Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
Grafische Sammlungen (Archiv)  >
Kloster Ochsenhausen u.a. (Bestand)  >
Liste

KAE, GSA/49.14b :: Kloster Rathausen, Emmen, Kt. Luzern, Schweiz, Zisterzienserinnen (Einzelstück)

Identifikation
SignaturKAE, GSA/49.14b
TitelKloster Rathausen, Emmen, Kt. Luzern, Schweiz, Zisterzienserinnen
Entstehungszeitraum1756
Urheber:in
Kommentar zur Datierung

Druckausgabe: David Herrliberger, Neue und vollständige Topographie der Eydgenossenschaft, 1. Teil, Zürich 1754, S. 238.

VerzeichnungsstufeEinzelstück
Umfang (Stückzahl)

1

ObjekttypBild
Umfang (Beschreibung)

11x14.5

Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

Originaltitel: Rathausen.

Ansicht des Klosters Rathausen.

Mitte des 18. Jahrhunderts zeichnete Johann Ulrich Schellenberg Rathausen als Stichvorlage für die Topographie von David Herrliberger (Druck 1756). Links ist das 1685 neu gebaute Amtshaus zu sehen. Es war Sitz des Amtmanns und des Klosterkaplans und Gästehaus.

Oberhalb des Bildes rechts ist die Zahl 144 angegeben.

In Rathausen befand sich ein ehemaliges Kloster der Zisterzienserinnen, das 1245 gegründet wurde.[1] 1251 wurde ein Gebäude errichtet, das mit Domus Consilii, Haus des Rates, also Rathausen bezeichnet wurde. Im Zuge der Säkularisation wurde das Kloster 1848 aufgehoben. Der Kanton Luzern eignete sich die Liegenschaften an. Die Klosterschwestern übersiedelten nach mehreren Aufenthaltsorten (u. a. Kapuzinerkloster Vézelise) 1902 definitiv ins Kloster Thyrnau.

Von 1849 bis 1867 wurden die Gebäude als kantonales Lehrerseminar genutzt, 1871 zur Unterbringung internierter Bourbaki-Soldaten und 1881 als Heim zur Isolierung von Pockenkranken. 1882 beschloss der Grosse Rat des Kantons Luzern eine Verpflegungs- und Erziehungsanstalt für arme Kinder einzurichten.[2] 1951 übertrug der Kanton sein Eigentum auf eine private Stiftung, die das Erziehungsheim Rathausen unter dem Namen Kinderdörfli Rathausen bis 1988 führte.

1989 wurde diese Stiftung aufgelöst und in die Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL überführt.[3]

Anstelle der ehemaligen Klostermühle (1266 erstmals erwähnt) wurde bei Rathausen (heute Gemeinde Emmen) von 1894 bis 1896 das Kraftwerk Rathausen gebaut.

SchlagwörterDruck :: Kupferstich
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Beschreibstoff: Papier

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2020-02-10 11:15:24 / peter.luethi
Aktualisiert2020-02-26 10:33:04 / peter.luethi  

2020-02-26 10:29:35 / peter.luethi
2020-02-26 10:23:21 / peter.luethi
2020-02-26 10:20:07 / peter.luethi
2020-02-10 11:15:24 / peter.luethi (Kopiert)
Permalink