirtschaftsbetrieb beim Schloss geht in Pacht über. Mangels eines Pächterhauses wurden der Pächterfamilie Teile des Schlosses als provisorische Wohnung zur Verfügung gestellt. Ab 1987 wird in der Jahresrechnung der Statthalterei Freudenfels unter Einnahmen ein Pachtzins für das Landwirtschaftsgut aufgeführt, zuvor liefen die Abrechnungen über die Statthalterei.

ÖKONOMIE UND STELLUNG GEGENÜBER DEM KLOSTER EINSIEDELN

Über den Finanzhaushalt musste der Statthalter auf Freudenfels dem Abt und Konvent Rechenschaft ablegen. Bis auf Neubauprojekte und Landverkäufe war der Statthalter in seinen Entscheidungen autonom.

BAUWESEN

1688: Die Burg Freudenfels war offenbar baufällig geworden. Statthalter Joseph Dietrich klagte über ihren schlechten Zustand und das darin hausende Ungeziefer.
1689: Br. Kaspar Mosbrugger kam nach Freudenfels, begutachtete den Bau und bestätigte den desolaten Zustand desselben. Die ersten Verbesserungsarbeiten wurden in Angriff genommen, verzögerten sich aber.
1692–1730: Reparatur-, Renovations- und Umgestaltungsarbeiten am Schloss.
1716: Bau eines neuen Bauernhauses.
1723: Neubau der Ökonomie.
1747-1749: Abt Nikolaus Imfeld liess auf Anregung von Br. Kaspar Mosbrugger das Schloss umbauen. Freudenfels wurde von Grund auf renoviert und erhielt seine jetzige barocke Ausstattung. Sommer- und Winterhaus wurden weitgehend umgestaltet und barockisiert. Der Charakter des Hauptgebäudes wandelte sich von der Festung zum Herrensitz und Repräsentationsbau. Die Planung und Bauleitung lag bei Singer, Franz (1701–1757) aus Messkirch, einem Mitglied der berühmten Tiroler Baumeister- und Stuckateurendynastie.
19. Jahrhundert: Bau des Weiberhauses.
1824: Möglicherweise anlässlich einer grösseren Renovation wurde das zwiebelförmige Glockentürmchen aufgesetzt.
1850/1861: Durchführung einer mehrjährige Renovation. Die Fenster und Läden wurden aufgefrischt sowie Portal und Mauer des Schlosshofs erneuert. Man erweiterte die Terrasse zwischen Schloss und Weiberhaus und terrassierte die Gartenanlage.
1891: Die vordem im ersten Obergeschoss befindliche Hauskapelle fand ihren neuen Standort in der Nische westlich des Schlosseingangs.
1900/1901: Ein Brand zerstörte die Schlossscheune und das Knechtenhaus. Unter Einbezug alter Mauerfragmente wurden die beiden Gebäude neu erbaut.
Zwischen 1956 und 1965 fanden etliche Innen- wie Aussenumbauten und grundlegende Renovationen am Schloss statt. Dabei entfernte man störende Bauelemente aus dem 19. Jahrhundert. Die Kapelle wurde ein weiteres Mal verlegt, und zwar ins Erdgeschoss des Nordflügels (1956). Im Hausinnern wurden eine Zentralheizung und eine neue Küche installiert. Das Schloss erhielt einen Verputz (1958) sowie eine neue Bemalung, die Sonnenuhr wurde restauriert und für die Landwirtschaft baute man eine neue Scheune.

ESCHENZ UND DIE INSEL WERD

958 kamen Eschenz und die Insel Werd an das Kloster Einsiedeln. Von 1623-1798 übte der Statthalter auf Freudenfels die niedere Gerichtsbarkeit in Eschenz aus.
Seit 1957 ist die Insel Werd an die Franziskaner verpachtet.

