Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
A11 (Archiv)  >
A :: Einsiedeln (Bestandsgruppe)  >
Spiritualia (Bestand)  >
3 :: Privilegien im Allgemeinen, von den Konstanzern bekämpft, von uns verteidigt und endlich geregelt; Beziehungen mit der Diözese Chur (Klasse)  >
KAE, A.Y :: Akten betreffend Streitigkeiten mit Konstanz um Exemption und andere Privilegien bis zu Abt Beat Küttel (Serie)  >
Liste

KAE, A.Y-04 :: Litterae supplicationes, iurium deductiones etc. dum causa ista Romam deducta esset (Serie)

Identifikation
SignaturKAE, A.Y-04
TitelLitterae supplicationes, iurium deductiones etc. dum causa ista Romam deducta esset
Entstehungszeitraum1664 – 1668
VerzeichnungsstufeSerie
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Die Faszikel KAE, A.Y-03, KAE, A.Y-04, KAE, A.Y-05 und KAE, A.Y-06 sind in einem Band enthalten.
Die Individualstücke KAE, A.Y-04.15 und KAE, A.Y-04.16 wurden vermutlich in falscher Reihenfolge eingebunden.

Findmittel

Summarium: A 1, S. 547 (KAE, B.16/2)

Anmerkungen
Allgemeine Anmerkungen

Die Individualstücke wurden bei der Revision mit Bleistift identifiziert und nummeriert.

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2006-03-30 16:00:00 / Gerold Ritter
Aktualisiert2023-07-13 13:37:33 / P. Gregor  
2015-09-24 09:45:03 / P. Gregor

