Identifikation | |
Signatur | KAE, B.RE |
Titel | Weg- und Wassergerechtigkeiten einzelner Güter und Privaten in den Höfen. |
Entstehungszeitraum | 1659 – 1925 |
Verzeichnungsstufe | Serie |
Inhalt und innere Ordnung | |
Form und Inhalt | Das Faszikel enthält eine sich über zwei Seiten erstreckende Abschrift der ersten drei Summariumseinträge zu diesem Faszikel. |
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen | |
Zugangsbestimmungen / Sperrfrist | öffentlich |
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen | Die Akten zum Faszikel KAE, B.RE sind in zwei Mappen zu finden. Die erste enthält Akten, die im Klosterarchiv Einsiedeln aufbewahrt wurden, die zweite Mappe enthält Aktenstücke, die bis am 15.11.2005 in Pfäffikon lagen. |
Findmittel | |
Anmerkungen | |
Allgemeine Anmerkungen | KAE, B.RE.28 fehlt, was bereits im verfilmten Summarium verzeichnet ist. |
Verzeichnungskontrolle | |
Erstellt | 2006-03-30 16:00:00 / Gerold Ritter |
Aktualisiert | 2023-01-16 13:45:31 / P. Gregor 2009-04-17 10:32:40 / P. Gregor |
Permalink | https://archiv.kloster-einsiedeln.ch/objects/27900 |
Signatur | Titel | Datum | Verzeichnungsstufe | Sonstiges | |
---|---|---|---|---|---|
KAE, B.RE.1 | Tränkweg und Brunnengerechtigkeit am Feusisberg. Vereinbarung (Urkunde, Chirogramm) zwischen Ulrich Feusis Erben im Unterhaus einerseits und Hans Kaspar Feusis (Hütten) anderseits. | 28. Nov 1659 | Einzelstück: 1 Urkunde | ||
KAE, B.RE.2 | Übereinkunft zwischen Hans Rölli, Ammann des Klosters Muri in Thalwil, und Jakob Küefer im Amt Richterswil um die abwechslungsweise Nutzung eines Wasserlaufes, der durch das Herrenried fliesst, vermittelt von Statthalter P. Wolfgang Weishaupt. | 29. Nov 1663 | Einzelstück: 1 Akte | ||
KAE, B.RE.3 | Klage von (Hans Kaspar) Hiestand wegen eines geplanten Saum- und Fahrweg und wegen einer Quelle in seinem Wald, die jetzt der Statthalter nutzt etc. | 17. Sep 1711 | Einzelstück: 1 Akte | ||
KAE, B.RE.4 | Auf Klagen von Hans Kaspar Hiestand bewilligt der Rat zu Schwyz demselben das strittige Wasser (B.RE.3) ad interim ohne beidseitigem Schaden zu seinem Haus zu leiten. Schreiben von Landschreiber Franz Anton Frischherz an Statthalter P. Gerhard Gyr. | 14. Nov 1711 | Einzelstück: 1 Akte | ||
KAE, B.RE.5 | Antwort des Statthalters zu Pfäffikon, P. Gerhard Gyr, auf obiges Schreiben von Schwyz (B.RE.4): Er habe bereits vor dem Ratsbeschluss dem Kaspar Hiestand die Nutzung des strittigen Wasser ad interim bewilligt. | 2. Dez 1711 | Einzelstück: 1 Akte | ||
KAE, B.RE.6 | Johann Joseph Krieg im Thal bekennt mittels eines Reverses, dass Statthalter P. Chrysostomus Helbling ihm bewilligt habe, das Wasser einer Quelle im Schlosswald in Teucheln auf sein Gut zu leiten. | 25. Mai 1781 | Einzelstück: 1 Urkunde | ||
KAE, B.RE.7 | Verordnung über die Nutzung des Wassers vom Bächerwisli (Freienbach). Abschrift von Joseph Alois Braschler, Pfäffikon, 29.08.1819 | 1797 | Dossier: 2 Akten | ||
KAE, B.RE.8 | Wasserrechtsvertrag zwischen Statthalter P. Ignaz Gerig und Seckelmeister Jakob Braschler | 10. Jun 1811 | Dossier: 2 Urkunden | ||
KAE, B.RE.9 | Zusicherung, Erklärung (Verschreibung): Erlaubnis des Statthalters Ignaz Gerig für Karl Keller, das Abwasser der Schlosssäge unter bestimmtern Bedingungen für seine Schleife zu benutzen. | 26. Apr 1814 | Einzelstück: 1 Akte | ||
KAE, B.RE.10 | Statthalter P. Ignaz Gerig gestattet dem Anton Feusi, durch das Zehntenwisli eine Wasserleitung zu legen und zu betreiben. | 17. Mär 1817 | Dossier: 2 Akten | ||
KAE, B.RE.11 | Zusicherung, Erklärung (Verschreibung): Erlaubnis des Statthalters Ignaz Gerig für Jakob Steiner, das Abwasser der Schlosssäge unter bestimmtern Bedingungen für seine Schleife zu benutzen. | 3. Dez 1817 | Dossier: 2 Akten | ||
KAE, B.RE.12 | Zusicherung, Erklärung (Verschreibung): Franz Feusi, Kastenegg, bescheinigt im Namen und Auftrag von Michael Bachmann, Baumen (Feusisberg), der Statthalterei das Recht, eine Wasserleitung durch Bachmanns Hausmatte zur Schweigwis Scheune zu ziehnen. | 8. Mär 1823 | Dossier: 2 Akten | ||
