Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
Nachlässe (Archiv)  >
Nachlässe von Einsiedler Konventualen (Bestandsgruppe)  >
Liste

KAE, 36 :: Nachlass P. Raymund (Albin) Netzhammer, 1862-1945, Profess 1881 (Personen-ID 1840) (Bestand)

Identifikation
SignaturKAE, 36
TitelNachlass P. Raymund (Albin) Netzhammer, 1862-1945, Profess 1881 (Personen-ID 1840)
Entstehungszeitraum1862 – 2009
VerzeichnungsstufeBestand
Umfang4.12 lfm
Kontext
Verwaltungsgeschichte / Biographie

1862-01-19: geb. in Erzingen/Baden
1876: Eintritt in die Klosterschule Einsiedeln
1880: Antritt Noviziat
1884-09-08: Profess
1886-09-05: Priesterweihe
1887-1900: Professor für Mathematik und Chemie am Stiftsgymnasium
1893/94: Vikar in Montreux am Genfer See
1900: Superior des Priesterseminars in Bukarest, Prof. für Mathematik, Physik u. Chemie; Verwalter des Milchgutes Cioplea; Ehrendomherr der St.-Josephs-Kathedrale
1902: Rückkehr nach Einsiedeln, Prof. für Mathematik, Chemie, Geographie u. Französisch am Stiftsgymnasium
1903: Cellererarius u. Prof. für Chemie im Zentralkolleg des Benediktinerorders San Anselmo, Rom
1904: Rektor des Päpstlichen Griechischen Kollegs St. Athanas, Rom
1905-09-06: Ernennung zum Erzbischof v. Bukarest durch Papst Pius X.
1912-01-01: König Karl I. verleiht Ebf. Netzhammer den Rumänischen Kronenorden im Grade des Grossoffiziers für Verdienste um Rumänien
1913-03-13: Erste Nummer des von Netzhammer gegründeten "Bukarester Sonntagsblatts"
1915-06-26: Beginn einer langen und schweren Krankheit von Erzbischof Netzhammer (bis 1915-09-06)
1916-08-27: Die kath. Geistlichen in Rumänien werden verhaftet; Erzbischof Netzhammer und P. Lucius versorgen die verwaisten Kirchen und Pfarreien
1916-08-28: Deutschland erklärt Rumänien den Krieg; Beginn der Luftangriffe auf Bukarest
1917-08: Beginn einer langen und schweren Krankheit (bis 1918-01)
1919-12-27: Schwere Erkrankung Netzhammers
1919-12-31: P. Lucius spendet Ebf. Netzhammer die Sterbesakramente
1919-04-20 bis 1919-07-09: Ebf. Netzhammer bezieht zur besseren Genesung Wohnung in Cioplea
1924-06-12: P. Athanasius Staub, Dekan von Einsiedeln, überbringt Ebf. Netzhammer aus Rom die Aufforderung des Papstes zum Rücktritt
1924-07-03: Papst Pius XI. insistiert auf dem Rücktritt Ebf. Netzhammers. Netzhammer unterzeichnet seine Demission
1924-07-15: Abreise von Bukarest
1924-11-27 bis 1925-05-29: Romaufenthalt
1925-06-23: Ebf. Netzhammer wird zum Päpstlichen Thronassistenten, Päpstlichen Hausprälaten und zum Römischen Grafen ernannt
1925-04-22: Der Heilige Stuhl setzt die Jahrespension für Ebf. Netzhammer auf 20'000 Lire fest
1926-05-18: Beginn der Arbeit an den Memoiren
1926-07-24: Ebf. Netzhammer wird über das Herabsetzen seiner Jahrespension auf 15'000 Lire informiert
1927-03-08: Ebf. Netzhammer bezieht auf der Insel Werd (Gemeinde Eschenz) ständigen Wohnsitz
1935-12-12: Fertigstellung der Memoiren
1938-12-23: Ebf. Netzhammer wird von den Schweizer Behörden für staatenlos erklärt
1939-01-16: Ebf. Netzhammer erhält vom deutschen Konsulat St. Gallen einen deutschen Reisepass.
1945-09-18: Ebf. Netzhammer stirbt auf der Insel Werd

Tagebuchaufzeichnungen:
Raymund Netzhammer O.S.B. hat seine Tagebuchaufzeichnungen in zwei Fassungen hinterlassen. Das handschriftliche Tagebuch mit der Überschrift "Besuche, Reisen, Notizen" (KAE, B.36/1 bis KAE, B.36/7 und KAE, A.36/2 bis KAE, A.36/4) begann Netzhammer 1900 und führte es bis in sein Todesjahr 1945 fort. Die zweite tagebuchmässige Fassung umfasst seine Bukarester Amtszeit bis 1934 und liegt in zwei identischen Typoskripten vor (KAE, B.36/8 bis KAE, B.36/20). Die mit "Als Erzbischof in Rumänien. Tagebuchblätter. Fünf Bände" betitelten Tagebuchaufzeichnungen wurden 1995/1996 von Nikolaus Netzhammer und Krista Zach erstveröffentlicht (vgl. "Publikationen").