STATTHALTER ZU FREUDENFELS

P. Heinrich Rüssi 1623-1628 (ID 1175)
P. Gregor Zehnder 1629-1637 (ID 1198)
P. Johann Fridolin Rössler 1636 (ID 1218)
P. Pius Kreuel 1686-1688 (ID 1294)
P. Marian Schott (Gehilfe) 1687-1690 (ID 1285)
P. Joseph Dietrich 1688-1690 (ID 1296)
P. Anton von Beroldingen 1690-1691 (ID 1287)
P. Joachim Pfyffer 1691-1693 (ID 1305)
P. Joseph Dietrich 1695-1698 (ID 1296)
P. Desiderius Scholar 1698-1700 (ID 1306)
P. Anton von Beroldingen 1700 (ID 1287)
P. Benno Zimmermann 1708-1712 (ID 1281)
P. Ignaz Stadelmann 1714-1721 (ID 1349)
P. Sigismund Gios 1721-1726 (ID 1304)
P. Matthäus Eichelin 1733-1743 (ID 1395)
P. Leodegar Kälin 1743 (ID 1435)
P. Georg Walder 1747-1750 (ID 1423)
P. Anton Huber 1750-1769 (ID 1441)
P. Thomas Angelus Jann 1769-1783 (ID 1538)
P. Anselm Müller 1783-1786 (ID 1488)
P. Heinrich Kaiser 1786-1812 (ID 1566)
P. Maurus von Wyl 1812-1823 (ID 1574)
P. Robert Reutemann 1823-1826 (ID 1634)
P. Augustin Frei 1826-1827 (ID 1646)
P. Paul Ghiringhelli 1827-1858 (ID 1644)
P. Aemilian Strubel 1858-1860 (ID 1685)
P. Eberhard Stadler 1860-1863 (ID 1744)
P. Otto Bitschnau 1863-1866 (ID 1741)
P. Bonaventura Binzegger 1866-1873 (ID 1765)
P. Damian Inglin 1873-1883 (ID 1728)
P. Stephan Bärlocher 1882-1896 (ID 1805)
P. Agathon Zehnder 1896-1906 (ID 1798)
P. Michael Knüsel 1906-1913 (ID 1880)
P. Anselm Senn 1913-1920 (ID 1871)
P. Rupert Elser 1920-1921 (ID 1830)
P. Felix Moser 1921-1951 (ID 1884)
P. Leonhard Eggler 1960 (ID 2075)
P. Wilfried Stillhart 1985 (ID 2083)

Seit etwa 1730 wohnte der Pfarrer von Eschenz auf Schloss Freudenfels, der seit 1700, mit einer einzigen Ausnahme, Konventuale von Einsiedeln war.

PFARRHERREN ZU FREUDENFELS

P. Johann Jakob Brunner 1556 (ID 1154)
P. Benedikt Steiger 1566 (ID 1162)
P. Johann Bucher 1567-1570 (ID 1140)
P. Benedikt Steiger 1571-1574 (ID 1162)
P. Jakob Erhart 1584-1591 (ID 1176)
P. Roman Weingartner 1621-1626 (ID 1208)
P. Wilhelm Sury 1626-1631 (ID 1223)
P. Karl Lussi 1685-1686 (ID 1298)
P. Marian Schott 1695 (ID 1285)
P. Johann Häfelin 1700 (ID 1283)
P. Amand Keller 1700-1701 (ID 1326)
P. Thietland Rüeplin 1701-1704 (ID 1362)
P. Claudius Dietler 1704-1705 (ID 1387)
P. Gallus Göldlin 1705-1706 (ID 1337)
P. Beda von Fleckenstein 1706-1709 (ID 1393)
P. Ignaz Stadelmann 1711-1713 (ID 1349)
P. Chrisostomus Stadler 1713-1714 (ID 1371)
P. Ignaz Stadelmann 1714-1715 (ID 1349)
P. Friedrich Ganot 1715-1716 (ID 1406)
P. Konrad Caspar 1716-1720 (ID 1389)
P. Peregrin Schwager 1721-1723 (ID 1431)
P. Georg Walder 1723 (ID 1423)
P. Dominik Kayser 1723-1725 (ID 1436)
P. Sales Ochsner 1725-1730 (ID 1400)
P. Michael Schlageter 1730-1733 (ID 1462)
P. Georg Walder 1733-1747 (ID 1423)
P. Wolfgang Jörg 1746-1748 (ID 1501)
P. Plazidus Beurret 1748-1751 (ID 1433)
P. Sales Schädler 1751-1759 (ID 1497)
P. Jakob Wickart (Gehilfe) 1752-1753 (ID 1507)
P. Anselm Müller 1759-1762 (ID 1488)
P. Rupert Wirz 1762-1774 (ID 1524)
P. Ignaz Gerig 1774-1781 (ID 1558)
P. Georg Meyenberg (Gehilfe) 1775-1776 (ID 1536)
P. Stephan Häfliger 1781-1783 (ID 1555)
P. Heinrich Kaiser 1783-1786 (ID 1566)
P. Ambros Bloch 1786-1789 (ID 1567)
P. Isidor Moser 1789-1794 (ID 1563)
P. Alois Jauch 1794-1797 (ID 1580)
P. Hieronimus Riegert 1797-1811 (ID 1606)
P. Robert Reutemann 1811-1823 (ID 1634)
P. Beda Eggenschwyler 1823-1842 (ID 1650)
P. Thomas Inderbitzin 1842-1844 (ID 1656)
P. Nepomuk Amrhein 1844-1847 (ID 1706)
P. Justus Landolt 1847-1856 (ID 1714)
P. Otto Bitschnau 1856-1863 (ID 1741)
P. Beat Rohner 1863-1868 (ID 1755)
P. Gregor Hürlimann 1868-1873 (ID 1764)
P. Otto Bitschnau 1873-1875 (ID 1741)
P. Robert Gwerder 1875-1901 (ID 1777)
P. Michael Knüsel 1901-1906 (ID 1880)
P. Urban Bigger 1906-1907 (ID 1874)
P. Alphons Schmucki 1907-1925 (ID 1897)
P. Josaphat Kuster 1911-1916 (ID 1892)
P. Cölestin Muff 1915-1916 (ID 1810)
P. Willibald Wenk 1916-1920 (ID 1930)
P. Thietland Kälin 1920-1921 (ID 1909)
P. Lukas Feigenwinter 1921-1922 (ID 1923)
P. Benedikt Hegglin 1922-1925 (ID 1926)
P. Leopold Hanimann 1925-1935 (ID 1970)
P. Leodegar Widmer 1935-1954 (ID 2015)
P. Wilfried Stillhart 1960 (ID 2083)
P. Benno Felder (ID 2102)
P. Beat Vettiger 1974 (ID 2077)
P. Augustin Gassmann 1984 (ID 2143)
P. Norbert Ziswiler 1995 (ID 2107)
P. Raimund Gut 2003 (ID 2157)

