Identifikation | |
Signatur | KAE, 12 |
Titel | Kommissionen und beratende Gremien |
Entstehungszeitraum | 1880 – 2003 |
Verzeichnungsstufe | Bestand |
Umfang | 0.9 lfm |
Kontext | |
Verwaltungsgeschichte / Biographie | I. KLOSTERINTERNE BERATUNGSINSTANZEN Baukommission: Bei Projekten, die dem Consilium bzw. dem Kapitel zur Genehmigung vorgelegt werden müssen, berät und unterstützt die Baukommission die verantwortlichen Projektleiter in den Phasen Projektskizzen, -entwurf und -besprechung. Sie prüft die Pläne für Bauten, welche auf mit Dienstbarkeit abgegebenem Klosterboden erstellt werden sollen, übernimmt eine Kontrollfunktion während der Bauzeit und genehmigt die Schlussabrechnung. Die Kommission fällt Mehrheitsentscheide und tritt auf Initiative des Statthalters oder des Präsidenten zusammen. Vor die Baukommission gehören: Das Kapitel delegiert folgende Rechte an die Baukommission: Die Baukommission trägt die Verantwortung für die Wahl der Architekten; zudem bestimmt sie für jedes Bauvorhaben einen für die Ausführung zuständigen Mitbruder, der mit diesem kommuniziert. Sie kann bei Bedarf weitere externe Fachleute beiziehen, zudem untersteht ihr eine sie bei ästhetischen Fragen beratende Kunstkommission. Ebenfalls durch die Baukommission gewählt wird das für Kunstausstellungen am Hof zuständige Gremium. Ex Officio der Kommission angehörig sind Abt, Dekan, Küchenmeister, Statthalter, Kustos, Internenpräfekt, Zentralbuchhalter und Werkstättenverwalter; gewählt werden zusätzlich je drei Brüder und Patres. Bei speziellen Vorhaben kann der Abt eine Fach-Baukommission mit besonderen Aufgaben und Kompetenzen ernennen. Finanz- und Planungskommission: Die Kommission erarbeitet als Ausschuss der Baukommission Entscheidungsgrundlagen für die weitere Entwicklung des Klosters, wobei sie auch die Aussenstellen mit einbezieht und durch die Koordination der vorhandenen finanziellen und materiellen Mittel eine steuernde Funktion einnimmt. Unter Berücksichtigung der äusseren Einwirkungen auf das Kloster lenkt sie dessen Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik und sucht einen Finanzausgleich zwischen dem Kloster, seinen Aussenstellen und der Subventionspolitik der öffentlichen Hand. Sie berät über Jahresabschlüsse und Investitionsbegehren und stellt entsprechende Anträge ans Consilium. Die zentralen Aufgaben der Finanz- und Planungskommission betreffen somit die Abschluss-Bilanzierung, Liquiditätsplanung und Vermögensverwaltung. Ex Officio gehören ihr Abt, Dekan, Küchenmeister und Statthalter an sowie zusätzlich ein gewählter Pater. Liturgische Kommission / Liturgiekommission: Die Mitgliedschaft von Amts wegen betrifft die Pater Dekan, Kustos, Choralmagister, Zeremoniar, Kapellmeister, Pfarrer, Internenpräfekt, Wallfahrtspater, Liturgik-Dozent und Sakristan; durch freie Wahl werden ausserdem sechs weitere Kapitularen (Patres und Brüder) gewählt, sodann hat der Abt die Mögichkeit, weitere Mitglieder ergänzend zu ernennen. Kommission für Schul- und Erziehungsfragen: Die Kommission bestand vom Januar bis März 1958 und erarbeitete auf Wunsch des Abtes hin Vorschläge zur Umsetzung der erzieherischen und religiösen Ansprüche des Klosters an die Schule. Die vom Abt gewählten Mitglieder waren der Dekan (Vorsitz), der Rektor der Stiftsschule, die Präfekten des Internats