Akteur:in: Melchior Paul von Deschwanden

Person

Melchior Paul von Deschwanden

10. Jan 1811 – 25. Feb 1881

(* 10. Januar 1811 in Stans; † 25. Februar 1881 in Stans) war ein Schweizer Maler des Nazarenerstils. Deschwanden besuchte seinen ersten Zeichenunterricht bei Louis Victor, er lernte 1825/26 bei Johann Kaspar Moos (* 1774; † 1835) in Zug, 1827 bei Daniel Albert Freudweiler und Johann Caspar Schinz in Zürich, 1830 an der Münchner Akademie. Hl. Sebastian, Altarbild eines Altars der Pfarrkirche von Ittendorf Hl. Antonius von Padua. Altarbild der Antoniuskirche in St. Ulrich in Gröden

1835/36 absolvierte er einen Sprachaufenthalt in Lausanne und hatte Kontakt zu reformierten Pietisten. 1838 bis 1840 studierte er an der Akademie der Schönen Künste in Florenz, wo er sich mit den Werken Fra Angelicos auseinandersetzte und einen 1. Preis für einen in Öl ausgeführten männlichen Akt gewann.

Die dortige Begegnung mit dem deutschen Nazarener Friedrich Overbeck war entscheidend für Deschwandens kirchlich-religiöses Sendungsbewusstsein, dem er fortan sein Leben und seine Arbeit widmete. Nach der Rückkehr in die Schweiz führte er als ersten kirchlichen Auftrag die Altarbilder für die Peterskapelle in Luzern aus.

1842 machte er Bekanntschaft mit der Düsseldorfer Malerschule und besichtigte Werke des österreichischen Künstlers Eduard von Steinle, eines erfolgreichen Kirchenmalers im Nazarenerstil.

In München sah er 1845 die Wandbilder des nazarenisch beeinflussten Klassizisten Peter von Cornelius in der Ludwigskirche und besuchte dessen Schüler, den Historienmaler und Porträtisten Wilhelm von Kaulbach.

Der begabte Bildnismaler Deschwanden wandte sich zusehends der Sakralmalerei zu. Handwerklich brillant schuf er einfache Bildkompositionen mit ausdrucksstarken Figuren in einem erbaulichen Stil. So wurde er im Volksmund auch «Bildermissionar» genannt.[1] Deschwandens Werk umfasst ca. 2000 Gemälde, darunter auch zahlreiche Altarbilder. Er starb in den Armen seines Schülers Felice Adolfo Müller (genannt später in Amerika Adolfo Müller-Ury 1862–1947).

Melchior Paul von Deschwanden ist beteiligt an

 
Signatur Titel Datum Ereignistyp Sonstiges
KAE, GSA/79.1 Verein der heiligen Kindheit ca. 1860 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.10a Mutter Gottes ca. 1831 – ca. 1881 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.10b Soldatenmassaker ca. 1831 – ca. 1881 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.11 Mutter Gottes im Engelkranz (Vorskizze zu 79.10a), Aufnahme Mariens in den Himmel ca. 1831 – ca. 1881 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.12 Maria Himmelfahrt (Skizze) 1858 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.13 Auferstehung 1858 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.14 Madonna von Einsiedeln ohne Behang ca. 1831 – ca. 1881 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.15 Entwurf für die Millenar-Medaille von 1861 des Klosters Einsiedeln 1861 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.16 Entwürfe zu Seitenbildern mit Maria und Christus ca. 1831 – ca. 1881 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.17 Entwürfe mit einem Orgel spielenden Engel ca. 1831 – ca. 1881 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.18 Skizzen zu Kirchenfenstern (?) ca. 1831 – ca. 1881 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.19 Ermordung des hl. Meinrad ca. 1831 – ca. 1881 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.2 Engelpaar in den Wolken ca. 1860 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.20 König huldigt der Madonna mit Kind ohne Behang ca. 1831 – ca. 1881 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.21 P. Athanas Tschopp 19. Aug 1851 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.22 P. Athanas Tschopp 1851 – ca. 1851 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.23 Abt Heinrich Schmid ca. 1846 – ca. 1874 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.24 Abt Heinrich Schmid ca. 1846 – ca. 1874 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.25 Abt Heinrich Schmid ca. 1846 – ca. 1874 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.26 Johann Stöckli Kammerdiener 29. Aug 1849 – ca. 29. Aug 1849 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.27 P. Leodegar Kretz ca. 1841 – ca. 1871 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.28 P. Ulrich Christen ca. 1832 – ca. 1871 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.3 Gnadenbild der Mutter Gottes von Einsiedeln. ca. 1865 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.4 Skizze Engel als Weggefährte ca. 1860 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/79.5 Abraham und Isaak (Skizze) ca. 1831 – ca. 1881 Entstehungszeitraum
1 bis 25 von 63 Einträge