Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
Nachlässe (Archiv)  >
Nachlässe von Externen (Bestandsgruppe)  >
Liste

KAE, 13 :: Nachlass Othmar Baur (Bestand)

Identifikation
SignaturKAE, 13
TitelNachlass Othmar Baur
Entstehungszeitraum
1890 – 1995
Urheber:in Othmar Baur
VerzeichnungsstufeBestand
Umfang4 lfm
Kontext
Bestandsgeschichte

Der Bestand wurde im Frühjahr 2008 von Theo Meyerhans von Frau Pia Habelt-Baur übernommen. Ein Teil des ursprünglich schätzungsweise 30'000 Abzüge umfassenden Nachlasses wurde von Markus Lienert auf Einzelstückebene erschlossen. Rund 67 Schachteln mit Fotos von Familien, Portraits, Hochzeits-, Kommunions- und Taufbildern wurden dem Verein Chärnehus als Depositum übergeben.

Ablieferung
Mär 2008

Erwerbsart: Schenkung
von Der Bestand wurde dem Klosterarchiv mit den Nutzungsrechten von Frau Pia-Habelt Baur am 3.11.2008 übergeben.
Im Frühjahr 2009 reichte Frau Habelt-Baur eine weitere Kiste mit Fotoabzügen nach.
Zudem gelangten durch eine Schenkung Rogers Dieners anlässlich des Baubeginns des Klosterarchivs und der Musikbibliothek zwei Kisten mit Fotoabzügen, Glasplatten und Grossbilddias in Archivbesitz.
Schätzungsweises Datum

Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

Titelzusatz: Fotoabzüge, Dias, Negative und vereinzelte Glasplatten des Fotografen

„8.März 1993: Pia Habelt-Baur Othmar Baur-Rymann, 8.3.1901 – 28.2.1977. Baur wurde in St. Gallen geboren, wo er auch aufwuchs. Sein Vater arbeitete in der Stickereibranche. Als dann die Zeiten schlechter wurden, wechselte die Familie nach Zürich über. Othmar absolvierte eine Fotografenlehre in Rapperswil bei einem Onkel gleichen Namens. Schon sein Vater hatte viel fotografiert und war ein eifriger Bastler Wahrscheinlich arbeitete er nach der Lehre eine Zeit lang bei seinem Onkel in Rapperswil. Er kam um 1931 nach Einsiedeln, zu den beiden Fräulein Marthaler, welche hier als ledige Damen ein Fotogeschäft betrieben. Sie suchten einen leitenden Angestellten. 1932-37 hatte er dabei die Gelegenheit, den Bau des Etzelwerks zu dokumentieren. Anno 1948 übernahm er das Geschäft. Es befand sich an der Hauptstrasse, Stella-Foto, heute befindet sich ein Rahmengeschäft im Hause. Leider konnte Baur das Haus nicht erwerben, das mit einem grosszügigen Atelier und mit Dunkelkammer versehen war. Als er 1968 das Geschäft einem Nachfolger namens Rosenberg übergab, stellte der Besitzer gewisse Räume nicht mehr zur Verfügung. Rosenberg wohnte zunächst noch im Haus, heute nicht mehr. Zu den Themen, welche Baur fotografierte, gehörten Hochzeitsaufnahmen und sonstige Reportagen. Vor allem aber waren es Primizen und andere religiöse Feste im Kloster; er war eigentlich der Klosterfotograf. Dabei kam dem Millenarium 1934 besondere Bedeutung zu. Die entsprechenden Dokumente befinden sich wohl im Kloster. Der Vater habe, so Frau Habelt, viel erzählt, aber als Kind habe man für solche Berichte wenig Interesse gehabt. Die Mutter, Margrit Rymann (1896-1984) stammte aus Bern, war aber öfters auf Wallfahrt in Einsiedeln gewesen. Sie hatte keinen Beruf erlernt, wurde aber zur Seele des Geschäfts. Sie betreute die Kunden, während ihr Mann im Atelier arbeitete. Baur bildete viele Lehrlinge aus. Er war in Einsiedeln beliebt, ein feiner Mann, diskret und zurückgezogen und immer freundlich. Diese Diskretion sei von den Kunden sehr geschätzt worden, da der Fotograf ja oft auch privates zu fotografieren hatte, etwa die Toten in den Häusern. Auch die Mutter war beliebt, sie war eine elegante Dame, gesellig, aufgeschlossen nach aussen. Sie wirkte in den Vereinen mit, im Kirchenchor, dem Frauen- und Töchternchor. Die beiden ergänzten sich ausgezeichnet. Die einzige Tochter Pia (geb. 1944) erlernte ebenfalls den Fotografenberuf beim Vater und arbeitete eine Zeitlang bei ihm, machte auch Reportagen. 1965 aber heiratete sie und arbeitete nach der Geburt der Kinder nicht mehr auf dem Beruf. Der Mann, Wiener von Herkunft, Offset-Drucker, arbeitet auf seinem Beruf in Einsiedeln. Die Tochter Barbara (1965 geboren) ist heute Stewardess bei der Swissair. Peter, (1966 geboren) studiert Betriebswissenschaften in Zürich. Er ist mit einer Amerikanerin verheiratet. Filme: In den Jahren 1932-37 entstanden verschiedene Schwarz-WeissFilme über das Leben in Einsiedeln, die Bräuche, die kirchlichen Zeremonien, nicht zuletzt aber auch über den Bau des Etzelwerks. Diese Filme, von Baur aus eigener Initiative gedreht, sind wichtige Dokumente des Kulturlebens. Baurs Bilder wurden auch zur Illustration verschiedener Bücher beigezogen, wie z.B. Ludwig Räber: Maria Einsiedeln. Meiringen 1944.“

