Katalog  >
KAE :: Klosterarchiv Einsiedeln (Archiv)  >
Grafische Sammlungen (Archiv)  >
Kloster Beinwil und andere Klöster (Bestand)  >
Liste

KAE, GSA/42.12 :: Kloster Benediktbeuern, Grabstätte, Bayern, Deutschland (Einzelstück)

Identifikation
SignaturKAE, GSA/42.12
TitelKloster Benediktbeuern, Grabstätte, Bayern, Deutschland
Entstehungszeitraum
ca. 1770
Urheber:in Jungwirth Franz Xaver
Kommentar zur Datierung

Biografie des Kupferstechers.

VerzeichnungsstufeEinzelstück
Umfang (Stückzahl)

1

ObjekttypBild
Umfang (Beschreibung)

29.5x18

Inhalt und innere Ordnung
Form und Inhalt

Originaltitel: Sufficit unus. ...

Ein Druck aus einem Werk aus dem Kloster Benediktbeuern (laut P. Meichelbeck aus Benediktbeuern aus der dortigen Chronik). Handschriftlich ist auch der Künstler genannt (Jungwirth). Es scheint sich hier um eine Verewigung von Patres aus Benediktbeuern im 18. Jh. zu handeln. So sind hier die Portraits von Waldramus, Landfridus und Elilandus verewigt. Zwischen einem Torbogen hindurch ist das Kloster Benediktbeuern zu sehen. Vor dem Torbogen lagern lesende Engel, ein Mönch, der unterrichtet, und wahrscheinlich die Göttin der Weisheit (Minerva). Ein sinniger Spruch "Sufficit unus, non deficit alter, perficitur trino.", immer über den Portraits in eine Band geschrieben, vervollständigt das Bild. In den zugespitzten Säulen auf dem Portal zu beiden Seiten ist der Hinweis auf die Gründungszeit angebracht und wird auf das Jahr 740 mit Pippin und Karlmann hingewiesen. (Gründungszeit des Klosters).

SchlagwörterDruck :: Kupferstich
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen
Zugangsbestimmungen / Sperrfristöffentlich
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Beschreibstoff: Papier

Verzeichnungskontrolle
Erstellt2019-07-22 10:51:42 / peter.luethi
Aktualisiert2019-07-29 10:59:08 / peter.luethi  

2019-07-22 10:51:42 / peter.luethi (Kopiert)
Permalink