Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
A11 (Archiv)  >
A :: Einsiedeln (Bestandsgruppe)  >
Spiritualia (Bestand)  >
2 :: Exemtion und Privilegien im allgemeinen zugunsten des Klosters Einsiedeln (Klasse)  >
KAE, A.M :: Bestätigung der Exemtion und Privilegien unter Clemens VII., Paul III. und IV. sowie Pius IV., 1533-1565; Cappa Magna 1905 (Serie)  >

KAE, A.M.2 :: Abt und Konvent von Einsiedeln erbitten zusammen mit ihren Schwyzer Schirmherren von Papst Paul III.: 1. die Bestätigung der Exemtion und der Privilegien der Päpste Nikolaus V. und Julius II., die von den Päpsten Leo X. und Clemens VII. bestätigt wurden, 2. dass das Kloster von der Abgabe eines Viertels des Zehnten von Stäfa und Männedorf an den Bischof von Konstanz befreit werde, da es durch die Zwinglianer große Verluste an Besitz und Einkünften erlitten habe, 3. dass der Abt ein eigenes Gericht mit Notar, Assessoren, Vikar und Offizial einrichten könne, um die Fälle des Klosters, der Priester und Untertanen des Kloster zu verhandeln, 4. dass der Abt die Lehen investieren, aus vollen Rechten vergeben und wieder einziehen dürfe, und 5. dass der Abt die niederen Weihen spenden, Gotteshäuser und liturgische Geräte weihen, die Firmung spenden, den feierlichen Segen geben, überall die Pontifikalien führen und von Illegitimität dispensieren dürfe. (Dossier)

Identifikation
SignaturKAE, A.M.2
TitelAbt und Konvent von Einsiedeln erbitten zusammen mit ihren Schwyzer Schirmherren von Papst Paul III.: 1. die Bestätigung der Exemtion und der Privilegien der Päpste Nikolaus V. und Julius II., die von den Päpsten Leo X. und Clemens VII. bestätigt wurden, 2. dass das Kloster von der Abgabe eines Viertels des Zehnten von Stäfa und Männedorf an den Bischof von Konstanz befreit werde, da es durch die Zwinglianer große Verluste an Besitz und Einkünften erlitten habe, 3. dass der Abt ein eigenes Gericht mit Notar, Assessoren, Vikar und Offizial einrichten könne, um die Fälle des Klosters, der Priester und Untertanen des Kloster zu verhandeln, 4. dass der Abt die Lehen investieren, aus vollen Rechten vergeben und wieder einziehen dürfe, und 5. dass der Abt die niederen Weihen spenden, Gotteshäuser und liturgische Geräte weihen, die Firmung spenden, den feierlichen Segen geben, überall die Pontifikalien führen und von Illegitimität dispensieren dürfe.
Entstehungszeitraum
4. Okt 1537
VerzeichnungsstufeDossier
ObjekttypAkte
Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

Entwurf und Kopie

Originaltitel: Projectum et copia suplicationis abbatis et conventus, nec non defensorum Suitensium ad Paulum III. pont. max. Act. Suitii, die 4 Oct., anno 1537.

  1. Abbas et conventus, nec non advocati Suitenses sumpta fiducia erga Paulum III., quod prius ad petitionem eorum et reliquorum quatuor cantonum catholicorum, dominum Ennium, episcopum Verulanum, in cardinalem promoverit, enixe postulant exemptiones et privilegia a Nicolao V. et Julio II. concessa, et per Leonem X. et Clementem VII. confirmata, postea vero per non nullos iniquos (qui interitum potius, qua salutem coenobio procurabant) in quibusdam locis rasa, iterum instaurari et in perpetuum confirmari; ita ut praefatum coenobium per infinita saecula talibus privilegiis, immunitatibus et exemptionibus uti et gaudere valeat. Petunt deinde pro jurium conservatoribus episcopum Pistoriensem cardinalem, item abbatem s. Galli et montis Angelorum loco praepositi Basileensis et Thuricensis, qui fidem deseruit, constitui.
  2. Postulant, ut monasterium ab impetitione quarta in decimis Stefae et Maenidorf per episcopum et decanum Constantiensem mota propter causas expressas liberetur, attento etiam, quod procurante Zwinglio haeresiarcha, Turicenses Zwingliani multa onera, gravamina et exactiones super beneficia praetacta, aliaque ad monasterium spectantia et in eorum dominio existentia imposuerint, contendentes decimas et proventus eorum beneficiorum, non abbati, sed suis concionatoribus deberi, ob quam etiam causam coenobium passum esse detrimentum et jacturam plusquam quinquaginta millium ducatorum.
  3. Ut abbas possit habere proprium tribunal, et consistorium in perpetuum cum notario, assessoribus, vicario et officiali, qui possint judicare causas quascunque eclessiarum monasterii, sacerdotum et subditorum in perpetuum, cum etiam idem privilegium abbas Augiae Majoris, alique habeant.
  4. Ut abbas suos beneficiatos investire, in possessionem mittere, indeque amovere possit, pleno jure.
  5. Ut possit minore ordines conferre, templa, calices, etc. consecrare, sacramentum confirmationis administrare, benedictionem dare solemnem, pontificalibus ubique locorum uti, in anno vigesimo secundo cum suis, et illegitimis etiam dispensare. Cum hac supplicatione missus fuerat ad summum pontificem Martinus auf der Maur, thesaurarius Switensis, quo magis autem pontificem moveant, eidem insinuant, qualiter ipsi cum reliquis Helvetiis Julium II. ab invasione Gallorum regis defenderint, et insuper haereticos in his partibus nuper profligaverint.
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Findmittel

Summarium: A 1, S. 257 (KAE, B.16/2)

Sachverwandte Unterlagen
StandortAktenarchiv
Verzeichnungskontrolle
Erstellt2006-05-08 16:24:49 / claudia moritzi
Aktualisiert2023-07-06 08:42:19 / P. Gregor  
2023-07-06 08:33:47 / P. Gregor
2023-07-06 08:33:17 / P. Gregor
2023-07-06 08:32:22 / P. Gregor
2023-07-06 08:32:02 / P. Gregor
2023-07-05 16:20:18 / P. Gregor
2016-09-14 15:27:38 / P. Gregor

2016-09-14 15:26:13 / Till Hötzel
2016-09-14 14:49:51 / Till Hötzel
2014-04-13 12:29:13 / Patricia Wilms
2014-04-12 12:26:03 / Patricia Wilms
2014-04-09 09:39:59 / Patricia Wilms
2006-05-08 16:24:49 / claudia moritzi
Permalink