Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
A11 (Archiv)  >
A :: Einsiedeln (Bestandsgruppe)  >
Spiritualia (Bestand)  >
5 :: Privilegien und Fakultäten zur Lossprechung (Klasse)  >
KAE, A.RA :: Potestas absolvendi a s. nuntiatura concessa (Serie)  >
Liste

KAE, A.RA.3 :: Nuntius Ottavio Paravicini erteilt Abt Ulrich Wittwiler die Erlaubnis, Beichtväter zu delegieren, die von fast allen Sünden und Zensuren absolvieren können; weiters die Erlaubnis, dass er selbst Häretiker, Leser häretischer Bücher, Gefangene und bestrafte Kleriker, die im Konkubinat gelebt haben, lossprechen kann und von vielen Unregelmässigkeiten, durch die Gelübde beschadet werden, zu dispensieren. (Einzelstück)

Identifikation
SignaturKAE, A.RA.3
TitelNuntius Ottavio Paravicini erteilt Abt Ulrich Wittwiler die Erlaubnis, Beichtväter zu delegieren, die von fast allen Sünden und Zensuren absolvieren können; weiters die Erlaubnis, dass er selbst Häretiker, Leser häretischer Bücher, Gefangene und bestrafte Kleriker, die im Konkubinat gelebt haben, lossprechen kann und von vielen Unregelmässigkeiten, durch die Gelübde beschadet werden, zu dispensieren.
Entstehungszeitraum
15. Feb 1591
VerzeichnungsstufeEinzelstück
ObjekttypAkte
Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

Originaltitel: Facultas a Paravicino, nuntio, abbati Udalrico concessa, sibi delegendi confessarium, qui ipsum unica vice absolvere possit ab omnibus fere peccatis, et censuris; item ut ipse absolvere possit haereticos, lectores haereticorum librorum, incarcerantes, et male multantes clericos, concubinarios unica vice, dispensandi super mulits irregularitatibus, vota commutandi etc. ad quattuor annos.

Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Findmittel

Summarium: A 2, S. 361 (KAE, B.16/3)

Sachverwandte Unterlagen
StandortAktenarchiv
Verzeichnungskontrolle
Erstellt2006-06-02 10:19:31 / claudia moritzi
Aktualisiert2023-09-15 15:22:44 / P. Gregor  
2017-02-20 10:56:06 / P. Gregor

2015-01-28 16:52:38 / Patricia Wilms
2006-06-02 10:19:31 / claudia moritzi
Permalink