und des Externats, der Fraterinstruktor sowie der Statthalter und der Wallfahrtspater (Beichtväter der Studenten). Arbeitsgruppe Kloster und Schule: Im Hinblick auf geplante bauliche Erweiterung der Schulräumlichkeiten wurden 1973 drei Arbeitsgruppen gebildet ("Kloster und Schule", "Stiftsschule heute und morgen: Bildungsziele" und "Fragen der Erziehung an der Stiftsschule"), welche je ein Arbeitspapier für die Planungskommission zu erstellen hatten. Die Arbeitsgruppe "Kloster und Schule" beschäftigte sich vom 1973-12-28 bis zum 1974-01-25 in vier Sitzungen mit grundsätzlichen Überlegungen zum gegenseitigen Verhältnis von Kloster, Schule und Kanton sowie aktuellen Fragen zur Organisation des Schulbetriebs. Informatik-Arbeitsgruppe: Unter der Leitung des externen Rechtsberaters Dr. Stephan Renz (vgl. unten) beschäftigte sich die Arbeitsgruppe mit der Koordination der Hard- und Software-Belange der Klosterverwaltung. Nach der Gründung am 1994-12-15 tagte die Kommission bis zum Abschlussbericht vom 1996-10-28 einmal monatlich. Ihr angehörten neben S. Renz die P. Konrad, Bischof, Beccarelli, Sakac und D. Meier, zeitweise wurden zudem andere Fachpersonen beigezogen. II. EXTERNE FACHBERATER Für nicht durch eigene Kräfte abgedeckte Bedürfnisse werden externe Fachleute beigezogen: Architekten, Ingenieure, Juristen, Anlageberater, Betriebswirtschafter usw. Sie stellen ihr Fachwissen sowohl den Linien- als auch den Stabsfunktionären zur Verfügung. Es wird ihnen keinerlei Entscheidungskompetenzen eingeräumt. Für ihren Einsatz ist die Zustimmung des Abtes einzuholen. Dieser erteilt die Genehmigung nur, wenn eine schriftliche Aufgabenbeschreibung vorgelegt wird. Beratung durch Alfred Schwitter: Beratung in folgenden Bereichen: Bilanzierung, Finanzpläne und Finanzierungen; Finanzprognosen, Überprüfung der laufenden Buchungen. Beratung durch Eduard Bürgi: Beratung in folgenden Bereichen: Administrative Organisation (Organisationsschema, Arbeitsabläufe), Buchhaltung (Organisation und Rationalisierung, Abschlussarbeiten Betriebsrechnung, Systemprüfung und Revision, Wertschriftenverwaltung), Budgetierung (Investitionsbudget, Budget der ordentlichen Rechnung), Betriebswirtschaft (Vorschäge zu Massnahmen, Spezialuntersuchungen), Gutsbetriebe (Studien zur Rationalisierung, Koordination Rechnungswesen mit externen Betrieben). Betriebsberatung durch Stefan Renz: Dr. Stefan Renz übernahm im Dezember 1993 ein Management-Mandat im Auftrag von Abte Georg Holzherr (vorheriger Berater: Dr. Eduard Bürgi). In dieser Funktion erarbeitete er Vorschläge zur Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit des Klosters und kontrollierte die Ausführung der vom Abt oder dem Consilium beschlossenen Massnahmen. Seine Tätigkeit betraf damit die administrative Organisation des Klosters (Organisation der Aufgaben und Kompetenzen, Arbeitsabläufe), die allgemeinen Finanzpläne sowie betriebswirtschaftliche Belange, auch betreffend die externen Gutsbetriebe (Analysen und Verbesserungsvorschläge zur Betriebs-Rationalisierung). |
Bestandsgeschichte | Baukommission: Bei den hier verzeichneten Protokollen und Akten handelt es sich grösstenteils um Unterlagen von Abt Georg Holzherr, Pater Raimund Gut sowie des letzten Statthalters P. Lorenz Moser. |
Inhalt und innere Ordnung | |
