KAE, A.BC.1 |
Abt Ludwig I. von Thierstein, Walter von End und Hugo von Rosenegg vergleichen sich, durch Vermittlung des Rats zu Zürich, zu Tilgung der auf dem Kloster Einsiedeln lastenden Schulden |
14. Feb 1392 |
Dossier |
digitalisiert |
|
KAE, A.BC.2 |
Vertrag des Kapitels zu Einsiedeln mit seinem übel haushaltenden Abt Ludwig I. von Thierstein, dass er zehn Jahre lang vom Lande fahren, und die Feste Pfäffikon weder besuchen noch bewohnen dürfe; einzig der Pfleger an seiner Statt, Hugo von Rosenegg, darf Pfäffikon inne haben |
3. Feb 1396 |
Dossier |
digitalisiert |
|
KAE, A.YN-02.1a |
Abschrift der Urkundung Übereinkunft Streitigkeiten betreffend Mühle zwischen Heinrich Holzach und Waldleuten |
1634 |
Einzelstück: Urkunde |
|
|
KAE, B.AE.8 |
Abt Ludwig von Tierstein bezeugt, dass Rudolf Bluwel von Pfäffikon einen jährlichen Zins von einem halben Viertel geläuterten Anken auf dem Gut Ötisers Berg und auf der Huswis auf Schwendi dem Konrad Zoller von Zürich um 22 Pfund verkauft hat, und dass der genannte Zins als Lehen des Klosters auf Konrad Zoller übertragen wurde. |
20. Jan 1388 |
Einzelstück: 1 Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, B.O.2 |
Schiedspruch im Streit zwischen dem Leutpriester der Ufnau und seinen Pfarrangehörigen wegen des Opfers an St. Adelreich |
25. Mai 1394 |
Dossier |
digitalisiert |
|
KAE, B.VD.3 |
Johann Homburger, Schultheiss von Rapperswil, als Obmann sowie der Zürcher Bürger Heini Weker, Hans Lütold von Einsiedeln, Hans Grunauer, Bürger von Rapperswil, und Nicolaus Cristan, Stadtschreiber von Rapperswil, fällen als Schiedsrichter einen Entscheid in einem Streit um Fachen und Fischenzen in Hurden. Die Streitparteien sind der Abt von Einsiedeln und seine Fischer einerseits sowie die Äbte von Rüti und Fischingen, die Herren in Berenberg und in Wädenswil, der Bürgermeister Jacob Glenter von Zürich und der Rapperswiler Bürger Herman Kolomotz andererseits. |
20. Okt 1411 |
Einzelstück: 1 Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, D.CD.25 |
Abt Ludwig Thierstein und Propst Walter von Enne versprechen die Wiedereinlösung von Kernen ab dem Hof Vogelsang sowie fürhin kein liegendes Gut des Klosters Fahr zu verkaufen oder zu versetzen |
17. Nov 1389 |
Dossier: Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, D.CD.27 |
Das Kloster Fahr verkauft an Nikolaus Diemann (Engstringen) vier Mütt Kernen jährliche Gült auf der Mühle zu Landsrain und zwei Mütt Kernen auf der Schupposs zu Rüti gelegen |
12. Jun 1396 |
Dossier |
digitalisiert |
|
KAE, D.CD.4 |
Das Kloster Fahr verkauft an Meyer, Adelheid und Müller, Ulrich (Weiningen) vier Mütt Kernenzins ab zwei Schuppussen und zwei Mütt Kernenzins ab des Büelers Gut |
10. Jun 1396 |
Dossier |
digitalisiert |
|
KAE, D.CD.5 |
Das Kloster Fahr verkauft an Adelheid Meyer zwei Mütt Kernenzins ab des Aberdars Gut zu Weiningen |
10. Jun 1396 |
Dossier |
digitalisiert |
|
KAE, D.CD.6 |
Abt Ludwig von Thierstein beurkundet, dass Schwester Johanna von Iffenthal 20 Pfund Kernenzins wieder an das Kloster Fahr gelöst habe |
14. Sep 1401 |
Dossier |
digitalisiert |
|
KAE, D.EC.13 |
Das Kloster Fahr verkauft an Adelheid Meyer (Ehefrau von Ulrich Müller) das Brunner-Gut |
10. Jun 1396 |
Dossier |
digitalisiert |
|
KAE, D.EC.14 |
Das Kloster Fahr verkauft das Kindiner-Gut |
18. Jul 1397 |
Dossier |
digitalisiert |
|
KAE, D.F.2 |
Der Landvogt von Österreich, Engelhart von Winsperg, schlichtet in einem Streit zwischen dem Einsiedler Abt Ludwig I. von Thierstein, der Meisterin von Fahr und einigen Mitgliedern des Konvents auf der einen Seite, dem Propst Walter von End und dem Rest des Konvents auf der andern Seite. Der Landvogt setzt zudem einen Amtmann in Fahr ein. Gewichtige Zeugenliste. |
3. Okt 1393 |
Einzelstück: Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, D.F.3 |
Johann Meyer von Knonau und andere Bürger von Zürich schlichten in Auftrag des Bürgermeisters und des Rates von Zürich einen Streit zwischen dem Einsiedler Abt Ludwig Thierstein und Walter von Ende wegen der Ordnung in Fahr |
1. Sep 1399 |
Einzelstück: Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, D.FC.12 |
Abt Ludwig von Thierstein beurkundet, dass Anna Kupferschmid (Klosterfrau zu Fahr) ihren Mitschwestern Elsbet Rezinen und Clementen Rumlang Reben vererbt habe |
1. Mai 1391 |
Dossier |
digitalisiert |
|
KAE, D.IC.1 |
Lehenbrief um die Vogtei zu Fahr |
18. Dez 1389 |
Dossier |
digitalisiert |
|
KAE, H.VA.1 |
Beurkundung Lehen verschiedener Güter durch Friedrich, Graf von Toggenburg |
13. Jan 1398 |
Einzelstück: Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, K.C.3 |
Rudolf Brun erhält einen Garten in Zürich, der an zwei Seiten ans Wasser stösst, zum Lehen |
26. Nov 1400 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, K.Z.1.1 |
Urbar über die drei Erblehenhöfe zu Dällikon |
1607 |
Einzelstück: 1 Buch |
|
|
KAE, K.Z.1.2 |
Abschrift Urbar über die drei Erblehenhöfe zu Dällikon |
1607 |
Einzelstück: 1 Buch |
|
|
KAE, L.G.1 |
Verkauf Gut genannt "Hans in der Wisen Gut" an Heini Meiss |
13. Dez 1398 |
Einzelstück: Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, L.G.2 |
Urteilsbrief betreffend Erbrechten durch Amtmann Johann Kaltbrunner |
30. Mär 1400 |
Einzelstück: Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, L.G.3 |
Verkauf Juchart Reben und Erbzins an Heini Meiss |
18. Okt 1400 |
Einzelstück: Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, M.G.3 |
Abt Ludwig von Thierstein verkauft einen Hof in Rümlang |
2. Jul 1392 |
Einzelstück: Urkunde |
digitalisiert |
|