Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
A11 (Archiv)  >
A :: Einsiedeln (Bestandsgruppe)  >
Spiritualia (Bestand)  >
10 :: Kirchen und Kapellen im Bezirk Einsiedeln und verschiedene Kirchenangelegenheiten (Klasse)  >
KAE, A.QD :: Akten, Ritualien und Zeremonienbestimmungen, welche die Liturgie und das Stundengebet betreffen (Acta, ritualia, ceremonialia ac chorum concernentia) (Serie)  >
Liste

KAE, A.QD.4 :: Libell, welches zahlreiche Akten zum Problem des Einsiedler Brevier enthält (Einzelstück)

Identifikation
SignaturKAE, A.QD.4
TitelLibell, welches zahlreiche Akten zum Problem des Einsiedler Brevier enthält
Entstehungszeitraum
1737 – 1759
VerzeichnungsstufeEinzelstück
ObjekttypBuch
Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

Enthält:

  • Aktenband mit folgendem Inhalt:
  1. Apostolische Breven zur Approbation des Monastisch-Benediktinischen Breviers, das im Kloster Einsiedeln gedruckt wurde. Brevia apostolica approbationem breviarii monastico-benedictini impressi in monasterio Einsidlensi. Nempe breve Clementis XII. de die 10. Novembris 1737 approbans in genere hocce breviarium; Ejusdem Clementis de eodem dato, exhortans, imo injungens omnibus monachis et monialibus Benedictinis in Helvetia et Germania, ut deinceps eodem breviario in et extra chorum semper utantur. Breve Benedicti XIV. de die 30. July 1755 in quo ob hoc opus abbatem Nicolaum summopere laudat, sibi perjucundum fore significat, si omnes superiores Benedictini per Germaniam aut isto breviario utantur, aut sua breviaria quoque corrigant. Denique secessibus pro exercitiis spiritualibus in monasterio nostro, nobisque subjectis adificandis, easdem facultates et indulgentias in perpetuum largitur, quae secessibus alumnorum Societatis Jesu concessa fuerant.
  2. Die kaiserlichen Press-Privilegien für diese Brevier; nämlich: den 25ten Februar 1779 auf 8. Jare für das Brevier in 4 minor. Volum. Vom 31ten December 1735 auf 20 Jahre für Breviarium majus. Vom 28ten July 1753 die Ausdehnung 10 andere Jahre. Vom 9ten December 1762 pro brevario in minori octavo cum diurnali auf 10 Jahre. Vom 29ten Marty 1763 für das nämliche auf 10 Jahre.
  3. Hergang dieser kaiserliche Privilegien. Bevor man sie für das grössere Brevier erlangte, musste man die Lectiones vom hl. Gregorio VI. entweder abändern, der sie ausser dem Reiche drucken lassen. Buchhändler, welche schon vor uns ähnliche Privilegien hatten, machten, dass man sie beynahe zurücknahm; und dass man im Jahre 1737 und 1755 umsonst um das Privilegium für das kleinere Brevier und Diurnal anhielten.
  4. Die Kösten, welche man für diese Privilegien zu Wien und Rom machte.
  5. Der Kontract, welchen die Schweizerischen und Schwäbischen Congregation mit David Haut, Buchdrucker zu Konstanz und Luzern, wegen dem Drucke der Breviere im Jahre 1661 machte.
  6. Die Beschwerde, die man selbst zu Rom darinn gefunden, dass unser Breviere von allen Benediktiner-Klöstern Deutschlands und der Schweiz nach dem Breve 1737. sollten angenommen werden. Daher Benedictus XIV. dies bey einem Wunsche bleiben liess.
  7. Kopien unterschiedlicher Decreten vom Jahre 1642 bis 1754 wegen den Festen und Zeremonien wie auf Aufsätze zur Vertheidigung das Einsiedlischen Proprii und einiger Statuten der Schweizerischen Congregation wegen den Festen und Zeremonien.
  • Zahlreiche lose eingelegte Dokumente.
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Findmittel

Summarium: A 5, S. 549 (KAE, B.16/6)

Sachverwandte Unterlagen
StandortBucharchiv
Verzeichnungskontrolle
Erstellt2006-06-06 09:21:34 / Walter Bersorger
Aktualisiert2024-01-03 13:31:49 / P. Gregor  
2024-01-03 13:31:38 / P. Gregor
2024-01-03 13:31:03 / P. Gregor
2022-01-05 15:31:13 / P. Gregor

2017-07-28 08:49:19 / Till Hötzel
2016-09-01 22:03:20 / Patricia Wilms
2016-09-01 22:03:09 / Patricia Wilms
2016-09-01 21:37:38 / Patricia Wilms
2016-09-01 21:37:36 / Patricia Wilms
2006-06-06 09:21:34 / Walter Bersorger
Permalink