Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
Grafische Sammlungen (Archiv)  >
Verschiedene Künstler Europas VII (Bestand)  >

KAE, GSA/89.28 :: Hl. Jungfrau Maria (Einzelstück)

Identifikation
SignaturKAE, GSA/89.28
TitelHl. Jungfrau Maria
Entstehungszeitraum
ca. 1584 – ca. 1637
Kommentar zur Datierung

Schaffenszeit des Künstlers.

VerzeichnungsstufeEinzelstück
Umfang (Stückzahl)

1

ObjekttypBild
Umfang (Beschreibung)

31.5x22.7

Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

Portrait der Mutter Gottes mit Kopftuch. Gebetshaltung. Um das Portrait herum ist in einem Halbkreis ein Spruch angebracht. In den vier Ecken sehen wir Engelsköpfe. Unterhalb des Bildes nochmals lateinische Sätze.

Der ovale Spruch: Gaudens gaudebo in domino, et exultabit amina mes in deo meo: quia induit me vestimento salutis, et in dumento iustitie circumdedit me. (Ich werde jubeln im Herrn und freue mich über meinen Gott, denn er hat mich mit dem Gewand des Heils bekleidet und mich mit dem Gewand der Gerechtigkeit umgeben.)

Sätze unter dem Bild: Virgineos inter merito celeberrima coetus: nam satus aeterno genitore aeternus et ipse filius, eque Deo soboles Deus orta parente. In mundum hunc puris oritur natalibus es te. Lycron et ut fiat pro nobis, o pia, per tes induit humanam verbum Coeleste figuram. (Die Jungfrauen gehören zu der berühmtesten Gruppe: Denn der Anfang der ewigen Eltern ist ewig und der Sohn selbst, und aus Gott sind aus den Eltern die Nachkommen Gottes hervorgegangen. Du wirst rein in diese Welt hineingeboren. Lycron und dass es für uns geschehe, oh Frommer, nimmt durch dich die menschliche Form des himmlischen Wortes an. ??)

Akteurinnen/AkteurePasse, Crispin de (1564–1637) :: Gortzius, Geldorp (1553–1616)
SchlagwörterKupferstich
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Beschreibstoff: Papier

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2023-05-16 13:31:39 / peter.luethi
Aktualisiert2023-05-16 13:59:22 / peter.luethi  
2023-05-16 13:31:39 / peter.luethi
Permalink