Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
Grafische Sammlungen (Archiv)  >
Verschiedene Künstler Europas VII (Bestand)  >
KAE, GSA/91.2 :: Apostelcredo (Dossier)  >

KAE, GSA/91.2.25 :: Hl. Judas Thaddäus (Einzelstück)

Identifikation
SignaturKAE, GSA/91.2.25
TitelHl. Judas Thaddäus
Entstehungszeitraum
ca. 1728 – ca. 1774
Kommentar zur Datierung

Schaffenszeit des Künstlers.

VerzeichnungsstufeEinzelstück
Umfang (Stückzahl)

1

ObjekttypBild
Umfang (Beschreibung)

32.5x22

Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

Die Ranken, welche die Seiten bilden, zeigen nicht Pflanzen, sondern menschliche Knochen, vorwiegend vom Bein. In der Mitte auf Grabdeckeln schreitet der hl. Judas Thaddäus davon unter Posaune blasenden Engeln. Links daneben sieht man eine Schlägerszene, wo ein Mensch von zwei Schlägern mit Holzschlegeln erschlagen wird. Rechts von der Figur des Heiligen sehen wir Menschen, die ihr Schicksal beklagen. Zuoberst in der Mitte haben wir ein ovales Bild mit einem Männerkopf und dem Spruch darüber "Regi abagaro" - der Schatten des Königs! Links und rechts von diesem Portrait sind zwei Totenköpfe angebracht. Unter dem Portrait ist ein Medaillon angehängt, das aussieht wie eine runde Muscheloberflache. Zuoberst und zuunterst sind noch mit Tusche zwei Texte angedeutet, aber nicht ganz lesbar.

Akteurinnen/AkteureGötz Gottfried Bernhard (1708–1774)
SchlagwörterTusche
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Beschreibstoff: Papier, auf stärkeres Papier geklebt.

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2023-07-07 11:16:33 / peter.luethi
Aktualisiert2023-07-07 11:25:52 / peter.luethi  
Permalink