Prof. Dr. Paul Hugger Geb. 1930, Studium der Volkskunde, Ethnologie und Romanistik in Basel, 1959 Promotion, 1971 Habilitation, seit 1979 a.o. Professor an der Universität Basel, seit 1982 Ordinarius an der Universität Zürich. Neuere Publikationen über Schweizer Photographien des Alltags und über den Bergbau am Gonzen, Herausgeber des Handbuchs der Schweizerischen Volkskultur.

Akteurinnen/AkteureOthmar Baur (1901–1977) :: Wilhelmine Marthaler (1893–1948)
Neuzugänge

Schenkung durch Roger Diener beim Spatenstich des Baus des Archivneubaus April 2010: wird in Bestand KAE, 38 "Nachlass Othmar Baur, Sammlung Prof. Dr. Paul Hugger" erschlossen, weitere Abgabe an Fotomaterial durch die Tochter des Fotografen Pia Habelt-Baur, wird vermutlich dem Chärnehuus übergeben

Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Sachverwandte Unterlagen
Standort (Detail)

Altes Archiv Einsiedeln

Verwandte Verzeichnungseinheiten

KAE, 38, Nachlass Othmar Baur, Sammlung Prof. Dr. Paul Hugger

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2009-05-15 11:30:00 / Gerold Ritter
Aktualisiert2017-11-06 12:59:13 / Patricia Wilms  

2017-11-06 12:56:04 / Patricia Wilms
2016-07-11 15:17:21 / P. Gregor
2014-08-04 07:38:00 / Patricia Wilms
2012-06-30 12:06:37 / Annika Schwenn
2011-12-19 16:31:39 / Annika Schwenn
2011-12-06 10:18:32 / Annika Schwenn
2011-09-16 12:07:24 / Annika Schwenn
2011-09-16 11:49:11 / Annika Schwenn
2011-09-16 11:42:44 / Annika Schwenn
2011-09-16 11:41:36 / Annika Schwenn
2011-07-28 14:15:36 / Mirjam Sidler
2011-06-17 15:48:07 / Annika Schwenn
2011-03-23 11:18:08 / Annika Schwenn
2011-01-10 14:00:04 / Annika Schwenn (Ergänzung um Form und Inhalt)
2010-12-14 16:02:27 / Annika Schwenn
2009-12-15 15:54:56 / claudia moritzi 2009-12-08 13:09:56 / claudia moritzi 2009-12-08 12:59:02 / claudia moritzi
2009-12-08 12:58:00 / claudia moritzi
2009-05-15 11:30:00 / Gerold Ritter
Permalink

Inhalt

 
Signatur Titel Datum Verzeichnungsstufe Sonstiges
Personen (teilweise Klostermitarbeiter) 1921 – 1995 Klasse öffentlich
Patres 1939 – 1970 Klasse öffentlich
Professen, Primizen und Sekundizen 1939 – 1965 Klasse öffentlich
Maturajubiläen und Klassenfotos 1944 – 1962 Klasse öffentlich
Klostergebäude (innen) 1947 – 1965 Klasse öffentlich
Klostergebäude (aussen) 1950 – 1970 Klasse öffentlich
Stiftskirche 1940 – 1970 Klasse öffentlich
Gottesdienste, Prozessionen und Erstkommunion 1890 – 1970 Klasse öffentlich
Militär 1943 – 1960 Klasse öffentlich
Einsiedeln und Umgebung 1946 – 1965 Klasse öffentlich
Beerdigungen 1940 – 1960 Klasse öffentlich
Druckereien 1945 – 1961 Klasse öffentlich
Vereine, etc. 1944 – 1962 Klasse öffentlich
Wallfahrt 1951 – 1960 Klasse öffentlich
Stiftstheater 1945 – 1958 Klasse öffentlich
Versammlungen, Kapitel, Tagungen, etc. im Kloster Einsiedeln 1951 Klasse öffentlich
Kunst und Pläne 1944 – 1952 Klasse öffentlich
KAE, F3.13/226 Abtsporn mit Hofportal 18. Okt 1944 Einzelstück: 1 Negativ öffentlich
1 bis 18 von 18 Einträge