Person
Herrliberger David
Herrliberger tritt in die Zunft Zur Zimmerleuten ein. Er lebt bis 1736 auf Schloss Hegi bei Winterthur, wo er die Amtsgeschäfte seines schwer erkrankten Schwiegervaters führt. Innerhalb von sechs Jahren sterben vier Kinder und seine Ehefrau. Das einzige ihn überlebende Kind Maria Magdalena begleitet den Witwer zurück nach Zürich, wo er sich im Haus Zur Weltkugel im Talacker als Kupferstecher etabliert. Er geht 1737 eine zweite Ehe mit Dorothea Ulrich ein (%u2020 1760); ihr einziges Kind stirbt 1739 einjährig.
Signatur | Titel | Datum | Ereignistyp | Sonstiges | |
---|---|---|---|---|---|
KAE, GSA/41.15 | Altenreyf (Hauterive), Kanton Freiburg, Schweiz, Zisterzienser | 1758 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/41.16 | Altenreyf, Hauterive, Kt. Freiburg, Zisterzienser, Schweiz | ca. 1758 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/41.17 | Altenreyf, Hauterive, Kt. Freiburg, Zisterzienser, Schweiz | ca. 1758 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/41.18 | Altenreyf, Hauterive, Kt. Freiburg, Zisterzienser, Schweiz | ca. 1758 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/42.1a | Kloster Beinwil, Solothurn, Schweiz, Benediktiner, orthodoxe Gemeinschaft | 1758 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/42.1b | Kloster Mariastein, Solothurn, Baselland, Benediktiner | 1754 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/43.28 | Kloster Eschenbach, Luzern, Schweiz, Zisterzienserinnen | 1754 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/45.6 | Kloster Kappel, Zürich, Schweiz, Zisterzienser | 1741 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/46.29a | Kloster Mariastein, Metzerlen, Dorneck, Kt. Solothurn, Schweiz, Benediktiner | 1758 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/46.29b | Kloster Mariastein, Metzerlen, Dorneck, Kt. Solothurn, Schweiz, Benediktiner | 1758 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/49.14a | Obere Seeburg, Vierwaldstättersee, Luzern, Schweiz, Herrensitz | 1758 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/49.14b | Kloster Rathausen, Emmen, Kt. Luzern, Schweiz, Zisterzienserinnen | 1756 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/49.6 | Kloster La Part Dieu, Gruyère, Kt. Freiburg, Schweiz, Karthäuser | 1758 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/51.5 | Kloster Töss, Winterthur, Kt. Zürich, Dominikanerinnen | ca. 1754 – ca. 1758 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/51.9 | Kloster Valsainte, Cerniat, Val de Charmey, Kt. Freiburg, Schweiz, Kartäuser | ca. 1758 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/56.19 | Kloster Rheinau, Kt. Zürich, Schweiz, Benediktiner | ca. 1756 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/58.3c | Kloster Einsiedeln, Kt. Schwyz, Schweiz, Benediktiner | ca. 1770 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/58.4 | Kloster Einsiedeln, Kt. Schwyz, Schweiz, Benediktiner | ca. 1770 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/XL.20 | Schloss Freudenfels, Kloster Einsiedeln, Eschenz, Thurgau, Schweiz | ca. 1750 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/XL.25 | Schloss Sonnenberg, Thurgau, Kloster Einsiedeln, Schweiz | ca. 1760 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/XL.31 | Schloss Gachnang, Thurgau, Kloster Einsiedeln, Schweiz | ca. 1754 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/XL.36 | Schloss Freudenfels, Kloster Einsiedeln, Thurgau, Schwyz, Schweiz | ca. 1770 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/XXX.05 | Kloster Einsiedeln, Schwyz, Schweiz | ca. 1773 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/XXX.06 | Kloster Einsiedeln, Schwyz, Schweiz | ca. 1770 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/XXX.07 | Kloster Einsiedeln, Schwyz, Schweiz | ca. 1770 | Entstehungszeitraum |
Signatur | Titel | Datum | Verzeichnungsstufe | Sonstiges | |
---|---|---|---|---|---|
KAE, GSA/94.8 | Dekorativer Blumenkranz | 1717 – 1777 | Einzelstück: 1 Bild | ||
KAE, GSA/94.9 | Konklave | 1740 | Einzelstück: 1 Bild |