Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
A11 (Archiv)  >
A :: Einsiedeln (Bestandsgruppe)  >
Spiritualia (Bestand)  >
3 :: Privilegien im Allgemeinen, von den Konstanzern bekämpft, von uns verteidigt und endlich geregelt; Beziehungen mit der Diözese Chur (Klasse)  >
KAE, A.Y :: Akten betreffend Streitigkeiten mit Konstanz um Exemption und andere Privilegien bis zu Abt Beat Küttel (Serie)  >
Liste

KAE, A.Y-14 :: Acta varia cum Constantiensibus (Serie)

Identifikation
SignaturKAE, A.Y-14
TitelActa varia cum Constantiensibus
Entstehungszeitraum1600 – 1699
VerzeichnungsstufeSerie
Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

Die Subfaszikel KAE, A.Y-14 und KAE, A.Y-15 sind unter dem Titel "Acta historica circa exemptionem et iurisdictionem ecclestiasticam cum Constantiensibus ab anno 1678-1693" verzeichnet. Der Subfaszikel KAE, A.Y-14 ist unter dem Titel "Acta varia cum Constantiensibus ab anno 1678 usque 1693" verzeichnet.

Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Die Subfaszikel KAE, A.Y-14 und KAE, A.Y-15 befinden sich in einem Band.
Ab KAE, A.Y-14.19 sind die Aktenstücke in unregelmässiger Reihenfolge eingebunden. Die Reihenfolge lautet: KAE, A.Y-14.19, KAE, A.Y-14.21, KAE, A.Y-14.22, KAE, A.Y-14.20, KAE, A.Y-14.24, KAE, A.Y-14.23, KAE, A.Y-14.19, KAE, A.Y-14.24, KAE, A.Y-14.25, KAE, A.Y-14.26.

Findmittel

Summarium: A 1, S. 657 (KAE, B.16/2)

Anmerkungen
Allgemeine Anmerkungen

Die Individualstücke wurden bei der Verzeichnung identifiziert und mit Bleistift nummeriert.
Bei der Überarbeitung von ToDo-Einträgen wurden zwei Archivalien umsigniert: Der als KAE, A.Y-14.22 bezeichnete Brief ist tatsächlich die Individualzahl KAE, A.Y-14.24und einer der Briefe, die mit der Individualzahl KAE, A.Y-14.20 identifiziert wurden, wurde als KAE, A.Y-14.22 identifiziert (Brief an Altieri und nicht an Cybo).

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2006-03-30 16:00:00 / Gerold Ritter
Aktualisiert2023-08-10 14:56:00 / P. Gregor  
2023-08-10 14:55:51 / P. Gregor
2015-09-24 09:45:47 / P. Gregor

