Identifikation | |
Signatur | KAE, GSA/104.11 |
Titel | Aprilis |
Entstehungszeitraum | 1607 |
Kommentar zur Datierung | Nach "antik.de" übernommen. |
Verzeichnungsstufe | Einzelstück |
Umfang (Stückzahl) | 1 |
Objekttyp | Bild |
Umfang (Beschreibung) | 15x19.5 |
Inhalt und innere Ordnung | |
Form und Inhalt | Vor einem klassischen Tempelbau mit vorgelagertem Säulengang sehen wir die Tätigkeiten, die im Monat April aktuell sind: Von links - Strauch einpflanzen, Baum setzen, Gespräche führen. Über die hügelige Landschaft scheint die Sonne an den Wolken vorbei auf die Erde. Der Brunnen mit einer fahnenschwingenden Figur spritzt Wasser. Im Vordergrund empfängt ein Mann seine Frau. In der hügeligen Landschaft wurde vor dem Tempelbau auch ein geometrisch ausgerichteter Garten angelegt. Oben in der Bildmitte ist in einem Medaillon das Sternzeichen Stier zu sehen. Unter dem Bild die Inschrift in drei Zweizeilern: " Aperi sinus Mater; Dione eras dabit Iura novisque pinget et annum floribus; Tenera Dea est, ten erosque flores educat, Nisi tepidas levis Zephyrus auras ciet, Violce peristis Phaebe jinge quadringos, Nil te soror sine pote, nil pote spiritus." Dieses Bild stammt aus einer Reihe mit 12 Bildern aus einer Sammelmappe über die Monate im Jahreslauf. |
Akteurinnen/Akteure | Leu, Thomas de (1560–1612) |
Schlagwörter | Kupferstich |
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen | |
Zugangsbestimmungen / Sperrfrist | öffentlich |
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen | Beschreibstoff: Papier |
Verzeichnungskontrolle | |
Erstellt | 2024-10-01 15:16:28 / peter.luethi |
Aktualisiert | 2024-11-05 16:45:41 / peter.luethi 2024-11-05 16:45:41 / peter.luethi 2024-11-05 16:38:18 / peter.luethi 2024-11-05 16:31:30 / peter.luethi 2024-11-05 16:30:21 / peter.luethi |
Permalink | https://archiv.kloster-einsiedeln.ch/objects/191459 |