Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
Grafische Sammlungen (Archiv)  >
Kloster Muri und andere Klöster (Bestand)  >
Liste

KAE, GSA/48.10a :: Kloster Muri, Kt. Aargau, Schweiz, Benediktiner (Einzelstück)

Identifikation
SignaturKAE, GSA/48.10a
TitelKloster Muri, Kt. Aargau, Schweiz, Benediktiner
Entstehungszeitraum
ca. 1842
Kommentar zur Datierung

Tag des Geschenks der Vignette an Alberych Zwyssig.

VerzeichnungsstufeEinzelstück
Umfang (Stückzahl)

2

ObjekttypBilder
Umfang (Beschreibung)

9x16

Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

Litho von P. Leodegar Kretz. Das Kloster treibt als Insel im stürmischen See. Auf einem fast kenternden Boot sieht man die flüchtenden Mönche. Auf einer Gedenktafel vor einer Trauerweide sind die traurigen Daten eingetragen: 7. Nov. 1835 - Kloster wird unter staatl. Verwaltung gestellt, es dürfen keine Novizen mehr aufgenommen werden. 13. Januar 1841: Beschluss zur Aufhebung des Klosters Muri durch den Grossen Rat. 20. Januar 1841: Vollziehungsdekret zur Aufhebung des Klosters Muri. 25. / 26. Januar 1841: Innerhalb von 48 Stunden mussten die Mönche das Kloster verlassen haben. Die Lithografie wurde von den Gebrüdern Spillmann in Zug gedruckt.

Das ganze Bild ist ein trauriges Zeitdokument. P. Leodegar Kretz schenkte es P. Alberich Zwyssig, der 1842 das Lied "Via crucis, via lucis" dem Abt Adelbert Regli widmete.

Grossartiges Zeitdokument!

SchlagwörterLithographie
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Beschreibstoff: Papier

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2020-01-28 09:09:00 / peter.luethi
Aktualisiert2020-01-28 14:43:15 / peter.luethi  

2020-01-28 13:13:12 / peter.luethi
2020-01-28 09:09:00 / peter.luethi (Kopiert)
Permalink