Bestandsgeschichte

2011-04-04:
Ablieferung aus Einsiedeln. Überwiegend Unterlagen zur Buchhaltung der Statthalterei Sonnenberg und Freudenfels.

2007-03-11:
Der Bestand KAE, A.43/833, "Verschiedene Gerichtsakten", stammt aus einem Nachlass der Grossmutter von Jung, W. (6062 Wilen, Sarnen). Die Akten wurden P. Odo Lang zugeschickt, ihre Herkunft wird in einem beigelegten Brief vom 2007-03-11 erläutert.

2006-06-13:
Ablieferung Teilbestand.

2005-09-12:
KAE, A.43/955, Bericht von Meyerhans, Andreas über die Beschaffung der restlichen Archivmaterialien auf Schloss Freudenfels vom 2005-09-07

Für Berichte über Besuche auswärtiger Betriebe siehe: KAE, A.12/65, Unterlagen zu den auswärtigen Betrieben des Klosters Einsiedeln.

Ablieferung
4. Apr 2011

Erwerbsart: Ablieferung
Weitere Ablieferungen:
2007-03-11
2006-06-13
2005-09-07

Inhalt und innere Ordnung
Bewertung und Kassation

Kassation:
Kassiert wurden einige Dubletten sowie Zeitungsartikel.

Ordnung und Klassifikation

Die Bestände waren teilweise geordnet.

Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Publikationen
  • Flüeler, P. Norbert - Salzgeber, P. Joachim, Verzeichnis der Inhaber der einzelnen Ämter in der Abtei Einsiedeln, 1934-2005.
  • Guisolan, Michel, Freudenfels, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version 04.11.2009, http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D8186.php [Status: 22.12.2011].
  • Henggeler, P. Rudolph, Klostergeschichte, Teil 3, Manuskript, (Standort: KAE, A.16/1).
  • Henggeler, P. Rudolph, Schloss Freudenfels, (Standort: KAE, A.43/469).
  • Netzhammer, P. Raymund, Eschenz, Zug 1938.
  • Rothenbühler, Verena, Eschenz, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version 30.09.2010, http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D1973.php [Status: 22.12.2011].
  • Salzgeber, P. Joachim, Das Kloster Einsiedeln, Einsiedeln.
Verzeichnungskontrolle
Erstellt2011-03-07 13:59:19 / Andreas Kraenzle
Aktualisiert2017-12-09 11:37:58 / Patricia Wilms  