2011-04-14 11:26:48 / Monika Rhyner
Permalink

Inhalt

 
Signatur Titel Datum Verzeichnungsstufe Sonstiges
KAE, A.Y-14.1 Denkschrift an die Kongregation zur Umsetzung des Konzils von Trient, dass wegen des sehr langen Besitzes des Rechtes auf Absetzung und wegen der Ärgernisse, die aus dem dagegen gerichteten Dekret herrühren durch ein Breve dem Abt dieses Recht auf Ewigkeit bestätigt werde. Mit dem Beschluss: zur Überlegung. Die Überlegung ist: dass, weil die Zustimmung des Bischofs benötigt wird, wenn er zustimmen sollte, das Breve mit dem vorgegebenen Wortlaut gemäss der Bitte vom Papst ausgestellt werden kann. 3. Nov 1678 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-14.2 Brief von Abt Augustin Reding an Dekan P. Christophorus von Schönau, in welchem er seine glückliche Ankunft in Rom berichtet 1. Apr 1684 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-14.3 Abt Augustin Reding berichtet P. Dekan Christophorus von Schönau von seiner Audienz beim Papst, dem er die Gnaden vorstellt, die er dringend verlangend gekommen war; mit der Bitte, dass zwei oder drei aus der Kongregation für die Verbreitung des Glaubens ausgesandt werden, die die Vernünftigkeit der erbetenen Gnaden überprüfen; mit denen er vom Papst wohlwollend unterstützt wird. 22. Apr 1684 – 29. Apr 1684 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-14.4 Weiterer Brief von Abt Augustin Reding an P. Dekan Christophorus von Schönau, vgl. KAE, A.Y-14.3. 6. Mai 1684 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-14.5 Supplik von Abt Augustin Reding an Papst Innozenz XI., dass über die von Leo X. und durch das Breve Pauls III. beschlossenen Grenzen der Exemtion hinaus wegen der aus der Vollmacht des Apostolischen Stuhls von Pius IV. übertragenen und von Gregor XIII. auf ewig bestätigten Jurisdiktion: Innozenz XI. beschliesse aus der Fülle der apostolischen Vollmacht [für den Abt von Einsiedeln] dies wiederherzustellen und weiters die unbeschränkte Vollmacht, Religiosen in seinen Pfründen einzusetzen, jedoch Weltgeistliche auf Wink von ihnen abzusetzen, gemäss dem Brauch der Schweizer Gemeinden 1684 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-14.6 Jüngste Denkschriften von Abt Augustin Reding in Rom, dass in einem Kloster der Schweizer Benediktiner-Kongregation eine Akademie mit den päpstlichen Hulderweisen, wie für Salzburg beschlossen, errichtet werde, und zwar, wenn es den übrigen Äbten geeignet erscheint, im Kloster Pfäfers; sie soll besorgt werden durch Professoren aus dem Kloster Einsiedeln. 1684 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-14.7 Brief von Abt Augustin Reding an P. Dekan Christophorus von Schönau, dass der Papst den Sekretär für die päpstlichen Breven für die Untersuchung der Denkschriften des Abtes bestimmt hat 13. Mai 1684 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-14.8 Weiterer Brief von Abt Augustin Reding an P. Dekan Christophorus von Schönau (vgl. KAE, A.Y-14.7). Er beschreibt seine Konferenz mit dem genannten Sekretär, der antwortete, dass der Papst kaum selbst einen Entschluss erlassen werde, ohne dass er vorher die Sache an die Kongregation zurückgeschickt habe 20. Mai 1684 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-14.9 Brief von Abt Augustin Reding an P. Dekan Christophorus von Schönau (vgl. KAE, A.Y-14.7): dass der Papst dem Sekretär gesagt habe, dass er die Fragen Einsiedelns nicht fest an die Kongregation anbinden wolle und dass er nächstens darüber sprechen werde, einen letzten Entschluss zu fassen; der Sekretär hoffe, dass die Bitten Einsiedelns ohne grosse Schwierigkeiten zu erhören seien; der Abt selbst werde in Kürze nach Einsiedeln zurückkehren. 28. Mai 1684 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-14.10 Zusammenfassung der Bitten von Abt Augustin Reding mit der Erläuterung und Ausführung derselben, das Motu Proprio betreffend der ordentlichen Jurisdiktion über Volk und Priester, die einem Bischof entspricht, in Ordnung zu bringen; 1684 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-14.11 Denkschrift mit den Beweggründen dieser Bitten Einsiedelns (vgl. KAE, A.Y-14.10) an die abgeordnete Kongregation. 1684 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-14.12 Konstanzer Denkschrift gegen diese Bitten an dieselbe vom Papst bestimmte Kongregation (vgl. KAE. A.Y-14.10) 1684 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-14.13 Brief von Abt Augustin Reding nach seiner Rückkehr an den Papst. Weil die Konstanzer Einsiedeln durch verschiedene Erschütterungen die Quelle der Gnaden verbauten, bittet er, dass er die beigelegten Schriften mit den Beschwerden der Konstanzer vergleiche. 