Person
Bullinger Johann Balthasar
(* 30. November 1713 in Langnau am Albis; † 31. März 1793 in Zürich) war ein Schweizer Landschafts- und Porträtmaler, Kupferstecher und ab 1773 Professor an der neugegründeten «Kunstschule Zürich». Johann Balthasar Bullinger wurde in bescheidenen Verhältnissen als Sohn des Pfarrers Heinrich Bullinger geboren, der kurz nach der Geburt seines zweiten Sohnes verstarb. Zu Bullingers Vorfahren, die als reformierte Pfarrer amteten, zählt der Reformator Heinrich Bullinger. Sein älterer Bruder war ebenfalls Pfarrer, und so durfte Johann Balthasar Bullinger seinem künstlerischen Talent nachgehen: Bereits während der Schulzeit begeisterte er sich für die Malerei und Radierungen. Nach seinen Lehr- und Wanderjahren machte er 1742 die Bekanntschaft von Elisabetha Stephan, Tochter von Susanna Orell und des Kaufmanns Hans Balthasar; die Trauung erfolgte im August 1743 in Gottlieben. Gemeinsam hatten sie sieben Kinder, von denen jedoch nur drei das Kindesalter überlebten. Bullinger bestritt seinen Lebensunterhalt selbständig und war ein gewissenhafter Kaufmann, wie seinen Aufzeichnungen zu entnehmen ist. Nach 1771 widmete sich Bullinger zunehmend der Lehrtätigkeit, anfänglich im Waisenhaus Zürich. 1773 wurde er zum Professor an der neu gegründeten «Kunstschule Zürich» ernannt und unterrichtete bis zu seinem Lebensende Perspektive, Architektur, Geometrie und Mechanik. Zu seinen Schülern zählten Hans Conrad Escher von der Linth, der Erbauer des Linthkanals und Paulus Usteri.[
Signatur | Titel | Datum | Ereignistyp | Sonstiges | |
---|---|---|---|---|---|
KAE, GSA/45.12 | Kloster Kappel, Kt. Zürich, Schweiz, Zisterzienser | ca. 1819 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/70.1 | Brückenszene | 1778 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/70.10 | Landschaft mit See, Schloss und Booten | ca. 1740 – ca. 1770 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/70.11 | Strasse mit Baum | ca. 1740 – ca. 1770 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/70.12 | Brunnen auf der Weide | ca. 1740 – ca. 1770 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/70.13 | Weideszene am Bach | ca. 1740 – ca. 1770 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/70.14 | Flusslandschaft | ca. 1740 – ca. 1770 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/70.2 | Handelshäuser am Ufer | 1778 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/70.3 | Landschaft am See | 1740 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/70.4 | Landschaft mit Fluss und Brücke. | 1740 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/70.5 | Landschaft mit Fluss und Bergen. | 1728 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/70.6 | Landschaft mit Fluss Fischer. | 1740 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/70.7 | Landschaft mit Haus | 1740 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/70.8 | Landschaft mit Baum und Kirche | ca. 1740 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/70.9 | Landschaft mit Bäumen und Mühle mit Wasserrad. | ca. 1740 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/XL.33 | Oberdorf Zürich (Einsiedlerhof), Zürich, Kloster Einsiedeln, Schweiz | ca. ohne Datum | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/XXXII.57a | Kloster Fahr, Kloster Einsiedeln, Aargau, Schwyz, Schweiz, Benediktinerinnen | ca. 1760 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/XXXII.57b | Kloster Fahr, Kloster Einsiedeln, Aargau, Schwyz, Schweiz, Benediktinerinnen | ca. 1770 – ca. 1775 | Entstehungszeitraum | ||
KAE, GSA/XXXII.58 | Kloster Fahr, Kloster Einsiedeln, Aargau, Schwyz, Schweiz, Benediktinerinnen | ca. 1770 – ca. 1775 | Entstehungszeitraum |
Signatur | Titel | Datum | Verzeichnungsstufe | Sonstiges | |
---|---|---|---|---|---|
KAE, GSA/70.11 | Strasse mit Baum | 1740 – 1770 | Einzelstück: 1 Bild | ||
KAE, GSA/70.12 | Brunnen auf der Weide | 1740 – 1770 | Einzelstück: 1 Bild |