Akteur:in: Wolff Jeremias

Person

Wolff Jeremias

Ieremias

1663 – 1724

(* 1663 in Augsburg; † 1724 ebenda) war ein Augsburger Kupferstecher und Verleger. Aus einer kleinen Kupferstichhandlung baute der gelernte Uhrmacher den größten Kunstverlag der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf und vertrieb populäre Kupferstiche.[1] Die meisten Drucke waren illustrierte Thesenblätter, die in ganz Europa verkauft wurden.[2]

Der Verlag beschäftigte die besten Kupferstecher seiner Zeit. Auf den meisten Stichen wurde jedoch nur der Name des Verlegers Wolff verzeichnet.[3] Auf Wolffs' Betreiben wurde 1710 in Augsburg die Reichsstädtische Kunstakademie gegründet.[4]

Der Verlag wurde von seinem Schüler und Schwiegersohn Johann Balthasar Probst (1673–1750), Kupferstecher und Verleger,[5] und später von dessen Söhnen unter der Bezeichnung Jeremias Wolff Erben weitergeführt.

Wolff Jeremias ist beteiligt an

 
Signatur Titel Datum Ereignistyp Sonstiges
KAE, GSA/51.3 Komturei Tobel, Kt. Thurgau, Ritterorden, Johanniter ca. 1706 – ca. 1724 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/XL.26 Schloss Sonnenberg, Thurgau, Kloster Einsiedeln, Schweiz ca. 1720 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/XL.27 Schloss Sonnenberg, Thurgau, Kloster Einsiedeln, Schweiz ca. 1720 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/XL.28 Schloss Sonnenberg, Thurgau, Kloster Einsiedeln, Schweiz ca. 1720 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/XL.29 Schloss Sonnenberg, Thurgau, Kloster Einsiedeln, Schweiz ca. 1720 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/XL.30 Schloss Sonnenberg, Thurgau, Kloster Einsiedeln, Schweiz ca. 1720 Entstehungszeitraum
1 bis 6 von 6 Einträge

Wolff Jeremias erscheint in

 
Signatur Titel Datum Verzeichnungsstufe Sonstiges
KAE, GSA/103.7 Ohne Titel (ev. Frühling) 1680 – 1708 Einzelstück: 1 Bild
KAE, GSA/103.8 Der Sommer 1680 – 1708 Einzelstück: 1 Bild
KAE, GSA/103.9 Der Winter 1680 – 1708 Einzelstück: 1 Bild
KAE, GSA/97.15 Kreuzigung Christi ohne Datum Einzelstück: 1 Bild
1 bis 4 von 4 Einträge