KAE, A.AS.8k |
Verkauf Besitzungen an Johansen von [Epfich] von Friburg |
1334 – 1348 |
Einzelstück: Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, A.WI.3 |
Bestätigung Übereinkommen durch Abt Konrad II. von Gösgen: Abt Konrad II. von Gösgen von Einsiedeln bekennt, dass er mit der Markgräfin in Baden übereinkam, dass er die Vogtei zu den Einsiedeln, die ihr rechtes Pfand ist von den Herzögen von Österreich, niessen und haben solle bis zu St. Johann Baptist und weitere 4 Jahre; dafür gibt der Abt jährlich 50 Pfund Pfennig Zürcher Münze zu dem 12ten Tag oder darnach innert 8 Tagen. Den Herzögen von Österreich ist die Wiederlösung des Pfandes vorbehalten. |
1334 |
Dossier: Akte |
|
|
KAE, A.WI.6 |
Brief der Markgräfin Maria zu Baden betreffend Ablösung der Vogtsteuer, welche die Waldleute zu Einsiedeln getan: Maria, Markgräfin von Baden, bestätigt, dass sie den Leuten zu Einsiedeln, wo sie die Vogtei pfandshalber von den Herzögen von Österreich innehatte, die Kastenvogtei inwendig, und die Vogtei desselben Tals auswendig, vollständig verkauft und gelöst habe um 200 Mark Silber. Die Waldleute sind von allen Verpflichtungen frei. |
1353 |
Dossier: Akte |
|
|
KAE, B.CC.4 |
Schirmbrief. Die Grafen Johann, Rudolf und Gotfried von Habsburg, Brüder, von denen der erste bekennt, das Gotteshaus Einsiedeln unter Abt Konrad (II von Gösgen) an der Burg Pfäffikon schwer geschädigt zu haben, nehmen dafür dasselbe in ihren Schirm auf und versprechen, es nie mehr beunruhigen zu wollen und geben dem Gotteshaus den Rat und die Bürger von Rapperswil als "Tröster". Abschrift |
26. Jun 1348 |
Einzelstück: 1 Akte |
|
|
KAE, C.T.8 |
Dietrich, der Meier von Altstätten, gelobt dem Kloster Einsiedlen seine Treue |
9. Sep 1345 |
Einzelstück: Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, D.GB.4 |
Konrad von Gösgen, Abt zu Einsiedeln, Propst P. Markwart von Grünenberg und Heinrich, Abt zu Wettingen, urkunden um die Stösse, so zwischen ihnen um die Fischenz in der Lindmag zu Fahr erwachsen, dass sie die Sache zum Spruch übergeben dem Hermann von Landenberg |
12. Jan 1344 |
Einzelstück: Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, F.BB.1 |
Bestätigung Geleitschutz aller Pilger durch die Thumben von Neuburg |
18. Aug 1337 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, F.BB.2 |
Versprechen Schwigger Thumb von Neuburg über Abweisung aus der Gemeinschaft |
3. Jan 1343 |
Einzelstück: Akte |
|
|
KAE, F.NA.1 |
Abt Konrad von Gösgen kauft den Kirchensatz in Schnifis von Hug, dem Thumben von Neuburg |
29. Nov 1340 |
Einzelstück: Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, F.NA.2 |
Schwigger, der Thumbe von Neuburg, bekräftigt den Verkauf des halben Kirchensatzes von Schnifis an den Abt von Einsiedeln, Konrad von Gösgen, und das Gotteshaus in St. Gerold. |
29. Nov 1340 |
Einzelstück: Urkunde |
digitalisiert |
|
KAE, P.CA.1 |
Lehenbrief Kornzins aus dem Zehnten zu Toggwil an Werner Grammer |
29. Nov 1346 |
Einzelstück: Urkunde |
digitalisiert |
|