Identifikation | |
Signatur | KAE, GSA/92.18 |
Titel | Die Störenfriede des Schlafes |
Entstehungszeitraum | ca. 1750 – ca. 1774 |
Kommentar zur Datierung | Schaffenszeit des Künstlers |
Verzeichnungsstufe | Einzelstück |
Umfang (Stückzahl) | 1 |
Objekttyp | Bild |
Umfang (Beschreibung) | 19x29.5 |
Inhalt und innere Ordnung | |
Form und Inhalt | Ein Mann sitzt im bett und kann nicht schlafen, allerlei Geister, die personifiziert dargestellt werden, bedrängen seinen Schlaf. Es sind dies: sopor - der Schlaf wird fortgejagt durch anxia cura - ängstliche Sorge, durch inquietes cordis - Unruhe des Herzens und durch litigiosus - umstrittene Dinge. Darum herum sind Blumenranken gezeichnet. In der Mitte unten werden diese zusammengehalten durch einen Eulenkopf. Darunter steht links eine Strophe eines Gedichts: Wann der ermüdte Leib bey Nacht soll Ruh geniessen, So plagt die Unruh ihn mit vieler Sorgen Pein, Der Tag will zum Process, ihm zu geschwind verfliessen, Darum mus auch bey Nacht der Schlaff verbannet seyn. rechts steht eine lateinische Strophe: Cum placidam lassata petat natura quietem, Divexat curis Inquies huic animum; Sufficit haudque dies technis impendere causae, Sed noctu dulcis pellitur ipse sopor. Darunter steht links der Name von G. B. Götz, del. et fc: aq. fort. / rechts Ioh. G. Böck exc. Aug. V. (Verleger) |
Akteurinnen/Akteure | Götz Gottfried Bernhard (1708–1774) |
Schlagwörter | Kupferstich |
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen | |
Zugangsbestimmungen / Sperrfrist | öffentlich |
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen | Beschreibstoff: Papier |
Verzeichnungskontrolle | |
Erstellt | 2023-07-12 15:42:43 / peter.luethi |
Aktualisiert | 2023-07-17 09:27:51 / peter.luethi 2023-07-12 16:02:04 / peter.luethi 2023-07-12 15:42:43 / peter.luethi |
Permalink | https://archiv.kloster-einsiedeln.ch/objects/190128 |