Akteur:in: Isenring, Johann Baptist

Person

Isenring, Johann Baptist

12. Mai 1796 – 9. Apr 1860

Schweizer Landschaftsmaler, Drucker und erster Daguerreotypist in der Schweiz. Hrsg. des lithografischen Werkes "Sammlung malerischer Ansichten der merkwürdigsten Städte und Flecken der Schweiz". Johann Baptist Isenring ist ein Topografiezeichner von akribischer Genauigkeit. Seine detailliert ausgearbeiteten Bleistiftzeichnungen dienen ihm als Vorlagen für feinkörnige, oft aufwendig kolorierte Aquatintablätter. Isenrings erstes Album Thurgegenden steht noch ganz in der Tradition der Voyages pittoresques von Gabriel Lory père, Gabriel Lory fils und Louis Bleuler. Für die Sammlung malerischer Ansichten der merkwürdigsten Städte und Flecken der Schweiz verwendet Isenring zum ersten Mal die in der zweiten Jahrhunderthälfte besonders beliebte Bildform des sogenannten Gruppenstichs oder Sammelblattes, indem er zwölf kleinformatige Ansichten um die zentrale Vedute einer Stadt anordnet. Dies bot die ökonomisch interessante Möglichkeit, Zentral- und Randansichten auch separat zu drucken.

Isenring, Johann Baptist ist beteiligt an

 
Signatur Titel Datum Ereignistyp Sonstiges
KAE, GSA/45.4a Kloster Ittingen, Kt. Thurgau, Schweiz, Kartäuser 1832 – 1833 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/45.4b Kloster Ittingen, Kt. Thurgau, Schweiz, Kartäuser ca. 1832 – ca. 1833 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/CCCLXIX.6 Kloster Einsiedeln, Schwyz, Schweiz ca. 1840 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/XL.1a Schloss Pfäffikon, Kloster Einsiedeln, Schwyz, Schweiz ca. 1830 Entstehungszeitraum
KAE, GSA/XXXII.22a Kloster Einsiedeln, Schwyz, Schweiz ca. 1850 Entstehungszeitraum
1 bis 5 von 5 Einträge