Form und Inhalt | Die Dossiers enthalten Traktanden und Protokolle der Kommissions- und Arbeitsgruppensitzungen sowie diese begleitende Unterlagen (wie beispielsweise Gutachten, Planskizzen, Referatstexte, interne und externe Korrespondenz etc.). Baukommission: Zu den in den Protokollen erwähnten Bauprojekten finden sich teilweise auch Kostenvoranschläge, Expertengutachten und Planskizzen sowie Korrespondenz Abt Georgs und P. Raimunds mit den betreffenden Architekten. |
Bewertung und Kassation | Die Protokolle der Baukommission und der Finanz- und Planungskommission waren teilweise mehrfach überliefert. Pro Sitzung wurde ein Protokoll behalten, die restlichen Doubletten wurden kassiert. |
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen | |
Zugangsbestimmungen / Sperrfrist | öffentlich |
Verzeichnungskontrolle | |
Erstellt | 2009-08-27 08:49:21 / Melanie Wyrsch |
Aktualisiert | 2019-04-15 10:52:41 / Anton Goessi 2017-11-01 11:19:34 / Patricia Wilms 2014-08-04 07:37:38 / Patricia Wilms 2012-06-06 13:10:16 / Melanie Wyrsch 2012-06-06 10:38:59 / Melanie Wyrsch 2012-06-06 10:38:08 / Melanie Wyrsch 2012-04-11 16:18:59 / Melanie Wyrsch 2012-04-11 16:18:19 / Melanie Wyrsch 2012-03-13 15:34:00 / Melanie Wyrsch 2012-03-13 13:32:59 / Melanie Wyrsch 2012-03-13 13:32:09 / Melanie Wyrsch 2011-03-28 14:09:12 / Melanie Wyrsch 2010-11-05 14:09:02 / Melanie Wyrsch 2010-11-05 13:29:39 / Melanie Wyrsch 2009-09-24 14:56:23 / Melanie Wyrsch 2009-09-24 14:50:34 / Melanie Wyrsch 2009-09-24 10:44:28 / Melanie Wyrsch 2009-09-24 09:55:25 / Melanie Wyrsch 2009-09-16 13:49:01 / Melanie Wyrsch 2009-09-16 13:47:55 / Melanie Wyrsch 2009-09-16 13:03:44 / Melanie Wyrsch 2009-09-16 13:02:16 / Melanie Wyrsch 2009-09-16 12:59:43 / Melanie Wyrsch 2009-09-16 12:58:09 / Melanie Wyrsch 2009-09-16 12:57:26 / Melanie Wyrsch 2009-09-16 12:56:18 / Melanie Wyrsch 2009-09-14 14:32:07 / Melanie Wyrsch 2009-09-14 14:31:35 / Melanie Wyrsch 2009-09-14 13:58:00 / Melanie Wyrsch 2009-09-14 13:57:27 / Melanie Wyrsch 2009-09-14 13:55:37 / Melanie Wyrsch 2009-09-14 13:52:05 / Melanie Wyrsch 2009-09-14 13:29:23 / Melanie Wyrsch 2009-09-14 13:29:03 / Melanie Wyrsch 2009-09-14 13:28:31 / Melanie Wyrsch 2009-09-14 11:14:31 / Melanie Wyrsch 2009-09-14 10:46:46 / Melanie Wyrsch 2009-09-14 10:17:31 / Melanie Wyrsch 2009-09-09 16:20:18 / Melanie Wyrsch 2009-09-07 13:44:48 / Melanie Wyrsch 2009-09-07 13:44:33 / Melanie Wyrsch 2009-09-07 13:44:08 / Melanie Wyrsch 2009-09-07 11:16:16 / Melanie Wyrsch 2009-09-07 11:14:58 / Melanie Wyrsch 2009-09-05 09:19:59 / Andreas Kraenzle 2009-09-05 09:19:39 / Andreas Kraenzle 2009-09-03 15:27:47 / Melanie Wyrsch 2009-08-27 11:06:13 / Melanie Wyrsch 2009-08-27 08:49:42 / Melanie Wyrsch 2009-08-27 08:49:21 / Melanie Wyrsch |
Permalink | https://archiv.kloster-einsiedeln.ch/objects/13401 |
Signatur | Titel | Datum | Verzeichnungsstufe | Sonstiges | |
---|---|---|---|---|---|
Baukommission | 1957 – 2001 | Klasse | |||
Finanz- und Planungskommission | 1880 – 1999 | Klasse | |||
Liturgiekommission | 1964 – 1987 | Klasse | |||
Kommission für Schul- und Erziehungsfragen | 1958 | Klasse | |||
Statthalter-Konferenzen | 1970 – 1972 | Klasse | |||
Arbeitsgruppe Schule und Kloster | 1971 – 1974 | Klasse | |||
Informatik-Arbeitsgruppe | 1994 – 1999 | Klasse | |||
Betriebsberatung Dr. Stephan Renz | 1990 – 2003 | Klasse |