Person
Daviler, Charles Augustin
Charles Augustin d'Aviler
Import aus Architektenliste 08-09-17 Architekt in: Paris/Montpellier
Architekt und Architekturtheoretiker, Frankreich. Stud.: Paris, danach mit Stip. des Königs (1673) in Rom, Accad. dell'Archit. Wurde auf seiner Reise nach Rom von Piraten nach Tunis verschleppt, begann sein Rom-Stud. erst 1676. Während seiner Gefangenschaft zeichnet er die Pläne der tunes. Moschee in einem Vorort von Babaluc. Kehrte 1681 nach Frankreich zurück und war 1684-1689 Zeichner bei Jules Hardouin-Mansart. Übernimmt danach auf Empfehlung von François (II) Dorbay die Leitung und Planung der gesamten Bauvorhaben in Montpellier. 1693 "architecte de la provence" von Languedoc. Erbaute den Triumphbogen Peyrou nach der Zeichnung von Dorbay, 1693 die Chapelle des pénitents-blancs, 1698 die Chapelle de l'église St-Denis und zahlr. Villen, z.B. Hôtels de Jean Deydé, du président Bonnier d'Alco, de Beaulac, in Montpellier. Zu seinen bedeutendesten Werken zählt der erzbischöfl. Pal. in Toulouse, dessen Bau 1693 begonnen wurde. In Beziérs leitet A. den Bau des bischöfl. Pal. und bereitet die Rest. des Pont du Gard vor. A. trat außerdem mit mehreren architekturtheoret. Werken hervor, z.B. Cours complet d'archit., 1691, und zählt neben François Blondel zu den wichtigsten Architekturtheoretikern unter Louis XIV. Ebenso wie dieser spricht er sich gegen den großen Einfluß der zeitgenöss. ital. Kunst aus und tritt für eine eigenständige, nat. geprägte Archit. ein, wobei die Renaiss. eine vorbildhafte Stellung einnimmt. Das Motiv eines gedrückten Bogens über Gebäudeöffnungen ist nach ihm la courbe Davillerte benannt. A. wurde von seinen Zeitgenossen sehr geschätzt, seine Bauten ebenso wie seine theoret. Gedanken wirkten beispielgebend über Frankreich hinaus. (Allgemeines Künstlerlexikon AKL Online, Dok-ID _10098414, 28.06.2010)
Kategorienliste, Allgemeines Künstlerlexikon Online
Signatur | Titel | Datum | Ereignistyp | Sonstiges | |
---|---|---|---|---|---|
KAE, Plan 0589 | Charles Augustin Daviler | ohne Datum | Entstehungszeitraum | ||
KAE, Plan 2.0589.0001 | Plan de l'étage souterrain | ca. 1660 – ca. 1700 | Entstehungszeitraum | digitalisiert | |
KAE, Plan 2.0589.0002 | Plan du rez du chaussée | ca. 1660 – ca. 1700 | Entstehungszeitraum | digitalisiert | |
KAE, Plan 2.0589.0003 | Plan du premier ou bel étage | ca. 1660 – ca. 1700 | Entstehungszeitraum | digitalisiert | |
KAE, Plan 2.0589.0004 | Erdgeschoss | ca. 1660 – ca. 1700 | Entstehungszeitraum | digitalisiert | |
KAE, Plan 2.0589.0005 | Bel étage | ca. 1660 – 1700 | Entstehungszeitraum | digitalisiert |