KAE, B.RE.13 | Zusicherung, Erklärung (Verschreibung): Die Statthalterei garantiert dem Betreiber der Spinnmaschine im Unterdorf von Pfäffikon bei Einhaltung der bisherigen Bedingungen weiterhin das notwendige Wasser. | 28. Mai 1825 | Einzelstück: 1 Akte | ||
KAE, B.RE.14 | Statthalter P. Joseph Tschudi bestätigt eine Erklärung von alt Seckelmeister Kaspar Steiner, dass er kein Weg- und Fahrrecht durch die Rossheurieder unter der Breiten habe und diese nur mit Erlaubnis und Entschädigung der Besitzer nutzen werde. 13.06.1833 | 12. Jun 1833 – 13. Jun 1833 | Dossier: 2 Akten | ||
KAE, B.RE.15 | Vorschlag der Genossamengemeinde Pfäffikon: Erlass der ausstehenden Grundzinsen-Schuld der Genosssame gegen die Nutzung von Wasser aus dem Eichholz bei der Schulmatte durch die Statthalterei. | 30. Nov 1848 – 28. Apr 1849 | Dossier: Akte | ||
KAE, B.RE.16 | Vertrag zwischen Kantonsrichter Kaspar Jäger und der Statthalterei Pfäffikon um ein Wegrecht in Gebiet Rossheuried ausserhalb Pfäffikon. | 5. Jun 1851 | Einzelstück: 1 Akte | ||
KAE, B.RE.17 | Servitut auf dem Heimwesen von Ratsherrn Geu auf Stalden (Feusisberg) betr. Holzausfuhr: Auszug aus dem Hypothekarprotokoll Feusisberg, pg. 94 | 17. Nov 1852 | Einzelstück: 1 Akte | ||
KAE, B.RE.18 | Die Gebrüder Steiner im Thal bekennen, dass ihnen die Statthalterei lediglich aus Güte und ohne rechtliche Verpflichtung gestattet habe, die Wasserleitung zu ihrem Wasserwerk durch den Hüllerich zu führen. | 13. Jan 1854 | Einzelstück: 1 Akte | ||
KAE, B.RE.19 | Gütliche Übereinkunft zwischen der Statthalterei und der Genossame zu Pfäffikon: Erstere gewährt der Genossame einen Fussweg vom Bach unter dem Gesellenhaus und dem Gesellenwieslein bis in die Rieder im Weiteren ein Fahrrecht mit Wagen und Schlitten von Oktober bis Mitte März sowie im Frühling und im Herrbst ein Auftriebsrecht in ihre Genossenrieder. Die Genossame verzichtet auf den alten Fussweg, erstellt und unterhät die erforderliche Bücke zur neuen Strassenanlage. | 28. Jul 1858 – 17. Sep 1859 | Einzelstück: 1 Akte | ||
KAE, B.RE.20 | Vergleich zwischen der Statthalterei Pfäffikon einerseits und Joseph und Anton Fuchs in der Wäni (Einsiedeln) anderseits um Fahr- und Wegrechte zu ihren Liegenschafte im Gebiet Kastenegg | 3. Aug 1858 – 18. Aug 1866 | Dossier: 3 Akten | ||
KAE, B.RE.21 | Vergleich zwischen Kantonsrat Karl Bürg, Johann und Theodor Fuchs im Loch einerseits und der Statthalterei Pfäffikon anderseits um Fahrrechte im Sommer und Winter im Gebiet Kastenegg | 3. Aug 1858 – 18. Aug 1866 | Dossier: 3 Akten | ||
KAE, B.RE.22 | Vergleich zwischen den Gebrüdern Theodor, Johann und Melchior Fuchs in der Wäni einerseits und der Statthalterei Pfäffikon anderseits um Fusswege und Gatter im Gebiet Kastenegg | 3. Aug 1858 – 18. Aug 1866 | Dossier: 3 Akten | ||
KAE, B.RE.23 | Statthalter P. Augustin Frey bewilligt dem Karl resp. Johann Joseph Bachmann in der Schweigwis, Feusisberg, den Fussweg durch die Schweigwis-Matten zu benutzen, solange sie die Milch in die Kastenegg-Hütten tragen. | 18. Dez 1858 – 20. Sep 1859 | Dossier: 3 Akten | ||
KAE, B.RE.24 | Vergleich vor Vermittleramt zwischen den Besitzern der Birchweid (Freienbach), Franz und Johann Josef Feusi in Pfäffikon sowie Anton Feusi in Brunnen, einerseits und Peter Vok als Bevollmätigter der Statthalterei Pfäffikon anderseits im Streit um ein Weg- und Fahrrecht der Statthalterei durch die zur Birchweid gehörenden Güter | 1. Mär 1862 | Einzelstück: 1 Akte | ||
KAE, B.RE.25 | Die Statthalterei Pfäffikon erlaubt Karl Christen auf Weingarten (Wangen), Steine, die er in seinen Gütern Weingarten bricht, durch den Buchwald (Freienbach) an die Etzelstrasse zu transportieren. Im Gegenzug ist er für den Unterhalt der dafür angelegten Wege verpflichtet. Erklärung von J.Karl Christen | 20. Sep 1864 | Einzelstück: 1 Akte |