Liste

Akteur:in: P. Eberhard (Kaspar) Egger von Eggersriet

Person

P. Eberhard (Kaspar) Egger von Eggersriet

1686 – 1760

P. Eberhard (Kaspar) Egger von Eggersriet erscheint in

 
Signatur Titel Datum Verzeichnungsstufe Sonstiges
KAE, A.NP.4 Ratifiziertes Marcheninstrument des Stagelwandwaldes 13. Jul 1726 Einzelstück: Akte
KAE, A.RC-05.17 P. Eberhard Egger 1709 Dossier
KAE, B.CG-01.5 Zwei Schreiben betr. des ehemaligen Kaufs der Gruebweid (Einsiedeln) durch Statthalter (P. Eberhard Egger) und betr. des Zugrechts (Vorkaufsrecht) von Hans Kälin im Büel und Rudolf Grätzer im Sulztal 22. Okt 1737 – 23. Okt 1737 Dossier: 3 Akten
KAE, B.NE.15 Gerichtsurteil im Streit zwischen Statthalter P. Eberhard Egger, Pfäffikon, einerseits und Karl, Roman und Andreas Müller anderseits um Bau und Unterhalt der Strasse in der Schulweid, Freienbach 25. Aug 1725 Einzelstück: 1 Urkunde
KAE, B.VD.11 Tausch- und Kaufvertrag 1. zwischen dem Statthalter P. Eberhard Egger und Peter und Jakob Gresch um eine resp. vier Fachen im Frauenwinkel, und 2. zwischen Statthalter P. Eberhard Egger und Hans Jörg Balber um ein Fach 7. Apr 1733 Einzelstück: 1 Akte
KAE, B.XG.6 Urbar des Schlosses Pfäffikon 1731 – 1894 Serie: 3 Bücher
KAE, B.XG.6.1 Urbar des Schlosses Pfäffikon 1731 – 1863 Einzelstück: 1 Buch
KAE, B.XG.6.2 Urbar des Schlosses Pfäffikon 1731 – 1894 Einzelstück: 1 Buch
KAE, B.XG.6.3 Abschrift Urbar des Schlosses Pfäffikon 1731 Einzelstück: 1 Buch
KAE, D.OA.19 P. Eberhart Egger, Propst zu Fahr, gibt einem Bedienten des Klosters Fahr einen Pass und Repass 22. Okt 1738 Einzelstück: Akte
KAE, F.T.2 Empfehlungsschreiben an Abt Nikolaus Imfeld des Propstes zu St. Gerold, [P. Eberhard Egger], für Nikolaus Nigsch, Pfarrvikar zu Blons in einer Angelegenheit des Spolienrechtes. 10. Mär 1741 – 20. Mär 1741 Einzelstück: Akte
KAE, O.BA.3 Die Männedorfer wollten bei Empfang des Zehendens Worte gebrauchen, die beinahe bedeuten könnten, als ob wir eine Schuldigkeit hätten, ihnen den Zehenden zu geben; mussten aber auf widersetzen des Statthalters zu Pfäffikon P. Eberhard Egger bei der alten Formel und Versalien bleiben. Man sollte also einmal den Zehenden in Natura beziehen, so würden die Leute auch stiller werden. Noch ein Verzeichnis des trockenen Zehendens zu Männedorf von 1732 bis 1743. 10. Mai 1727 Einzelstück: Akte
1 bis 12 von 12 Einträge