2012-07-23 15:48:12 / Esther Stofer
2012-07-22 09:42:03 / Esther Stofer
2012-03-09 09:06:41 / Esther Stofer
2012-02-10 11:14:17 / Esther Stofer
2012-01-30 16:03:29 / Esther Stofer
2012-01-30 15:49:32 / Esther Stofer
2012-01-30 15:41:17 / Esther Stofer
2012-01-28 08:21:24 / Esther Stofer
2012-01-16 10:13:43 / Esther Stofer
2012-01-16 10:04:10 / Esther Stofer
2012-01-16 10:00:49 / Esther Stofer
2012-01-16 09:57:56 / Esther Stofer
2012-01-16 09:56:29 / Esther Stofer
2012-01-16 09:53:23 / Esther Stofer
2012-01-16 09:41:33 / Esther Stofer
2012-01-16 09:39:57 / Esther Stofer
2012-01-16 09:37:19 / Esther Stofer
2012-01-16 09:35:05 / Esther Stofer
2012-01-16 09:32:42 / Esther Stofer
2012-01-16 09:31:53 / Esther Stofer
2012-01-16 09:31:00 / Esther Stofer
2012-01-13 12:28:08 / Esther Stofer
2012-01-13 11:54:20 / Esther Stofer
2012-01-13 11:46:09 / Esther Stofer
2012-01-13 11:39:44 / Esther Stofer
2012-01-13 11:35:16 / Esther Stofer
2012-01-13 11:22:40 / Esther Stofer
2012-01-13 11:20:50 / Esther Stofer
2012-01-13 11:19:01 / Esther Stofer
2012-01-13 10:39:28 / Esther Stofer
2012-01-13 10:11:29 / Esther Stofer
2012-01-13 09:48:28 / Esther Stofer
2012-01-10 14:30:43 / Esther Stofer
2012-01-10 14:24:01 / Esther Stofer
2012-01-10 14:23:28 / Esther Stofer
2012-01-10 13:20:56 / Esther Stofer
2012-01-10 13:20:10 / Esther Stofer
2012-01-10 13:18:34 / Esther Stofer
2012-01-10 13:17:20 / Esther Stofer
2012-01-10 12:50:47 / Esther Stofer
2011-12-22 12:51:34 / Esther Stofer
2011-12-22 11:35:59 / Esther Stofer
2011-12-22 11:33:22 / Esther Stofer
2011-12-22 11:26:02 / Esther Stofer
2011-12-22 11:14:15 / Esther Stofer
2011-12-22 11:03:08 / Esther Stofer
2011-12-20 16:11:58 / Esther Stofer
2011-12-20 15:52:08 / Esther Stofer
2011-12-20 15:31:18 / Esther Stofer
2011-12-20 14:45:02 / Esther Stofer
2011-12-20 14:38:59 / Esther Stofer
2011-12-20 14:12:04 / Esther Stofer
2011-12-20 13:58:57 / Esther Stofer
2011-12-20 11:12:34 / Esther Stofer
2011-12-20 10:58:25 / Esther Stofer
2011-12-20 10:17:10 / Esther Stofer
2011-12-20 10:14:02 / Esther Stofer
2011-12-19 13:40:40 / Esther Stofer
2011-12-19 13:20:59 / Esther Stofer
2011-12-19 13:15:48 / Esther Stofer
2011-12-19 11:37:26 / Esther Stofer
2011-12-19 11:27:47 / Esther Stofer
2011-12-16 16:34:22 / Esther Stofer
2011-12-16 07:13:27 / Esther Stofer
2011-12-16 06:55:58 / Esther Stofer
2011-12-08 09:20:24 / Esther Stofer
2011-12-08 09:16:01 / Esther Stofer
2011-12-08 09:10:47 / Esther Stofer
2011-12-07 15:19:27 / Esther Stofer
2011-12-07 11:29:10 / Esther Stofer
2011-12-07 11:28:54 / Esther Stofer
2011-12-06 16:05:58 / Esther Stofer
2011-12-06 11:20:13 / Esther Stofer
2011-12-06 10:51:56 / Esther Stofer
2011-11-30 09:41:37 / Esther Stofer
2011-11-30 09:20:47 / Esther Stofer
2011-11-28 11:41:06 / Esther Stofer
2011-11-21 13:32:59 / Esther Stofer
2011-11-20 11:09:13 / Esther Stofer
2011-11-15 16:16:44 / Esther Stofer
2011-11-08 10:40:36 / Esther Stofer
2011-11-08 10:40:27 / Esther Stofer
2011-10-26 09:53:47 / Esther Stofer
2011-10-26 09:41:23 / Esther Stofer
2011-09-28 11:10:16 / Esther Stofer
2011-09-28 10:50:26 / Esther Stofer
2011-09-24 07:08:48 / Esther Stofer
2011-09-19 10:54:58 / Esther Stofer
2011-09-19 10:50:50 / Esther Stofer
2011-09-19 10:44:49 / Esther Stofer
2011-09-19 10:32:11 / Esther Stofer
2011-08-25 10:21:56 / Esther Stofer
2011-06-16 08:55:46 / Esther Stofer
2011-06-01 11:31:18 / Esther Stofer
2011-06-01 11:21:46 / Esther Stofer
2011-06-01 11:12:33 / Esther Stofer
2011-05-31 15:48:09 / Esther Stofer
2011-05-31 15:36:01 / Esther Stofer
2011-05-31 13:52:07 / Esther Stofer
2011-05-31 09:20:07 / Esther Stofer
2011-05-26 14:31:54 / Esther Stofer
2011-03-25 09:05:41 / Esther Stofer
2011-03-07 13:59:36 / Andreas Kraenzle 2011-03-07 13:59:19 / Andreas Kraenzle
Permalink

Inhalt

 
Signatur Titel Datum Verzeichnungsstufe Sonstiges
Statthalterei Freudenfels 1566 – 2006 Klasse öffentlich
Insel Werd 1910 – 1999 Klasse öffentlich
1 bis 2 von 2 Einträge