Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
Grafische Sammlungen (Archiv)  >
Verschiedene Künstler Europas VII (Bestand)  >

KAE, GSA/104.6 :: Die Äbte von Pfäfers und die von ihnen betreuten 11 Pfarreien. (Einzelstück)

Identifikation
SignaturKAE, GSA/104.6
TitelDie Äbte von Pfäfers
und die von ihnen betreuten 11 Pfarreien.
Entstehungszeitraum
1965
Kommentar zur Datierung

Auf Blatt vermerkt.

VerzeichnungsstufeEinzelstück
Umfang (Stückzahl)

1

ObjekttypBild
Umfang (Beschreibung)

34x24

Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

Das Bild wird von unten nach oben gelesen. Zuunterst sehen wir das Kloster Pfäfers als Federzeichnung. Darüber liegt ein Banner mit der Inschrift "und die von ihnen betreuten 11 Pfarreien 720 - 1845". Darüber steht der haupttitel in Rot-Schwarz "Die Aebte von Pfäfers". Dazwischen sind die drei Gemeindewappen von Vilters, Walenstadt und Weisstannen zu sehen. Darüber folgen die Abtswappen, beginnend mit Ludwig von St. Gallen 1220 bis zu Placidus Pfister von Tuggen 1819-1838. Sie sind kreisförmig angeordnet. In der Mitte sehen wir das Klosterwappen mit einer Taub, nach rechts fliegend auf rotem Grund. 1838 wurde das Kloster aufgehoben. Die ersten Äbte von Vitalis 867-878 bis zum 42. Abt sind nur aufgelistet und ohne Wappen aufgeführt. Der 42. Abt war Konrad I von Zwiefalten 1202-1220.

Den Hintergrund bilden grüne Ranken.

Unterhalb des Wappenbildes steht : "Nach dem Professbuch von Hr. Rudolf Henggeler OSB und nach Unterlagen der Stiftsarchive St. Gallen und Einsiedeln zusammengestellt und gezeichnet von Hans Lengweiler Luzern 1965." Dann folgt die Unterschrift Lengweilers mit Tinte.

Akteurinnen/AkteureLengweiler Hans (1892–1968)
SchlagwörterHeraldik :: Druck :: Lithografie
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Beschreibstoff: Papier

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2024-10-30 16:01:37 / peter.luethi
Aktualisiert2024-10-30 17:01:02 / peter.luethi  
2024-10-30 17:00:34 / peter.luethi
2024-10-30 16:01:37 / peter.luethi
Permalink