Akteur:in: Lange Julius

Person

Lange Julius

17. Aug 1817 – 25. Jun 1878

Julius Lange (* 17. August 1817 in Darmstadt; † 25. Juni 1878 in München) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule. Durch seinen Bruder, den Kunstdrucker und Verleger Gustav Georg Lange, war Julius bereits mit 15 Jahren an dessen Projekt Ansichten der schönsten Gegenden Deutschlands in Stahl- und Kupferstichen (1832) beteiligt. Auch der Architekt Ludwig Lange, ein weiterer Bruder, war an diesem Werk beteiligt. An der Kunstakademie Düsseldorf war Lange in den Jahren 1836 bis 1839 Schüler des Malers Johann Wilhelm Schirmer.[1] Mit dessen Unterstützung konnte Lange sich später in München niederlassen.

Größere Aufträge verhalfen Lange dann zu finanziellem Erfolg: Die Kunstakademie in Venedig beauftragte ihn mit der Ausführung einer Reihe von Skizzen zum Studium der Landschaftsmalerei; die Akademie in Mailand ließ zwei größere Bilder durch ihn malen. Durch seinen Aufenthalt in Oberitalien konnte Lange auch Kontakte zum Mailänder Hof knüpfen. Bis 1858 hatte er dort die Stellung des Kunsterziehers von Erzherzogin Charlotte von Belgien, der späteren Kaiserin von Mexiko, inne. Alpenseepanorama, 1859

Ende 1858 kehrte Lange nach München zurück und fand auch hier Zugang zum Königshof. Da der bayerische König Maximilian ein Faible für ihn entwickelte, wurde auch sehr schnell die Münchner Gesellschaft auf ihn aufmerksam. Auch Maximilians Sohn, König Ludwig II., erwarb zwei Landschaften für die Neue Pinakothek. Für Ludwig II. schuf Lange mehrere Aquarelle und Gouachen – im Zusammenhang mit den geplanten Bauprojekten der Schlösser Herrenchiemsee und Linderhof, vor allem französische Schlossansichten, aber auch Innenraumentwürfe für die Schlösser König Ludwigs II.

Fast sechs Wochen vor seinem 61. Geburtstag starb Julius Lange am 25. Juni 1878 in München.

Lange Julius ist beteiligt an

 
Signatur Titel Datum Ereignistyp Sonstiges
KAE, GSA/46.23 Benediktinerstift Mariaberg Fürstenberg, Südtirol, Italien, Benediktiner ca. 1860 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/49.15 Kloster Reichenau, Bodensee, Mittelzell, Insel Reichenau, Baden-Württemberg, Deutschland, Benediktiner ca. 1850 Entstehungszeitraum
1 bis 2 von 2 Einträge