2011-04-14 11:25:57 / Monika Rhyner
Permalink

Inhalt

 
Signatur Titel Datum Verzeichnungsstufe Sonstiges
KAE, A.Y-04.1 Erste Bittschrift des Konstanzer Vertreters in Rom, Pavoni, überbracht im Jahre 1665, in der verteidigt wird, dass die frühen Bullen für Einsiedeln allein während der andauernden Häresie gültig gewesen seien und dass die Bulle Pius IV. erschlichen sei, obwohl ihr Ansinnen durch den Widerruf Pauls III. unterdrückt ist. 1664 – 1665 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-04.2 Abt Plazidus Reimann berichtet Ludwig Pfiffer (Garde-Hauptmann in Rom), dass er gezwungen sei, den Streit in Rom anhängig zu machen 20. Feb 1665 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-04.3 P. Anselm Bisling erklärt dem römischen Vertreter Einsiedelns den Stand der Streitsache 6. Mai 1665 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-04.4 Dankschreiben an Kaspar ab Iberg (Landammann zu Schwyz) für das Empfehlungsschreiben an den Papst 28. Jul 1665 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-04.5 Dankschreiben an Johann Rudolph Möhr (Hauptmann, Luzern) für das Empfehlungsschreiben an den Papst 28. Jul 1665 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-04.6 Die katholischen Schwyzer empfehlen dem Papst, die Privilegien des Klosters Einsiedelns auf ewig zu erneuern, besonders wegen der göttlich geweihten Kapelle, der unzähligen Wunder des Gnadenbildes und der Privilegien von Pius IV. und Gregor XIII., die von Bischof Markus Sittikus von Hohenems selbst erbeten wurden. 1665 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-04.7 Zug verspricht dem Kloster Einsiedeln seinen Beistand 6. Okt 1665 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-04.8 Der Prokurator Einsiedelns, Johannes Malgorias, schreibt, dass der Fall nächstens entschieden werde: Herr de Piccis, der Richter, habe ihm gesagt, dass bisher zwei Punkte noch nicht ermittelt werden konnten; nämlich dass der Abt seit der Zeit von Pius IV. im Besitz der Jurisdiktion im Streitfall ist und dass die Häresie in den Gebieten von Einsiedeln noch immer stark verbreitet ist. Beigefügt die Antwort des Klosters. 11. Sep 1666 – 23. Okt 1666 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-04.9 Der Konstanzer Visitator Klies schreibt drohend dem Pfarrer von Eschenz, der nicht erschienen war, als er vor das Kapitel nach Frauenfeld gerufen worden war 15. Nov 1666 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-04.10 Prokurator Malgorius schreibt, dass der Fall Einsiedelns von den in diesem Fall bestellten Herren Richtern de Vecchis, Fagnani und Piccio einer Voruntersuchung unterzogen worden sei und entschieden wurde, vom Nuntius Information zu einigen Punkten zu erbitten (vgl. KAE, A.Y-04.8). 19. Feb 1667 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-04.11 Abt Plazidus Reimann erfragt beim Nuntius Rat, Passerino als Prokurator Einsiedelns anstelle des Vorgängers einzusetzen, dessen müssige Nachlässigkeit und Unkenntnis in Rom den Fall gefährdet hatten 29. Mai 1667 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-04.12 Einige Schreiben der Einsiedler Anwälte, nüchtern genug um vor der eingesetzten Kongregation zu beweisen, dass der Abt von Einsiedeln durch die Befugnis der Bullen fähig zur Jurisdiktion über Klerus und Volk ist. 1667 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-04.13 Erwiderung der Gegner auf KAE,A.Y-04.12 1667 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-04.14 Zusammenfassung, in welcher enthalten ist: eine Supplik unmittelbar an Papst Alexander VII., um den Sinn der umstrittenen Bullen zu klären, vom Bischof von Konstanz und vom Abt von Einsiedeln unterschrieben; weiters ein Zeugnis der Nuntien Federico Borromeo und Federico Baldeschi Colonna gegen Einsiedeln um sichere Annäherung an den Bischof; weiters die Entscheidung der Kongregation an den Abt von Einsiedeln, Adam Heer, vom 29. April 1575, dass er nicht die Möglichkeit habe, die Firmung zu spenden, ausser in Übereinstimmung mit dem Bischof von Konstanz. 23. Apr 1668 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-04.15 Der Pfarrer von Reichenburg gibt an, dass der tragbare Altar, der aus Einsiedeln herübergebracht worden war, von den Konstanzer Visitatoren aus dem Beinhaus weggeschafft wurde 30. Jul 1667 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-04.16 Befehl an die Vikare Einsiedelns, wie sie vor den Kapiteln erscheinen müssen 7. Apr 1668 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-04.17 Denkschrift von Abt Plazidus Reimann, dass die Bulle Pius IV. die Privilegien Einsiedelns auf ewig bestätigt hat 1668 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-04.18 Kopie des Beschlusses der eingesetzten Kongregation, dass das Volk der Einsiedler Pfarreien durch die dem Kloster Einsiedeln gewährte Exemtion nicht als exemt eingeschätzt wird, weder die Weltpriester, die die Seelsorge ausüben, noch die Mönche, die Seelsorge ausüben, hinsichtlich Seelsorge und Sakramentenverwaltung, wie die Exemtion von der bischöflichen Jurisdiktion für das Kloster kraft der Bullen lediglich bis zu den Grenzen der Urkunden Nikolaus V. (KAE, A.C.3), Julius II. (KAE, A.L.2) und Leo X. (KAE, A.L.9) reicht. (Kopie) 23. Apr 1668 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-04.19 Kopie Motu Proprio Clemens IX. zur Bestätigung des Dekrets der Kongregation (KAE, A.Y-04.18) und zur Mahnung zur Ruhe 1668 Einzelstück: Akte öffentlich
KAE, A.Y-04.20 Anweisung, durch die die Vorladung zur Rechtfertigung mit einem Verbot wegen des Wegschaffens des tragbaren Altars aus dem Beinhaus von Reichenburg (vgl. KAE, A.Y-04.15) von Herrn Cerro auszuführen sei 25. Jun 1668 Einzelstück: Akte öffentlich
1 bis 20 von 20 Einträge