Barbara Brütsch (1887-1966):
Zu den Tagebuchaufzeichnungen gehören ab 1935 auch Berichte über das Leben von Barbara Brütsch. Eine durch Trinken verseuchten Brunnenwassers verursachte Phosphorvergiftung stellt für Brütsch den Anfang eines lebenslangen Rückenleiden dar und fesselt sie ab dem 26. Lebensjahr ans Bett. 1936 konvertiert Brütsch zur Katholischen Kirche. Sie führt nicht nur ein streng religiöses Leben, sondern unterhält auch einen mystischen Kontakt zu Christus und ein schweres Passionsleiden an Freitagen. Seit 1936 wirken Netzhammer sowie Professor Johann Baptist Villiger von Luzern als geistliche Leiter von Brütsch. Im Klosterarchiv Einsiedeln liegen nicht nur die Tagebuchaufzeichnungen und Korrespondenz (KAE, A.36/125) mit Brütsch, sondern auch ein Manuskript einer von Netzhammer verfassten Biographie von Brütsch (KAE, A.36/123) sowie ein druckbereites Manuskript aus dem Jahr 2003 (KAE, A.36/121).

Bestandsgeschichte

Rückgabe und Ablieferung vom 2012-08-16 durch Netzhammer, Nikolaus (Bonn). Dazu existiert eine Liste: KAE, A.16/188, Ausleihlisten

Ablieferung
16. Aug 2012

Erwerbsart: Ablieferung
Vgl. Bestandsgeschichte

Inhalt und innere Ordnung
Akteurinnen/AkteureP. Raymund (Albin) Netzhammer von Erzingen (1862–1945)
Bewertung und Kassation

Kassation von Unterlagen aus der Ablieferung vom 2012-08-16 durch Netzhammer, Nikolaus (Bonn) :

  • Zeitungsartikel
  • publizierte Arbeiten von P. Raymund Netzhammer, die bereits in seinem Nachlass verzeichnet sind
Ordnung und Klassifikation

Der Bestand war ursprünglich teilweise geordnet.

Korrespondenz
Ein Teil der Korrespondenz wurde von Netzhammer bereits vorarchiviert. Netzhammer vergab dabei jedem Aktenstück eine Nummer von 0 bis 2470 und erstellte ein Archivinventar dazu (KAE, B.36/4.6 und KAE, B.36/4.7). Die Ordnung wurde beibehalten. Vgl. KAE, C.36/1 bis KAE, C.36/11.

Werke
Die Werke wurden im Rahmen der Reorganisation nach formalen Kriterien geordnet (z.B. Aufteilung in Publikationen, Druckfahnen, Unveröffentlichte Typoskripte, Manuskripte und Arbeitsmaterialien, Vorträge). Innerhalb dieser Subklassen sind die Werke grob in inhaltliche Klassen eingeteilt: Einsiedeln und Umfeld, Paracelsus-Forschung, Rumänien und Umfeld, Insel Werd und Umfeld, Verschiedenes.

Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Verwandte Verzeichnungseinheiten

KAE, A.RC-15.7: Personaldossier. Enthält Tagebuchnotizen sowie zahlreiche persönliche Lebensdokumente von P. Raymund Netzhammer.
KAE, A.CA.40: Bericht von Raymund Netzhammer von der Privataudienz beim Papst (Brief an Abt Thomas II.)

Stiftsbibliothek Einsiedeln: EM 132.a; 337.10; 1712; 2124 (EM 132.a; 337.10; 1712; 2124); https://www.helveticarchives.ch/detail.aspx?ID=172895

Publikationen

Schriftenverzeichnis: Ein Verzeichnis über die Schriften von Raymund Netzhammer findet sich in Netzhammer, Raymund, Bischof in Rumänien. Im Spannungsfeld zwischen Staat und Vatikan, hrsg. v. Nikolaus Netzhammer in Verbindung mit Krista Zach, Band 2, München 1995-1996, S. 1597-1613.

Edition der Tagebuchaufzeichnungen "Als Erzbischof in Rumänien. Tagebuchblätter": Netzhammer, Raymund, Bischof in Rumänien. Im Spannungsfeld zwischen Staat und Vatikan, hrsg. v. Nikolaus Netzhammer in Verbindung mit Krista Zach, 2 Bde., München 1995-1996.

Edition der Memoranden: Netzhammer, Raymund, Demission und Verteidigung. Die Absetzung von Erzbischof Raymund Netzhammer 1924", in: Grulich, Rudolf - Hampel, Adolf (Hg.), Texte zum Ost-West-Dialog, Bd. 10, Giessen 1996.

Anmerkungen
Allgemeine Anmerkungen

To do:
KAE, B.36/38

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2010-10-01 13:56:42 / Andreas Kraenzle
Aktualisiert2017-12-03 14:12:22 / Patricia Wilms  
Permalink

Inhalt

 
Signatur Titel Datum Verzeichnungsstufe Sonstiges
Leben 1895 – 1945 Klasse öffentlich
Werke 1889 – 2006 Klasse öffentlich
Tagebücher 1862 – 1945 Klasse öffentlich
Korrespondenz 1879 – 1994 Klasse öffentlich
Sammlungen 1910 – 2009 Klasse öffentlich
Fotos 1880 – 1996 Klasse öffentlich
1 bis 6 von 6 Einträge