Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
Grafische Sammlungen (Archiv)  >
Kloster Disentis und andere Klöster (Bestand)  >
Liste

KAE, GSA/43.9 :: Kloster Engelberg, Obwalden, Schweiz, Benediktiner (Einzelstück)

Identifikation
SignaturKAE, GSA/43.9
TitelKloster Engelberg, Obwalden, Schweiz, Benediktiner
Entstehungszeitraum
1702
Kommentar zur Datierung

Detail einer Tafel aus Moritz Müllers Werk Idea sacrae congregationis Helveto-Benedictinae [...], das 1702 in St. Gallen erschienen ist (Schweizerische Nationalbibliothek).

VerzeichnungsstufeEinzelstück
Umfang (Stückzahl)

1

ObjekttypBild
Umfang (Beschreibung)

25x15.5

Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

Originaltitel: Monasterium Engelbergense.

Das Kloster Ende des 17. Jahrhunderts, von Süden aus betrachtet. Detail einer Tafel aus Moritz Müllers Werk Idea sacrae congregationis Helveto-Benedictinae [...], das 1702 in St. Gallen erschienen ist (Schweizerische Nationalbibliothek).

Die Ansicht ist eine von 18 Tafeln aus dem Jubiläumsband, der an die Gründung der Schweizer Benediktinerkongregation im Jahr 1602 erinnert. Es handelt sich dabei um eine Kopie einer Vignette der Schweizerkarte von Heinrich Ludwig Muos (1698), wobei im Hintergrund eine Phantasielandschaft hinzugemalt wurde. Das Gebäude mit dem barocken Garten (rechts) ist die Bibliothek, die kurz zuvor auf Initiative des Abtes Ignaz Burnot hin fertig gestellt worden war. Als Künstler sind Bruder Adelhelmus Ab und Br. Conradus Mart angegeben.

SchlagwörterKupferstich
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Beschreibstoff: Karton

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2019-08-23 11:26:00 / peter.luethi
Aktualisiert2019-08-26 14:39:21 / peter.luethi  

2019-08-26 14:37:39 / peter.luethi
2019-08-26 14:30:56 / peter.luethi
2019-08-23 11:26:00 / peter.luethi (Kopiert)
Permalink