Meisner, Daniel
Das Konzept des Thesaurus philopoliticus und die Initiative zur Herausgabe des Werks kam offenbar von Daniel Meisner (* 1585; † 1625), einem aus Böhmen stammenden und nach Abschluss seiner Ausbildung in Frankfurt-Sachsenhausen lebenden und arbeitenden Dichter. Meisner lieferte die Texte, gestaltete die Embleme und legte die Leitlinien für die Bilder fest.
Meisner führte den Titel eines Poeta Laureatus Caesareus (P.L.C.). In seiner Vorrede zum ersten Buch schildert er, dass er mehrere Winter hindurch über 50 Emblemata und Moralia politica in der Absicht zusammengestellt habe, sie für ein Stamm- und Gedenkbuch zu verwenden; er habe auch angefangen, zu jedem Emblem eine „vornehme Stadt inn: und außerhalb des H. Röm. Reichs Teutscher Nation recht Contrafacturlich anzugeben“.
Meisner starb bereits 1625, als gerade der 5. Teil des ersten Buches gedruckt wurde. In dem darauf folgenden 6. Teil wurde wahrscheinlich deshalb ein Porträt von Daniel Meisner aufgenommen; es ist ein von Sebastian Furck gefertigter qualitätvoller Kupferstich, der den Poeta Laureatus vor seiner Heimatstadt Komotau zeigt.
Sein Partner, der Verleger Eberhard Kieser konnte jedoch die Veröffentlichung fortsetzen, denn er verfügte noch über einen Textvorrat Meisners. Als dieser aufgebraucht war, beauftragte er Johann Ludwig Gottfried, Pfarrer in Offenbach am Main mit dem Verfassen der lateinischen und deutschen Verse. Für das zweite Buch gewann Kieser hierfür seinen Schwager, den Anwalt Heinrich Kornmann.
Trotz des frühen Ablebens von Meisner trug die Serie weiterhin seinen Namen. Auch in späteren Ausgaben erwähnte man ihn als Autor. Selbst heute noch werden die Drucke aus dem Thesaurus praktischerweise ihm als dem geistigen Vater zugeschrieben, obwohl er keine der Kupferstiche und nur für einen Teil der Drucke die Texte geliefert hatte.
Viele Kupferstiche tragen das persönliche Signet des Künstlers. Trotzdem bereitet die Zuweisung einzelner Stiche an bestimmte Zeichner, Kupferstecher und Radierer bis heute Schwierigkeiten. Nachweislich haben an dem Werk unter anderem mitgearbeitet:
Sebastian Furck (* ca. 1598; † ca. 1655), Signum: „S. F. fec.“; Georg Keller (* 1576; † 1640), Signum: „G. Keller figuravit“; Matthäus Merian (* 1593; † 1650), Signum: „M. Merian fe.“ oder „M.“; Johann Eckard Löffler, Signum: „JEL“ bzw. „IEL“, „EL“ und „L“ oder auch „Löffler senior“ bzw. „Joes Eckart Löffler fecit“ oder „Joan Eckart Löffler fecit“.
Signatur | Titel | Datum | Verzeichnungsstufe | Sonstiges | |
---|---|---|---|---|---|
KAE, GSA/110.10 | Klingenaw. in Schweitz. | 1625 – 1630 | Einzelstück: 1 Bild | ||
KAE, GSA/110.11 | Klingenaw. in Schweitz. (Klingnau) | 1625 – 1630 | Einzelstück: 1 Bild | ||
KAE, GSA/110.12a+b | 110.12a: Clauss in Schweiz. (Kluser Schloss!) 110.12b: Basel. Univers. | 1625 – 1630 | Einzelstück: 1 Bild | ||
KAE, GSA/110.13 | Manent Monumenta Bonorum. Bremgarten in Schweitz. | 1625 – 1630 | Einzelstück: 1 Bild | ||
KAE, GSA/110.14 | Es spielen sich ehe Zehen Arm, als einer Reich. Münchenstein in Schweitz. | 1625 – 1630 | Einzelstück: 1 Bild | ||
KAE, GSA/110.15 | Die Atzel (Elster) läst das Hüpffen nicht. Dorneck in Schweitz. | 1625 – 1630 | Einzelstück: 1 Bild | ||
KAE, GSA/110.16 | Besser ists unrecht leyden, als unrecht thun. Bothmingen in Schweitz. | 1625 – 1630 | Einzelstück: 1 Bild | ||
KAE, GSA/110.17 | Meditatio quotidiana. Pluers in flore. | 1625 – 1630 | Einzelstück: 1 Bild | ||
KAE, GSA/110.1a+b | a: Lauffen. am Rhein (!) b: Schafhausen | 1625 – 1630 | Einzelstück: 1 Bild | ||
KAE, GSA/110.2 | Costnitz. (Konstanz) | 1625 – 1630 | Einzelstück: 1 Bild | ||
KAE, GSA/110.3a+b | Underwalden. | 1625 – 1630 | Einzelstück: 1 Bild | ||
KAE, GSA/110.4a+b | 110.4a: Jntzlingen in Schweitz. (Zollübergang bei Riehen) 110.4b: Osslingen, Schweizerisch (wahrscheinlich Ossingen mit Burg Wyden?) | 1625 – 1630 | Einzelstück: 1 Bild | ||
KAE, GSA/110.5 | Hohen Embs in Rhetia. | 1625 – 1630 | Einzelstück: 1 Bild | ||
KAE, GSA/110.6 | Genff, in Italia (!) | 1625 – 1630 | Einzelstück: 1 Bild | ||
KAE, GSA/110.7 | Bern. | 1625 – 1630 | Einzelstück: 1 Bild | ||
KAE, GSA/110.8 | Luzern in Schweitz. | 1625 – 1630 | Einzelstück: 1 Bild | ||
KAE, GSA/110.9 | Farnssberg. Baslerisch. | 1625 – 1630 | Einzelstück: 1 Bild |