Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
Grafische Sammlungen (Archiv)  >
Kloster Beinwil und andere Klöster (Bestand)  >
Liste

KAE, GSA/42.14 :: Kloster Bettbrunn, Bayern, Deutschland, Augustinermönche (Einzelstück)

Identifikation
SignaturKAE, GSA/42.14
TitelKloster Bettbrunn, Bayern, Deutschland, Augustinermönche
Entstehungszeitraum
ca. 1705
Urheber:in Wening Michael
Kommentar zur Datierung

Biografie des Stechers.

VerzeichnungsstufeEinzelstück
Umfang (Stückzahl)

1

ObjekttypBild
Umfang (Beschreibung)

27x36.8

Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

Originaltitel: Die berühmte Wahlfahrt zu St. Salvator in Bettbrun.

Wir sehen die berühmte Wallfahrt zu St. Salvator in Bettbrunn. (M164). - Kupferstich von Michael Wening aus seiner "Beschreibung des Kurfürsten- und Herzogtums Ober- und Niederbayern". Schöner kräftiger Abdruck. - St-12

Bettbrunn ist als Hostienwallfahrt seit 1125 belegt. Die erste hölzerne Kapelle brannte 1329 ab, die Hostie ging beim Brand verloren, nicht aber ein hölzernes Christusbild. Dieses Bildnis des St. Salvator wurde seit dem Brand besonders verehrt. Das Sankt Salvator geweihte Kloster wurde 1690 durch Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern und den Bischof von Regensburg gegründet. Die Augustiner-Eremiten, die schon seit 1650 aushilfsweise in Bettbrunn wirkten, sollten die Betreuung der Wallfahrer übernehmen. 1754 sind Wallfahrten aus 9 Städten, 21 Märkten und 114 Dorfpfarreien belegt. 1774 wurde das Langhaus der Kirche erweitert, um die Wallfahrermassen besser aufnehmen zu können. Im Jahr 1797 zählte man 37.000 Wallfahrtskommunionen. Das Kloster wurde im Zuge der Säkularisation im Jahre 1803 aufgelöst und verkauft, die Konventgebäude abgerissen. Wertgegenstände, Votivgeschenke, Paramente sowie Kirchengeräte wurden ebenfalls abgeholt und verkauft. Wallfahrten wurden von kirchlicher Seite verboten. Erst in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts wurde die Wallfahrt wieder belebt. Heute kommen regelmäßig ca. 60 Gemeinden jährlich zur Wallfahrt.

SchlagwörterKupferstich
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Beschreibstoff: Papier

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2019-07-22 10:51:42 / peter.luethi
Aktualisiert2019-08-05 10:41:31 / peter.luethi  

2019-08-05 10:40:49 / peter.luethi
2019-08-05 10:16:33 / peter.luethi
2019-08-05 10:06:58 / peter.luethi
2019-07-22 10:51:42 / peter.luethi (Kopiert)
Permalink