Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
Grafische Sammlungen (Archiv)  >
Verschiedene Künstler Europas VII (Bestand)  >

KAE, GSA/92.17 :: Vorbildungen von Missbrauch des Rechten (Einzelstück)

Identifikation
SignaturKAE, GSA/92.17
TitelVorbildungen von Missbrauch des Rechten
Entstehungszeitraum
ca. 1750 – ca. 1774
Kommentar zur Datierung

Schaffenszeit des Künstlers

VerzeichnungsstufeEinzelstück
Umfang (Stückzahl)

1

ObjekttypBild
Umfang (Beschreibung)

19x30

Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

Es geht um den Handel. Zwei Männer schliessen einen Handel mit der linken Hand ab. Dazwischen steht eine Frau, die den IRRTUM verkörpert; sie hält in der linken Hand einen Fuchsschwanz, die rechte zeigt auf den Mann rechts. Der Mann links hält ein Band mit der Aufschrift "Mercator" (Händler). Zwischen den Männern liegt ein Paket, gut geschnürt, das Handelsgut enthält. Auf dem Paket ist ein Zeichen angebracht, das aus einem Herz besteht, in dessen Mitte ein langes J sichtbar ist, links davon eine Zahl 4, rechts davon ein kleines "L". Links von dieser Truppe sitzt ein Schreiber und unter seinen Schriften steht lat. "Scriba imperitus" (des Schreibens unerfahren). Links von ihm sind Handelsschiffe zu sehen. rechts sitzt eine Frau mit einer Schleuse (?) auf dem Kopf. Si tritt eine Waage mit den Füssen. Auf dem Stein, auf dem sie sitzt, steht lat. "fraus" (Betrug). Es handelst sich also um eine Bild, das heute mit "FAKE" beschrieben würde. Unter dem Bild, das in Blumenranken eingebettet ist, steht in der Mitte "Verbildungen von Missbrauch des Rechten. LITIS ABUSUS (streitiger Missbrauch). Second livre. Darunter links die Übersetzung dessen, was rechts in Latein steht: "Die Falschheit und Betrug der Zeit gar starck regieren, Die Klag ist überall, dass keine Treu im Land; Drum mancher Handelsmann mus den credit verlieren Und bringt ihn in Process des Schreiber arge Hand."

Darunter steht links der Name von G. B. Götz, del. et fc: aq. fort. / rechts I. G. Böck exc. Aug. V. (Verleger) Ganz zuunterst rechts steht die Zahl 5, oben rechts die Zahl 15.

Akteurinnen/AkteureGötz Gottfried Bernhard (1708–1774)
SchlagwörterKupferstich
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Beschreibstoff: Papier

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2023-07-17 09:28:26 / peter.luethi
Aktualisiert2023-07-17 11:20:23 / peter.luethi  
2023-07-17 10:50:28 / peter.luethi
2023-07-17 09:29:13 / peter.luethi
2023-07-17 09:28:26 / peter.luethi
Permalink