Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
Sonderfonds (Archiv)  >
Pfarrei Einsiedeln (Bestandsgruppe)  >
KAE, 137 :: Pfarrei Einsiedeln: Akzession 2012 (Bestand)  >
Liste

Bruderschaften (Klasse)

Identifikation
TitelBruderschaften
Entstehungszeitraum1651 – 1985
VerzeichnungsstufeKlasse
Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

DEFINITION BRUDERSCHAFT

Seit dem Tridentium galt eine kirchliche Bruderschaft als Vereinigung, welche vom Bischof gutgeheissen war. Man versteht unter Bruderschaft eine rechtsförmlich errichtete Körperschaft, die Werke der Frömmigkeit oder der Nächstenliebe pflegen und zugleich zur Mehrung des öffentlichen Kultus beitragen will. Dies geschah durch Abhalten besonderer Andachten, Messen, Wallfahrte, Prozessionen u.ä.m. Der Zweck der Fröderung des öffentlichen Kultus unterscheidet die Bruderschaft von den frommen Vereinen. Werke der Nächstenliebe und Gottesverehrung.

GESCHICHTE DER ZÜNFTE UND BRUDERSCHAFTEN

Die einen oder anderen Zünfte in Einsiedeln gehen auf religiöse Bruderschaften zurück. Für die Bruderschaft Unserer Lieben Frau oder des Gotteshauses wird schon 1353 ein Pfleger genannt. 1470 wird auf Initiative von vier Einsiedlern die St. Meinradbruderschaft gegründet. Die eigentliche Blütezeit der Bruderschaftsgründungen war in Einsiedeln aber eindeutig im 17. Jahrhundert. Damals wurden mindestens fünf neue Bruderschaften errichtet: 1600 Skapulierbruderschaft, im gleichen Jahr auch die Rosenkranzbruderschaft, 1614 die Sennenbruderschaft, 1620 die Bruderschaft der meister und Gesellen, 1662 eine Bruderschaft, deren dreigliedriger Name später zur Bruderschaft der Unbefleckten Empfängnis vereinfacht wurde. Bis in die neuste Zeit hinein wurden die EInsiedler Erstkommunikanten 'automatisch' in die Skapulierbruderschaft aufgenommen. Die Meister- und Gesellenbruderschaft hat sich die heiligen Mauritius und Michael zu Patronen genommen. DIe Bruderschaft wurde gerne auch nach diesen beiden grossen Heiligen benannt. Diese Bruderschaft war die eigentliche Handwerker-, Wirte- und Händlerzunft der Einsieder. Aus der Sennenbruderschaft ist im 19. Jahrhundert der Einsieder Bauernverein und indirekt die Landwirtschaftliche Genossenschaft ('Molki') hervorgegangen. (Aus: )

UNTERGANG DER BRUDERSCHAFTEN

In den Jahren 1974/75 machte sich der Seelsorgerat an die Neuorganisation der Bruderschaften. Leider blieben diese Reaktivierungsbestrebungen erfolglos. St. Meinradsbruderschaft: 1470 durch vier Einsiedlerbürger errichtet. 1565 Statuten erneuert. Ablässe durch Paul V. am 1605-07-13.

St. Mauritius- und Michaelsbruderschaft oder Bruderschft der Meister und Gesellen: 1651-02-26 der Erzbruderschaft des heiligen Altarssakramentes in Rom angeschlossen, darum heisst sie von da an 'Bruderschaft der Zünfte oder Handwerker unter Anrufung des heiligen Mauritius und des heiligen Erzengels Michael zu Ehren des heiligen Altarssakramtentes'. Seit 1731 organisieren sichd die vier Zünfte für sich.

Im Jahre 1974 haben verschiedene Vertreter des katholischen Pfarramtes, des marianischen Rates, des Seelsorgerates, aller Bruderschaften und der löblichen vier Zünfte den Beschluss gefasst für die Vereinigung aller sechs Bruderschaften von Einsiedeln. Die St. Meinradsbruderschaft, Rosenkranzbruderschaft, Skapulierbruderschaft, Bruderschaft der Unbefleckten Empfängnis, Todesangst-Christi Bruderschaft und die Bruderschaft des marianischen Rates schlossen sich daher unter dem Namen 'Fonds der Bruderschaften des marianischen Rates von Einsiedeln' zusammen.

EINZELNE BRUDERSCHAFTEN

Rosenkranzbruderschaft: Gegründet am 1600-08-15.

Bruderschaft von der Unbefleckten Empfängnis: Durch den Rektor der Jesuiten in Luzern am 1688-08-10 eingeführt. Seit 1687-12-08 ist die Bruderschaft der goldenen Stund mit ihr verbunden. 1662-06-29 wurden die Rosenkranz-, Skapulier- und die Bruderschaft der unbefleckten Empfängnis zum sogenannten Marianischen Rat vereinigt, der heute noch besteht.

Todesangst Christi Bruderschaft: Von Clemens XII. am 1736-07-13 auf Betreiben von P. Meinrad Brenzer errichtet.

Marstaller Bruderschaft: Gegründet vor 1757 zu Ehren Marias, St. Georg und der schweizerischen Klöster. Ging im 19. Jahrhundert ein.

(Aus: "Die kirchlichen Bruderschaften und Zünfte der Innerschweiz" von P. Rudolf Henggeler)

Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Verwandte Verzeichnungseinheiten

KAE, B.137/171, Inventarbuch der Pfarrei Einsiedeln und diverser Bruderschaften

Anmerkungen
Allgemeine Anmerkungen

Informationen zu Anlässen diverser Bruderschaften sind auch in den Pfarrblättern von Einsiedeln zu finden unter 'Pfarreileben' -> Pfarrblätter'.

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2013-01-06 12:42:27 / Anton Goessi
Aktualisiert2013-02-15 10:55:15 / Patricia Wilms  

2013-02-15 09:34:00 / Patricia Wilms
2013-02-09 11:36:28 / Patricia Wilms
2013-02-09 10:59:16 / Patricia Wilms
2013-02-07 08:34:36 / Patricia Wilms
2013-01-29 09:12:28 / Patricia Wilms
2013-01-29 09:12:17 / Patricia Wilms
2013-01-06 12:44:01 / Anton Goessi
2013-01-06 12:42:27 / Anton Goessi (Kopiert)
Permalink

Inhalt

 
Signatur Titel Datum Verzeichnungsstufe Sonstiges
Bruderschaft der goldenen Stund 1893 – 1968 Klasse öffentlich
Bruderschaft des heiligsten Altarssakraments 1823 – 1849 Klasse öffentlich
Bruderschaft von der Todesangst Christi 1787 – 1968 Klasse öffentlich
Marianischer Rat 1680 – 1985 Klasse öffentlich
Marstallerbruderschaft 1803 – 1815 Klasse öffentlich
Rosenkranzbruderschaft 1651 – 1972 Klasse öffentlich
Skapulierbruderschaft 1838 – 1891 Klasse öffentlich
St. Meinradsbruderschaft 1743 – 1973 Klasse öffentlich
Bruderschaften gemischt 1800 – 1946 Klasse öffentlich
Löbliche 4 Zünfte 1880 – 1973 Klasse öffentlich
Varia 1921 – 1928 Klasse öffentlich
1 bis 11 von 11 Einträge