Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
Grafische Sammlungen (Archiv)  >
Verschiedene Künstler Europas VII (Bestand)  >

KAE, GSA/99.2 :: Die menschlichen Schrecken. (Einzelstück)

Identifikation
SignaturKAE, GSA/99.2
TitelDie menschlichen Schrecken.
Entstehungszeitraum
ca. 1650 – ca. 1708
Kommentar zur Datierung

Geschätzt nach Schaffenszeit des Künstlers/Stechers.

VerzeichnungsstufeEinzelstück
Umfang (Stückzahl)

1

ObjekttypBild
Umfang (Beschreibung)

27x30.5

Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

In der Mitte oben sitzt der Teufel mit einer halbnackten schönen Frau und giesst eine Flüssigkeit über die Menschen aus. Unten sieht man Tiere und Menschen mit verzehrten oder flehenden Gesichtern. Überall lauern Teufelchen und Schlangen. In der Mitte steht der Titel des Werks auf einer rechteckigen Tafel, auf dessen Rand oben der Schöpfer dieses Bildes, Nicolaus de Hoey, Belga inventor, genannt wird. Die Tafel selbst beinhaltet den lateinischen Spruch "Nimbus calamitatum humani generis lapsi." (Eine Wolke der Schlechtigkeiten des gefallenen menschlichen Geschlechtes)! Zu deutsch auf der Tafel: "Platzregen Menschlicher Not on bal. nach unser ersten Elteren Fall:" Auf dem unteren Rahmen steht in Latein: "Intus quot foris vides." (Man sieht sowohl nach innen als auch nach aussen.)

Unter dem Bild sind zwei Strophen Text zu erkennen:

  1. Strophe in Latein Si nimbi guttas numeras: numerato, luendum Quot tibi sit primum crimen in orbe malis. Heic typus illorum est. Minus est tamen omen quod omni Artificis solers exprimit arte manus. (Wenn Sie die Tropfen einer Wolke zählen: Spielen Sie nach dem Zählen Wie viel kostet Ihr erstes Verbrechen in der Welt des Bösen? Hier ist eine Art davon. Aber es ist weniger ein Omen als alles andere Es drückt die Fähigkeiten der Handwerker in Handarbeit aus.)

  2. Strophe (in der Mitte) Was nach dem ersten Sünden fall Wir leiden müssen allzumal. Für Schmerzen, Kranckheit, Angst und Not, Von der Geburt biss in den Todt.

  3. Strophe (rechts) Wirt allhie künstlich furgestelt. Doch bälde im Regen man zehlt Die Tropffen als die peyn und Qual Die wir ausstehn im Jamerthal.

Zuunterst steht noch handgeschrieben die Bemerkung: "Hoey, fecit VI.IX.XII."

Akteurinnen/AkteureHouy, Nicolas van (1550–1611) :: Kilian, Wolfgang (1581–1663) :: Sandrart, Jacobus (1630–1708)
SchlagwörterKupferstich
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Beschreibstoff: Papier

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2024-01-30 08:57:41 / peter.luethi
Aktualisiert2024-02-14 15:51:18 / peter.luethi  
Permalink