20. Sep 1684 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-14.14 Information über den Stand der Auseinandersetzung Einsiedelns mit den Antworten auf das, was der Konstanzer Bischof, Franz Johann Vogt von Altensumerau und Prasberg, mit seinen Vertretern dem Papst angezeigt hat und der abgeordneten Kongregation gegen das Kloster Einsiedeln in seinen Schreiben erklärt hat. 1684 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-14.15 Brief von Kardinal Girolamo Casanate an Abt Augustin Reding, in denen er verspricht, in der Angelegenheit Einsiedelns seine Bemühungen einzusetzen 6. Jan 1685 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-14.16 Brief von Odoardo Cibo an Abt Augustin Reding, in welchen er den Fall der Verzögerung in der Einsiedler Angelegenheit der Krankheit Kardinal [Federico Baldeschi] Colonnas zuschreibt und hofft, dies nächsten Monat vortragen zu können 21. Apr 1685 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-14.17 Brief an [Odoardo Cibo] (vgl. KAE, A.Y-14.16) von Abt Augustin Reding, dem er für sein Bemühen dankt, dass der Einsiedler Fall der Kongregation vorgetragen werde 18. Mai 1686 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-14.18 Brief von Abt Augustin Reding an Odoardo Cibo (vgl. KAE, A.Y-14.17), in dem er die Freude über den Bericht ausdrückt, dass Kardinal [Federico Baldeschi] Colonna die Vertretung des Einsiedler Falles übernommen hat 6. Dez 1688 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-14.19 Brief von Abt Augustin Reding an Odoardo Cibo. Als er Herrn Cibo geschrieben hatte, beschloss er, ein Weilchen zu warten, solange bis das Ende der Krankheit des Konstanzer Bischofs, Franz Johann Vogt von Altensumerau und Prasberg, sichtbar wird; Der Abt lässt ihm sicheres über den Tod desselben Bischofs zukommen und weist ihm die Angelegenheit zu 19. Mär 1689 – 20. Jun 1689 Dossier öffentlich
KAE, A.Y-14.20 Brief von Abt Augustin Reding an Odoardo Cibo, dass er eine neue Einführung des Einsiedler Falles besorge 5. Aug 1691 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-14.21 Brief von Odoardo Cibo, Patriarch von Konstantinopel, an Abt Augustin Reding: dass er vom neuen Papst, Innozenz XII., für eine Entscheidung im Fall Einsiedelns anstelle der Verstorbenen und anstelle von Kardinal [Federico Baldeschi] Colonna, dessen Alter keine Hoffnung mehr lässt, erbitten werde, die von Innozenz XI. eingesetzte Kongregation mit Einsiedeln gewogenen [Personen] aufzufüllen; dass Kardinal [Girolamo] Casanate gezeigt habe, dass er zu aller Begünstigung Einsiedelns entschlossen und bereit ist. 15. Sep 1691 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-14.22 Brief von Abt Augustin Reding an Kardinal [Paluzzo Paluzzi] Altieri [degli Albertoni], der die Klagen des Konstanzer Bischofs, Marquard Rudolf von Rodt, widerlegt, dass er durch die Nuntien in der Schweiz behindert werde, so dass er sich nicht bemühen könne, sich um die Häretiker seiner Diözese zu kümmern. 1691 – 1693 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-14.23 Brief von Abt Augustin Reding an Kardinal Altonito: dass er aus den Briefen von Odoardo Cibo mit grösster Freude erfahren habe, dass 1. der Einsiedler Fall in der abgeordneten Kardinalskongregation nicht ohne Hoffnung auf eine erwünschte Entscheidung wieder aufzunehmen sei. 2. Dass er als den von Innozenz XI. mündlich und schriftlich versprochenen Lohn für die Mühen nichts anderes wünsche als die Bestätigung der Privilegien seiner Vorgänger. 3. Dass er sich unter seinen Schutz stelle, wodurch die Worte Innozenz XI. in ihrer Wirkung gestärkt werden. 19. Dez 1691 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-14.24 Supplik von Abt Augustin Reding an Kardinal Colonna. 1. Er bittet eifrig, dass er dafür sorge, endlich den Streit Einsiedelns mit den Konstanzern zu beenden. 2. Dass, wenn die Gefahr besteht, den Rechtsweg der Sache länger hinzuziehen, er diesen abbreche, so dass wenigstens die Pfarrei Einsiedeln von der bischöflichen Jurisdiktion in allem für exemt erklärt wird; und in den übrigen elf inkorporierten Kirchen dem Abt von Einsiedeln das Recht auf Absetzung auf seinen Wink verbleibe und auf Entsendung von religiosen oder weltgeistlichen Vikaren dorthin nach Belieben, die zwar vom Bischof zugelassen werden, im Übrigen aber, ausser der Seelsorge oder der Sakramentenspendung, dem Abt unterstellt sind. 26. Dez 1691 Dossier öffentlich
KAE, A.Y-14.25 Kurze Vorstellung des Streites mit dem Bistum Konstanz von 1646 bis 1693 1646 – 1693 Einzelstück: Akte öffentlich
1 bis 25 von 27 Einträge