Identifikation | |
Signatur | KAE, Plan 0565 |
Titel | Franz Anton Kraus |
Entstehungszeitraum | 1746 |
Urheber:in | Kraus, Franz Anton |
Verzeichnungsstufe | Bestand |
Umfang | 0.2 lfm |
Kontext | |
Verwaltungsgeschichte / Biographie | Kraus, Franz Anton, Maler, geboren 19.2.1705 in Söflingen bei Ulm, gestorben 30.6.1752 in Einsiedeln. Erlernte das Malerhandwerk bei einem Söflinger Klostermaler, dann bei J. G. Rotblez in Augsburg. Nach kurzer Tätigkeit in Regensburg ging er nach Venedig zu Piazzetta. Nach Besuch mehrerer italienischer Städte ging er nach Frankreich (Paris, Langres, Dijon, Lyon) und folgte 1745, nach kurzem Aufenthalt in Bern, einem Ruf ins Kloster Einsiedeln. Dort erhielt er, nachdem sein Altarblatt für den Patroziniumsaltar Anklang gefunden hatte, den Auftrag, ein Modell für den Umbau und die innere Ausstattung des Chors der Stiftskirche mit Stukkaturen, Marmorierarbeiten, Statuen und Bildern anzufertigen. Februar 1746 legte er sein Modell vor, am 6. 4. d. J. erhielt er die Ausführung nach seinem Modell übertragen. Mit Ausnahme der Malereien verdingte er alle anderen Arbeiten weiter (die Bildhauerarbeiten an J. B. Babel). Bei der Ausmalung standen ihm Cölestin Birchler, Nic. Weiss, Balthasar Riep u. Fr. A. Span als Gehilfen zur Seite. Schon im August 1746 war das Fresko "Paradies", im Sept. das Fresko "Sodoma" vollendet, 1749 auch die beiden Gemälde "Mariä Himmelfahrt" (Hochaltarblatt im unteren Chor; 1858 von P. v. Deschwanden fast vollständig erneuert) u. "Christus am Kreuz" (Altarblatt im Psallierchor). 1748 Altargemälde für Willerzell (als "Ex Voto" für seine Genesung von der Wassersucht). 1749 Reise nach Wien. K. kehrte nochmals nach Einsiedeln zurück, um ein Rosenkranzbild für die Stiftskirche zu malen, starb aber über der Arbeit; Nic. Weiss vollendete es nach K.s Skizze 1752. |
Bestandsgeschichte | Der Bestand wurde im Rahmen der Reorganisation des Klosterarchivs 2005-2012 neu gebildet. |
Inhalt und innere Ordnung | |
Form und Inhalt | Enthält Pläne von Architekt Franz Anton Kraus zur Neugestaltung des Chores. |
Orte | Ganze Stiftskirche (BTN 01.0.90) / Kloster Einsiedeln (SZ) |
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen | |
Zugangsbestimmungen / Sperrfrist | öffentlich |
Publikationen | Kdm I, S. 315-319. |
Verzeichnungskontrolle | |
Erstellt | 2007-03-19 12:01:39 / Rebecca Sanders |
Aktualisiert | 2011-01-14 19:07:28 / Franziska Eggimann |
Permalink | https://archiv.kloster-einsiedeln.ch/objects/13134 |
Signatur | Titel | Datum | Verzeichnungsstufe | Sonstiges | |
---|---|---|---|---|---|
KAE, Plan 2.0565.0001 | Längsschnitt und halber Grundriss für den Umbau des Chors | 1746 | Einzelstück: 1 Plan | digitalisiert | |
KAE, Plan 2.0565.0002 | Aufriss eines Jochs im oberen Chor | 1746 | Einzelstück: 1 Plan | digitalisiert | |
KAE, Plan 2.0565.0003 | Querschnitt durch den Chor mit Blick auf die unteren und oberen Chor trennende Wand und Teilgrundriss | 1746 | Einzelstück: 1 Plan | digitalisiert | |
KAE, Plan 2.0565.0004 | Südfassade des Chors | 1746 | Einzelstück: 1 Plan | digitalisiert |