Person
Wening Michael
Michael Wening (* 11. Juli 1645 in Nürnberg; † 18. April 1718 in München) war Hofkupferstecher bei Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern.
Als Sohn von Schweinmetzger Balthasar Wening und dessen Frau Katharina wurde Michael Wening 1645 in Nürnberg geboren. Seit 1669 war sein Aufenthalt in München nachweisbar, nachdem er 1668 aus seiner Heimatstadt dorthin gezogen war. Er arbeitete bei Hofe zunächst vor allem als Fourier.
Im Jahr 1671 heiratete er Anna Maria Mörl und erhielt eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis in München. Nachdem er schon zuvor zunehmend Aufträge als Kupferstecher bekommen hatte, wurde er 1675 zum Hofkupferstecher und 1680 zum kurfürstlichen Ritterstubenportier ernannt. Wening fertigte in dieser Zeit viele Schlachtendarstellungen aus den Türkenkriegen für Kurfürst Max Emanuel an, die bis heute von Historikern geschätzt werden und die Ereignisse jener Zeit veranschaulichen.[1]
Nach kleineren Arbeiten als Kupferstecher erhielt er im Juni 1696 von Kurfürst Max Emanuel einen Vertrag für die Darstellung aller Orte in den vier Rentämtern Münchens, Burghausen, Landshut und Straubing. Am 12. November 1692 zog er von Dachau aus mit einem fürstlichen Patent versehen durch das Land. Bis zum Januar hatte er schon 131 Orte abgebildet.
Am 2. November 1701 war mit dem Rentamt München der erste Band der Historico-topographica descriptio Bavariae (1701–1726) fertiggestellt. In diesem vierbändigen Hauptwerk finden sich, nach Rentämtern geordnet, Abbildungen von bayerischen Städten, Schlössern und Klöstern. Insgesamt stach er etwa 1000 Orte in Kupfer. Die Texte schrieb der Jesuit Ferdinand Schönwetter. Wening schuf außerdem noch Bildnisse und Veduten sowie Stiche der Schlachten des Kurfürsten Max Emanuel im Kampf gegen die Türken.
Signatur | Titel | Datum | Ereignistyp | Sonstiges | |
---|---|---|---|---|---|
KAE, GSA/41.14 | Kloster Altenhohenau,Griesstätt, Bayern, Deutschland | ca. 1700 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/42.14 | Kloster Bettbrunn, Bayern, Deutschland, Augustinermönche | ca. 1705 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/42.26 | Markt Diessen, Ammersee, Bayern, Deutschland | ca. 1701 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/42.7 | Kloster Geisenfeldt, Bistum Regensburg, Bayern, Deutschland, Benediktinerinnen | ca. 1700 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/47.16 | Ridlerkloster, München, Bayern, Deutschland, Terziarinnen (Franziskaner-Reformaten) | 1701 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/47.17 | Augustinerkloster München, Bayern, Deutschland, Augustiner | 1701 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/47.18 | Kloster Sankt Klara, München, Bayern, Deutschland, Klarissen | 1701 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/47.19 | Theatiner-Kloster, München, Bayern, Deutschland, Kongregation der Adeligen Dienerinnen | 1701 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/47.20 | Kapuzinerkloster, München, Bayern, Deutschland, Kapuziner | 1701 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/49.13 | Kloster Ranshofen, Braunau am Inn, Oberösterreich, Österreich, Augustiner | 1779 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/52.15 | Kloster Windberg, Niederbayern, Deutschland, Prämonstratenser | ca. 1721 | Entstehungszeitraum |
Signatur | Titel | Datum | Verzeichnungsstufe | Sonstiges | |
---|---|---|---|---|---|
KAE, GSA/42.26 | Markt Diessen, Ammersee, Bayern, Deutschland | 1701 | Einzelstück: 1 Bild |