Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
Grafische Sammlungen (Archiv)  >
Kalenderblätter, Hauskalender etc. (Bestand)  >

KAE, GSA/450.07b :: Katholischer Ortskalender, Kalender, Eidgenossenschaft, Brandenberg, Zug (Einzelstück)

Identifikation
SignaturKAE, GSA/450.07b
TitelKatholischer Ortskalender, Kalender, Eidgenossenschaft, Brandenberg, Zug
Entstehungszeitraum1722
Urheber:in
Kommentar zur Datierung

Kalenderblatt von 1722.

VerzeichnungsstufeEinzelstück
Umfang (Stückzahl)

1

ObjekttypBild
Umfang (Beschreibung)

44.5x60

Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

Originaltitel: Eydgnössischer Catholischer Orthss Calender, auff das Jahr nach der Gnadenreichen Geburt unsers lieben HERRN Jesu Christi MDCCXXII.

Es handelt sich hier um die untere Hälfte eines Kalenderblatts. Die Gestaltung ist dem Barock-Klassizismus nachgebildet (ital. Barock). Man sieht Engel, welche Girlanden mit Inschriften tragen. Auf dem Monument stehen zwei Heiligenfiguren, links eine mit Kreuz und Drachen zu Füssen, rechts einer mit einem Stab.

Bei 450.07b Unter ihnen jeweils sind fünf Orte der Schweiz mit Wappen angegeben. So links Luzern, Schweitz (Schwyz), Zug, Freyburg und Appenzell. Rechts Uri, Underwalden, Glaris, Solothurn und Wallis. Darunter sehen wir zwei Medaillons. Links sehen wir eine Friedenstaube und das Wort "consilio" = Rat, Beratung; rechts davon ein Händedruck und das Wort "auxilio" = Hilfe, Beistand. Zusätzlich sind alle wichtigen Figuren mit einer Kette verbunden. Also die Heiligen mit den Kriegern, die neben den Medaillons mit Hellebarde sitzen. Leider ist die Tafel, auf der die Jahresdaten stehen sollten, leer. Sie bildet die Mitte des Bildes.

SchlagwörterKupferstich
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Beschreibstoff: Papier

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2019-02-01 11:20:34 / peter.luethi
Aktualisiert2019-02-01 11:22:06 / peter.luethi  

2019-02-01 11:21:21 / peter.luethi
2019-02-01 11:20:34 / peter.luethi (Kopiert)
Permalink